Veröffentlichungsjahr: Seit 2010
Eintragsliste
Teenager sein in Berlin, mit Ringelstrümpfen und Mariacron:Nini und Jameelah sind beste Freundinnen. Sie leben in der gleichen Berliner Siedlung und verbringen ihre Tage wie andere 14-Jährige in der Schule, im Schwimmbad oder im Einkaufszentrum. Nini und Jameelah stehen aber auch neben Prostituierten am Kurfürstendamm. Sie planen zusammen ihre Entjungferung, werden Zeuginnen eines Ehrenmords, zerstreiten […]
Interkulturelle Begegnung im 18. Jahrhundert: Auf der indischen Insel Elephanta gestrandet, stößt der persische Astronom Meister Musa auf den Mathematiker und Kartografen Carsten Niebuhr, der im Dienste des dänischen Königs auf einer Arabien-Expedition die Wahrheit der biblischen Schriften erforschen soll. Doch die anderen Mitglieder der Gesandtschaft sind gestorben, Niebuhr selbst schwer erkrankt. Einen Tag und […]
Darwinismus in einer ostdeutschen Kleinstadt: Im „vorpommerschen Hinterland“ ist Inge Lohmark Biologielehrerin an einem Gymnasium. Zwölf Schüler:innen umfasst die von ihr geleitete Klasse – der letzte Abiturjahrgang, nach dem das Gymnasium schließen soll. Der streitbar-elitären Protagonistin ist das Anlass, über das Aussterben von Regionen und die Vererbbarkeit von Intelligenz nachzudenken. In beißend ironischem Ton behandelt […]
Ein Kuss in Auschwitz: Alex, Ratte und Paul sind 17 und beste Freunde. Aber dann übernimmt der Referendar Johnny die Klasse, Alex verliebt sich in ihn, und Ratte entdeckt, dass sie lesbisch ist. Auf der Klassenfahrt nach Polen eskalieren die Spannungen zwischen den Dreien. Aus Wut küsst Alex Paul mitten in Auschwitz, jemand fotografiert sie, […]
Sklaverei und Sklavenhandel spalten eine afrikanische Familie: Efia und Esi haben die gleiche Mutter, wissen aber nichts voneinander. Die eine wird die Frau eines englischen Sklavenhändlers, die andere wird als Sklavin nach Amerika verschleppt. Von Generation zu Generation prägen die Schicksale der beiden Frauen das Leben ihrer Nachfahren. Der Roman bietet sich für eine fächerverbindende […]
Eine wahre Geschichte über den Holocaust in Ungarn: Peter, ein jüdischer Junge, lebt unbeschwert in Budapest, bis eines Tages Soldaten kommen und seine Familie in ein Judenhaus bringen. Während der Vater einer geheimen Arbeit nachgeht, gelingt es der Mutter, sich mit Peter vor den Nazis zu verstecken. Die Form der Graphic Novel eignet sich gut […]
Aufwachsen in einer Sekte: Esther und Sulamith gehören zu den Zeugen Jehovas. Sie feiern keine Geburstage und kein Weihnachten, und sie dürfen keine Blutspenden erhalten. Ihre Freizeit verbringen sie im missionarischen „Straßendienst“ und bereiten sich auf das Weltende vor – bis die aufmüpfige Sulamith beschließt, aus der religiösen Sondergemeinschaft auszusteigen. Der Roman eignet sich durch […]
Das Kind, das aus dem Zug geworfen wurde: Erika kennt weder ihr Geburtsdatum noch ihren wahren Namen. Sie weiß nur eins: Sie ist als Baby aus einem Deportationszug nach Auschwitz geworfen worden. Detaillierte, großformatige Zeichnungen bebildern Erikas Gedanken und Erinnerungen: Wer waren ihre Eltern? Die Kombination aus Illustrationen und reflektierendem Text sowie das aufwendig gestaltete […]
Eine Fluchtgeschichte in beeindruckenden Bildern: In Ramas Land ist Krieg, und sie muss mit ihrer Familie über das Meer fliehen. Das Buch ist zweisprachig arabisch-deutsch; die Geschichte wird in einfachen, aber poetischen Worten erzählt. Es bietet die Chance, das Thema Flucht bereits in der Grundschule aufzugreifen. Eindrucksvoll sind die Bilder, auf denen Menschen und Gegenstände […]
