Il professore Luigi Reitani, amico generoso e stimato collega, è venuto a mancare ieri a Berlino, dove viveva ormai da tempo con la famiglia. La sua scomparsa lascia un enorme vuoto umano e intellettuale. Straordinario umanista, cosmopolita, raffinato filologo, traduttore e critico letterario, muovendosi tra Berlino, Udine e Roma, ha rinnovato con energia il dialogo tra culture, nazioni e discipline e ha favorito nuove forme di collaborazione tra il mondo artistico, letterario e culturale e le istituzioni accademiche.
Il Centro interdisciplinare di Cultura italiana con sede presso l’Istituto di Romanistica dell’Università di Lipsia è stato fondato per sua iniziativa.
Tanti, diversi ed entusiasmanti progetti sono stati realizzati insieme a Luigi Reitani in qualità di direttore dell’Istituto Italiano di Cultura di Berlino dal 2015 al 2019 e tanti altri ne avremmo voluto realizzare in futuro. Le sue conferenze su Hölderlin hanno appassionato studenti e studiosi di germanistica e italianistica all’Università di Lipsia e non solo. Alla fiera del libro di Lipsia si era occupato di Goethe, Joseph Roth, Paul Celan, Agamben, Virgilio e Leopardi, ma anche di questioni letterarie ed etiche riguardanti la migrazione.
Perdiamo un grande esempio di nobiltà d’animo, una figura di primo piano della germanistica e un grande erudito che riusciva a trasmettere una sincera passione per l’umano in letteratura. Con profonda commozione e infinita tristezza esprimiamo tutta la nostra vicinanza alla famiglia.
Claudia Durastanti erzählt in ihrem von der Kritik gefeierten Roman eine ganz besondere Familiengeschichte. Es ist ihre eigene. Beide Eltern sind gehörlos. In den sechziger Jahren sind sie nach New York ausgewandert. Claudia kommt in Brooklyn zur Welt und als kleines Mädchen zurück in ein abgelegenes Dorf in Italien. Mit Büchern bringt sie sich selbst die Sprache bei, die ihr die Eltern nicht geben können. Aus allen Facetten dieses Andersseins hat Claudia Durastanti einen außergewöhnlichen Roman gemacht. Von den euphorischen Geschichten einer wilden italoamerikanischen Familie in den Sechzigern bis ins gegenwärtige London. Dieser Roman lässt einen keine Zeile lang unberührt.
Claudia Durastanti, 1984 in Brooklyn geboren, ist Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie war Fellow für Literaturwissenschaft an der American Academy in Rom und gehört zu den Gründern des Italian Festival of Literature in London. Sie schreibt für La Repubblica und lebt in London. Sie erhielt bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen. „ Die Fremde“ war auf der Shortlist für den Premio Strega und wird gerade in viele Sprachen übersetzt.
In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin, dem Kunstkraftwerk Leipzig und Zsolnay/Hanser Verlage
PRESENTAZIONE DEL LIBRO “LA STRANIERA” CON L’AUTRICE CLAUDIA DURASTANTI
Presentazione del libro La straniera (La Nave di Teseo, 2019). Traduzione tedesca: Die Fremde (Zsolnay, 2020)
Con l’autrice Claudia Durastanti
Moderazione: Uta Felten
Traduzione simultanea: Richard Molkow
GIOV., 27 MAGGIO 2021, ORE 19
In diretta dalla Kantine 3, Kunstkraftwerk
Leipzig
“La storia di una famiglia somiglia più a una cartina topografica che a un romanzo, e una biografia è la somma di tutte le ere geologiche che hai attraversato”.
