Fragestellung | Design
Von zentraler Bedeutung für wissenschaftliche Arbeiten ist die Fragestellung. Aus einem groben Thema oder Interessensgebiet ergibt sich, wenn alles gut läuft, eine möglichst konkrete Fragestellung, die ein wissenschaftlicher Text beantworten soll (allerdings immer nur vorläufig). Besonders wichtig ist, dass sich die Wahl einer Methode konsequent der Fragestellung unterordnet: Methoden sind nichts anderes als möglichst gut passende Werkzeuge, mit denen eine Fragestellung bearbeitet wird.
Diese Rubrik widmet sich dem Thema, was eine Forschungsfrage sein kann und wie man, bestenfalls vom je individuellen Interesse, eine solche findet und formuliert. (Spoiler: Die Forschungsfrage muss nicht immer die grammatische Form einer Frage haben.) Anschließend wird gezeigt, wie man von der Frage zur Methode kommt. Bestimmte Fragen lassen sich nur mit bestimmten Methoden bearbeiten. Oder anders formuliert: Unterschiedliche Methoden liefern unterschiedliche Antworten auf unterschiedliche Fragen.
Das Forschungsdesign beschreibt mögliche konkrete Versuchs- oder Untersuchungsanordnungen. Dabei gibt es einiges zu beachten, etwa ob eine Untersuchung synchron oder diachron, längs oder quer aufgebaut wird, ob verschiedene Methoden sinnvoll gemischt werden (was meist ziemlich aufwendig ist und für studentische Arbeiten oft nicht ratsam scheint), wie Stichproben gezogen werden können oder wie ein möglichst geschicktes Sampling zusammengestellt wird.