Literatur & Medien für den Deutschunterricht
Einige unserer Highlights
Weihnachtsferien in einem mysteriösen Hotel. Nach dem Tod ihrer Eltern wächst Elizabeth bei mittellosen Verwandten auf. Umso erstaunter ist sie, als Onkel Burlap und Tante Purdy sie in den Weihnachtsferien für drei Wochen in das prächtige Hotel Winterhaus schicken. Dort scheint es zunächst, als würden alle ihre Wünsche wahr: Elizabeth bekommt schöne neue Kleider, findet […]
Erwachsenwerden in einer Mischung von Schneekönigin, Krippenspiel und georgischem Neujahrsfest: Adrian ist groß. Sehr groß. Die Einzige, die das Großsein erträglich macht, ist seine beste Freundin Stella, die ihn liebevoll Einsneunzig nennt. Doch seitdem neue Nachbarn in das verflucht geglaubte Haus nebenan eingezogen sind und sich Stella in deren Sohn verliebt hat, sprechen die beiden […]
Luzie ist eifersüchtig: Seitdem Günther bei ihrem Onkel Tommy eingezogen ist, muss sie sich dessen Aufmerksamkeit teilen. Egal, ob Kinobesuche, Schwimmen oder Kaffeetrinken – Tommy ist immer dabei. Als Günther eines Tages erkältet ist und Luzie alleine mit Günther Zeit verbringen muss, fällt ihr auf, dass dieser eine Sache sogar besser kann als der Onkel: […]
Aufwachsen zwischen den Kulturen: Leyla lebt in München, aber jeden Sommer fährt sie zur Familie ihres Vaters in Kurdistan – einem Land, das auf keiner Karte verzeichnet ist. Offiziell gehört das Dorf zu Syrien, doch weder als Kurden noch als Jesiden sind Leylas Angehörige hier erwünscht. Als der syrische Bürgerkrieg ausbricht und jesidische Frauen von […]
Die Mauer in den Köpfen: In Kunzes Gedicht wird die Wirkung des sogenannten „antifaschistischen Schutzwalls“ der DDR, auch nach dessen Schleifung, beschrieben. Trotz des Endes der DDR besteht die Erinnerung an die Staatenteilung weiter und ist weniger leicht zu tilgen als die sichtbaren Mauerreste. Das Gedicht – dem 3. Oktober 1990, also der Wiedervereinigung gewidmet […]
Über dieses Projekt
Lit4School ist eine gemeinnützige Datenbank mit Literatur und Medien für den Unterricht. Sie wird von der Englisch-Abteilung entwickelt und von Mitarbeitenden der Englisch- und der Deutsch-Abteilung am ZLS der Uni Leipzig herausgegeben.
Die Gerüchteküche auf dem Schulhof brodelt: Die 10b war auf Klassenfahrt in einer Stadt am Meer, an deren Namen sich keiner mehr erinnern kann. Es wird gemunkelt, die ganze Klasse habe einen Verweis bekommen. Wofür, das weiß leider auch niemand. Nach zahlreichen Spekulationen beginnt die eigentliche Handlung und die Leser*innen erfahren, wie die Klassenfahrt der […]
„Das B in Baum treibt Wurzeln in meinem Mund und umzingelt meine Zunge.“ Der Protagonist des Buchs findet Metaphern für sein Stottern, das ihn von der Welt der Worte abgrenzt, und erzählt von seinem Schulalltag. Wird er in seiner Klasse zum Sprechen aufgerufen, fühlt er sich unwohl. Alle schauen ihn an und können sein Stottern […]
Von Klassenunterschieden über Geschlechterkampf bis hin zu Liebe und Sex: dieses Kammerspiel mit nur drei Personen behandelt die großen Fragen des 19. Jahrhunderts. Während des Festes der jährlichen Mittsommernacht kommt es zu einem Flirt zwischen Fräulein Julie und dem Diener Jean. Sie setzt sich über Standesregeln hinweg und möchte Spaß haben, während er von seinem […]
„Das ist die Nacht, in der wir sterben müssen. Vom Ungeheuer verschlungen und dann wiedergeboren.“ In den Stunden zwischen ihrer Abiturverleihung und ihres Abiballs treffen sich die fünf Freund*innen Maja, Suse, Tolga, Pavlow und Bo noch einmal in der „Penne“, ihrer Stammkneipe. Hier haben sie in den letzten Jahren gemeinsam viel Zeit verbracht und hier […]
„Warum?“ Diese Frage stellt sich Malte als guter Mathematiker ständig. In seinem Leben folgt aus A logischerweise B; er lebt einen strukturierten Alltag bei seinen Eltern und bereitet sich auf die Matheolympiade vor. Als jedoch seine Halbschwester bei ihnen einzieht, gerät sein geordnetes Leben aus den Fugen. Warum lernt er Josefine jetzt erst kennen? Warum […]