Come si racconta una vita se non esplorandone i luoghi simbolici e geografici, ricostruendo una mappa di sé e del mondo vissuto? Tra la Basilicata e Brooklyn, da Roma a Londra, dall’infanzia al futuro, il nuovo libro dell’autrice di Cleopatra va in prigione è un’avventura che unisce vecchie e nuove migrazioni. Figlia di due genitori sordi che al senso di isolamento oppongono un rapporto passionale e iroso, emigrata in un paesino lucano da New York ancora bambina per farvi ritorno periodicamente, la protagonista della Straniera vive un’infanzia febbrile, fragile eppure capace, come una pianta ostinata, di generare radici ovunque. La bambina divenuta adulta non smette di disegnare ancora nuove rotte migratorie: per studio, per emancipazione, per irrimediabile amore. Per intenzione o per destino, perlustra la memoria e ne asseconda gli smottamenti e le oscurità.
Claudia Durastanti (Brooklyn, 1984) è scrittrice e traduttrice. Il suo romanzo d’esordio Un giorno verrò a lanciare sassi alla tua finestra (2010) ha vinto il Premio Mondello Giovani; nel 2013 ha pubblicato A Chloe, per le ragioni sbagliate, nel 2016 Cleopatra va in prigione e nel 2019 La straniera, finalista alla LXXIII edizione del Premio Strega e in corso di traduzione in 15 paesi. È stata Italian Fellow in Literature all’American Academy di Roma. È tra i fondatori del Festival of Italian Literature in London.
In collaborazione con l’Istituto italiano di Cultura di Berlino, il Kunstkraftwerk di Lipsia e Zsolnay/Hanser Verlage
Um unsere Projektarbeit im fünften Jahr nach der Gründung des
CiCi weiter ausbauen zu können, haben wir ein Spendenkonto eröffnet. Wer dazu beitragen
möchte, kann den gewünschten Betrag auf das folgende Konto überweisen:
Kontoinhaber: Centro
interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi)
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE22 8600 0000 0086 0015 22
BIC: MARK DEF1860
Verwendungszweck: 14310895 (diese
Nummer unter Verwendungszweck bitte unbedingt angeben)
Auf unserem YouTube-Kanal ist ab sofort ein weiterer digitaler Gastvortrag von Prof. Dr. Hans Felten zu sehen. Der Vortrag führt in Dantes „Divina Commedia“ ein und ist der Auftakt zu einer Reihe von vom CiCi veranstalteten Vorträgen zu Ehren Dantes und anlässlich seines 700. Todestags.
Eine Ipsos-Untersuchung für Enit im Jahr 2018 hat gezeigt, dass Italien als das begehrteste Reiseziel der Welt gilt, und das vor allem dank seiner Esskultur. „Essen ist Kultur: Die Verkostung eines ausgezeichneten Weins oder eines köstlichen typischen Gerichts ist ein sicherer Weg, um mit einem Gebiet in Kontakt zu kommen, sein historisches und künstlerisches Erbe kennenzulernen und seine Traditionen zu verstehen“ (Montanari 2002). Die kulinarische Kultur und ihre Codierungen in den verschiedenen Medien sind ein integraler Bestandteil der italienischen Identitätskonstuktion.
Dies sind die Prämissen des digitalen, öffentlichen Seminars „Il piacere della gola. Un viaggio sensoriale attraverso la cultura culinaria italiana: gastronomia, letteratura, cinema, opera e pittura“ (14.04.-14.07.2021), das die Gelegenheit zum Austausch mit Spezialist*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bietet. In Zusammenarbeit mit der Gastronomie-Expertin Alessandra Monda (Gambero Rosso Academy Torino) unternehmen die Lehrenden des CiCi (Felten, Siegmund, Giuliana, Schwan und Köhler) in dieser Veranstaltung eine virtuelle Reise durch die kulinarische Kultur Italiens und analysieren die kulturgeschichtlichen, literarischen, musikalischen, künstlerischen und filmischen Codierungen des Essens aus einer transdisziplinären Perspektive.