Freundschaft mit Hindernissen: In der Schule lernt Dunne ihre beste Freundin Ella Frida kennen. Von diesem Tag an machen sie alles zusammen. Bis Ella Frida wegziehen muss und Dunnes glückliches Leben in Gefahr ist. Schaffen sie es, ihre Freundschaft aufrechtzuerhalten und trotz des Rückschlags glücklich zu werden? Der Roman bietet die Möglichkeit, altersgerecht mit Schüler:innen […]
Gorilla adoptiert Waisenkind: Jonna ist wenig begeistert davon, dass sie ausgerechnet von einer Gorilladame adoptiert wird. Doch die Affendame ist nicht nur furchtbar peinlich, sondern liebt auch Bücher über alles und bringt Jonna das Autofahren bei. Als Gorilla erpresst wird, muss sich Jonna entscheiden. Anhand dieses Romans kann mit Kindern über Adoption, Familie und Anderssein […]
Aus vier Perspektiven erzählt: Anfang des 20. Jahrhunderts leben Peter, Eddie, Julie und ihr kleiner Bruder Tit in Armut im Bayou in Louisiana. Als sie beim Fischen eine Blechbüchse mit unglaublichen drei Dollar finden, beginnt für sie eine abenteuerliche Reise, die sie bis nach Chicago bringt. Dieser historische Abendteuerroman lädt dazu sein, über Zusammenhalt und […]
100 starke Frauen: Entdeckerinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Sportlerinnen, mutige, kreative, kluge, verrückte Mädchen und Frauen werden hier in kurzen Geschichten und mit Illustrationen von über 60 internationalen Künstlerinnen vorgestellt. So werden junge Mädchen bestärkt, an sich zu glauben und mit Mut Dinge zu verändern.
Was bedeutet Heimat? Stanišićs autobiographischer Roman erzählt von der Schwierigkeit, als Kriegsflüchtling in Deutschland anzukommen. Kurze Episoden behandeln die Familiengeschichte des Autors, die Schulzeit auf der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, das Abhängen an der ARAL-Tankstelle und Besuche bei der Großmutter in Višegrad. Herkunft wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2019 ausgezeichnet. Durch die episodische Erzählweise kann das […]
Eine Facebook-Unterhaltung über Migration, Identität und Alltagsrassismus. Senthil promoviert in Berlin, Valmira studiert in Marburg. Beide kamen als Flüchtlinge aus den Bürgerkriegsländern Sri Lanka und Kosovo nach Deutschland. Nun hat sie der Facebook-Algorithmus zusammengebracht. Sieben Tage und Nächte schreiben sie einander, ohne sich zu treffen. Varatharaja erhielt zahlreiche Förderpreise und Auszeichnungen für seinen Debütroman Vor […]
Duzen oder Siezen? Ein kleines Gedicht über Anreden und Selbstanreden. Ein Anlass, spielerisch über Höflichkeitskonventionen im interkulturellen Vergleich und über die Grammatik von Anredeformen zu reflektieren.
Das Drama zur Flüchtlingskrise. Im November 2012 marschierte eine Gruppe von Geflüchteten aus der Erstaufnahmestelle Traiskirchen nach Wien, um gegen die Zustände im Flüchtlingslager zu protestieren. Rund 70 Geflüchtete zelteten in einem Park vor der Votivkirche, später suchten einige der Flüchtlinge die Kirche als Schutzraum auf, um ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Elfriede Jelineks Drama […]
Schicksale wie aus dem RTL-Nachmittagsfernsehen: Silke hat in einem Regionalzug die Notbremse gezogen und muss Sozialstunden bei der Bahnhofsmission Borken leisten. In der Selbsthilfegruppe für unverschuldet in Not Geratene lernt sie Willy-Martin kennen, der den Hund eines Försters erschossen hat. Gemeinsam mit Silkes shopping-süchtiger Freundin Renate und einer ärmlichen Nachbarin beschließen die beiden liebenswerten Loser, […]