Einführung mit Uta Felten
(Professorin für Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien an der
Universität Leipzig)
Auf
Deutsch mit italienischer Übersetzung
21. APRIL, 19 UHR
Wermut
und Schokolade. Wie die Geschichte zwei lokale Produkte in zwei internationale
Ikonen verwandelt hat
Vortrag und Gespräch mit
Alessandra Monda (Direktorin Gambero Rosso Academy Torino), Nicola Piazza (Martini
Brand Ambassador Italy) und Isabella Mandl (Senior PR Manager Ferrero)
Auf Italienisch mit deutscher
PowerPoint-Präsentation und Diskussion auf Deutsch/Italienisch
Der italienische Stil und Geschmack wird auf der ganzen Welt geliebt und nachgeahmt. Das Seminar will die Entwicklung der Verbindung zwischen dem Schönen und dem Guten, die die italienische Zivilisation auszeichnet, durch zwei typische Produkte, Wermut und Schokolade, vertiefen.
Um unsere Projektarbeit im fünften Jahr nach der Gründung des
CiCi weiter ausbauen zu können, haben wir ein Spendenkonto eröffnet. Wer dazu beitragen
möchte, kann den gewünschten Betrag auf das folgende Konto überweisen:
Kontoinhaber: Centro
interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi)
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE22 8600 0000 0086 0015 22
BIC: MARK DEF1860
Verwendungszweck: 14310895 (diese Nummer unter Verwendungszweck bitte unbedingt angeben)
Wir sind für jeden Beitrag dankbar!
Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung des Centro
interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi) erklären Sie sich damit
einverstanden, dass: alle von uns im Rahmen einer Veranstaltung des CiCi
angefertigten Aufnahmen zu Informations- und Werbezwecken analog und digital auf
unseren Kanälen (z.B. Homepage, Facebook, Instagram, YouTube, Newsletter, usw.)
veröffentlicht werden dürfen.
Bei der Zusendung Ihrer persönlichen Daten, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Sämtliche angegebene Daten werden ausschließlich gemäß dem Zweck der Organisation, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen gespeichert. Sie können Ihre erteilte Einwilligung durch Zusendung einer E-Mail an cici@uni-leipzig.de widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.
@ Wikicommons / Pexel
IT
Il piacere della gola. Un viaggio sensoriale attraverso la cultura culinaria italiana: gastronomia, letteratura, cinema, opera e pittura ( 14.04.-14-07.2021)
Seminario digitale, aperto al pubblico
Da una ricerca Ipsos per Enit del 2018 emerge che l’Italia è la meta più desiderata al mondo, grazie al cibo, che ha superato nelle motivazioni persino l’arte. “Il cibo è cultura: la degustazione di un ottimo vino o di un saporito piatto tipico rappresenta una chiave sicura per entrare in contatto con un territorio, per conoscerne il patrimonio storico e artistico, per capirne le tradizioni“ (Montanari 2002). Il cibo e le sue codificazioni nei diversi media rappresentano parte integrante della costruzione dell’identità italiana.
Da queste premesse nasce il seminario „Il piacere della gola. Un viaggio sensoriale attraverso la cultura culinaria italiana: gastronomia, letteratura, cinema, pittura e opera“ (14.04.-14.07.2021), che offre l’opportunità di scambio con specialisti del settore economico e scientifico. In collaborazione con Alessandra Monda (Gambero Rosso Academy Torino), esperta di gastronomia, i docenti del CiCi (Felten, Siegmund, Giuliana, Schwan e Köhler) intraprenderanno un viaggio virtuale attraverso la cultura gastronomica italiana analizzando le codificazioni storico-culturali, letterarie, musicali, pittoriche e filmiche del cibo in una prospettiva transdisciplinare.
In lingua italiana con presentazione
PowerPoint in tedesco e discussione in tedesco/italiano
Lo stile e il gusto italiani sono amati e imitati in tutto il mondo. Il seminario vuole approfondire l’evoluzione del legame tra il bello e il buono che contraddistingue la civiltà italiana attraverso due prodotti tipici, il vermouth e la cioccolata.
Per far crescere i nostri progetti, nel quinto anniversario della fondazione del CiCi abbiamo aperto un conto corrente dedicato alle donazioni. Chi vuol dare il suo contributo può farlo tramite bonifico bancario sul seguente conto corrente:
Intestatario: Centro
interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi)
Banca: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE22 8600 0000 0086 0015 22
BIC: MARK DEF1860
Causale: 14310895 (si prega di inserire questo numero come causale)
Siamo grati per ogni contributo!
Iscrivendosi
ad un evento del Centro interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi) accetta
che: tutte le registrazioni audio, video effettuate e le fotografie scattate da
noi durante un evento del CiCi possano essere pubblicate a fini divulgativi e
promozionali su supporti stampati ed elettronici (es. homepage, Facebook,
Instagram, YouTube, newsletter, ecc.).
Se invia i Suoi dati personali, acconsente al loro utilizzo per rispondere alla Sua richiesta o per contattarla. Tutti i dati forniti saranno conservati ed elaborati esclusivamente per l’organizzazione, la realizzazione e la valutazione degli eventi. Può revocare il Suo consenso inviando un’e-mail a cici@uni-leipzig.de. Esercitando il Suo diritto di revoca, i dati saranno immediatamente cancellati. La cancellazione avverrà altrimenti non appena i dati non saranno più necessari al conseguimento della finalità per la quale erano stati raccolti.
Das Italienische Außenministerium fördert die Übersetzung gedruckter und digitaler Bücher und die Synchronisation filmischer Werke, um zur Verbreitung der Italienischen Sprache im Ausland beizutragen.
Verleger oder Übersetzer können bis zum 07.05.2021 einen Antrag stellen.
Weitere Informationen zu den Vergaberichtlinien und den Einreicheterminen sowie die Antragsformulare finden Sie auf der Website des Italienischen Außenministeriums, der Homepage des italienischen Kulturinstituts Berlin und der Facebook-Seite der italienischen Botschaft in Berlin!
Die Pandemie hält uns weiterhin fest in ihrem Griff, so dass Veranstaltungen nur schwer zu planen und in Präsenz kaum durchzuführen sind. Dennoch haben wir ein Programm für das Jahr 2021 mit folgenden Highlights auf die Beine gestellt:
Öffentliches Online-Seminar „Il piacere della gola“ zur italienischen Esskultur und zur Bedeutung von Essen in der Literatur, der bildenden Kunst und im Film (im Sommersemester: April – Juli)
Internationale Fachtagung zum Kino von Federico Fellini (Juni)
Lesung mit Paolo Di Paolo (Juli)
Workshop zu Dante Alighieri (November)
Weitere Informationen folgen.
Wir freuen uns auf Euch!
Il programma del CiCi per il 2021
La pandemia continua a tenerci stretti nella sua morsa, rendendo difficili l’organizzazione e la realizzazione in presenza di eventi culturali. Ciononostante, abbiamo messo a punto un programma per il 2021 con alcuni appuntamenti principali:
Seminario online, aperto al pubblico, „Il piacere della gola“ sulla cultura gastronomica in Italia e sul significato del cibo nella letteratura, nell’arte e nel cinema (nel semestre estivo: aprile – luglio)
Convegno internazionale sul cinema di Federico Fellini (giugno)
Zu unserem großen Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Fellini-Workshop nur noch in eingeschränkter Form stattfinden kann, da ab dem 02. November 2020 neue Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gelten, welche unter anderem die Schließung von Theatern und Kinos vorsehen. Deshalb muss die Lesung am Mittwoch, den 04. November 2020 im Literaturhaus Leipzig leider entfallen. Auch die abendlichen Filmvorführungen in der Schaubühne Lindenfels können nicht stattfinden. Die Vorträge finden am Freitag, den 06. November 2020 statt und können im Livestream via Zoom mitverfolgt werden.
Zum Livestream aus dem Grünen Salon der Schaubühne hier klicken:
Weitere Informationen über das neue Programm finden sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Workshop su Fellini: cambio di programma a causa del Coronavirus (6 novembre 2020 – online)
Con grande dispiacere annunciamo che il workshop su Fellini si potrà svolgere soltanto in forma ridotta in seguito all’introduzione delle nuove misure di contenimento del contagio da Coronavirus, che prevede dal 2 novembre 2020 anche la chiusura di teatri e cinema. Per questo motivo, l’incontro con Nele Heyse e Matthias Brenner il 4 novembre nel Literaturhaus Leipzig così come le proiezioni dei film nella Schaubühne Lindenfels sono stati cancellati. Le conferenze si terranno venerdì 6 novembre 2020 e saranno trasmesse in diretta streaming su Zoom dal Grüner Salon della Schaubühne.
Die Corona-Pandemie hat auch den globalen Kultursektor hart getroffen. So musste auch das CiCi eine Zwangspause einlegen: alle für das Frühjahr und den Sommer 2020 geplanten Veranstaltungen wurden abgesagt; über die Wiederaufnahme unserer Aktivitäten ab Herbst werden wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden halten. In der Zwischenzeit möchten wir Sie weiterhin auf Veranstaltungen aufmerksam machen, die sich Italien und der italienischen Kultur widmen und die Sie in digitalen Formaten genießen können.
Besuchen
Sie unsere Facebook-Seite,
um über alle aktuellen Entwicklungen und Veranstaltungen informiert zu bleiben.
Nicht verpassen: Cinedì Web, das dem italienischen Film gewidmete Online-Festival, das von den italienischen Kulturinstituten Berlin und Hamburg organisiert und von Mara Martinoli kuratiert wird. Die nächste Online-Filmvorführung ist am Mittwoch, den 3. Juni von 19 bis 23 Uhr. Gezeigt wird der Film „Indivisibili“ von Edoardo De Angelis – in italienischer Sprache mit englischen Untertiteln. Ab 21 Uhr findet auf der Plattform Zoom ein Treffen mit den beiden Schauspielerinnen Marianna und Angela Fontana statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Facebook-Seite oder auf der Website des Italienischen Kulturinstituts Berlin.
**************************************
Il CiCi al tempo del Coronavirus
La diffusione del Coronavirus ha colpito duramente il settore della cultura a livello globale. Anche il CiCi ha dovuto prendersi una pausa forzata: tutti gli eventi previsti per la primavera e l’estate 2020 sono stati cancellati. Vi terremo aggiornati sulla ripresa delle nostre attività in autunno. Nel frattempo, desideriamo continuare a suggerirvi eventi dedicati all’Italia e alla cultura italiana che potete apprezzare in formato digitale.
Per dare un’occhiata ai nostri suggerimenti sugli eventi disponibili online, visitate la nostra pagina Facebook.
Da non perdere: Cinedì Web, la rassegna online dedicata a film italiani, organizzata dagli Istituti Italiani di Cultura di Berlino e Amburgo e a cura di Mara Martinoli. Il prossimo appuntamento è mercoledì 3 giugno con il film Indivisibili di Edoardo De Angelis – streaming in italiano con sottotitoli in inglese dalle ore 19 alle 23. Alle ore 21 è previsto un incontro sulla piattaforma Zoom con le due attrici Marianna e Angela Fontana. Trovate tutte le informazioni riguardanti la rassegna sulla pagina Facebook e sul sito dell’Istituto Italiano di Cultura di Berlino.
Die Leipziger Buchmesse 2020 wurde abgesagt, um eine weitere Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Davon sind leider auch unsere zwei Lesungen im Rahmen der Buchmesse mit Helena Janeczek (13. März) und Paolo di Paolo (14. März), sowie die Lesung mit Louise Dupré (17. März) betroffen. Wir hoffen Sie/Euch nächstes Jahr dann auf der Leipziger Buchmesse an unserem Stand begrüßen zu dürfen!