Fiktive Leserschaft und Verantwortungs-Reichweite des Autors in Dantes Inferno und E. Rostands Cyrano de Bergerac

Gastvortrag von Prof. Dr. Stephanie Wodianka (Universität Rostock)

05.07.2022, 15:00 Uhr, im NSG S 320 (Universitätsstraße 1 – 04109 Leipzig)

Der Gastvortrag wird im Rahmen des Französistik-Seminars organisiert und von Uta Felten moderiert. Vortrag und Diskussion finden in deutscher Sprache statt.

Wie weit reicht die Verantwortung des Autors? Und wie lässt sich sein Verhältnis zum literarischen Text und den Lesenden mit Blick auf Verantwortlichkeit beschreiben?

Diesen Fragen widmet sich der Vortrag am Beispiel von Dantes „Divina commedia“ und verfolgt  die dort präformierte Spur des Autors als Kupplerfunktion weiter durch die romanische Literaturgeschichte. 

Mit Edmond Rostands berühmtem großnasigen, zweifelhaften Helden „Cyrano de Bergerac“, aber auch mit Blick auf die Gegenwartsliteratur kann illustriert werden, dass Dantes Ohnmacht im Inferno eine Leerstelle markiert, die bis heute nicht gefüllt ist – die aber von den Rändern her betrachtet werden kann und die Aktualität der in Dantes 5. Canto aufgeworfenen Fragen mitbegründet.

Öffentlicher Gastvortrag des Centro interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi) in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin.

Die Teilnahme ist kostenlos.

23.-25.06.2022 Internationale Fachtagung: „Dialoge mit Pasolini/ Dialoghi con Pasolini/ Diálogos con Pasolini“

Die transdisziplinäre Tagung „Dialoge mit Pasolini“/ „Dialoghi con Pasolini“/ „Diálogos con Pasolini“ widmet sich nicht nur dem Spektrum der intermedialen Dialogformen, das Pasolinis Werk mit verschiedenen Medien – wie Musik, Literatur, Film und Malerei – eröffnet, sondern auch dem kontinuierlichen Dialog in dem Pasolini mit der aktuellen italienischen, deutschen und hispanoamerikanischen Film- und Literaturszene steht. Im Zentrum des Interesses der Tagung stehen somit Analysen der intermedialen Dialogformen, die sich im Werk selbst sowie außerhalb seines Werkes manifestieren. Zentrale Angelpunkte des Interesses bilden hierbei u.a. die Referentialität Pasolinis für das Kino von Albertina Carri, Alice Rohrwacher, Matteo Garrone und den Brüdern d’Innocenzo sowie die epistemogische Frage, ob genannte RegisseurInnen sich in die Tradition des geistigen Kinos Pasolinis einschreiben und wo Kontinuitäten, Diskontinuitäten und Umbrüche im aktuellen AutorInnenkino sichtbar werden. Darüber hinaus soll Pasolinis Bedeutung als Literat und Aktivist und für die aktuelle deutsche, italienische und lateinamerikanische Literaturszene und Filmkultur mit WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen und Kulturschaffenden diskutiert werden.

Unsere Tagung findet in der Schaubühne Lindenfels statt.

Organisation: Uta Felten/ Stefania Siddu/ Jonas Köhler (Centro interdisciplinare di Cultura italiana).

Der Eintritt ist kostenlos.

Ort: Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 250, 04299 Leipzig

Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/87523550940?pwd=MUJObnNnSEl3NXlOYmFIeWcxbnM4Zz09

Meeting-ID: 875 2355 0940
Kenncode: 105815

Kulturelles Rahmenprogramm

Filmvorführungen in der Schaubühne Lindenfels Leipzig:

22. Juni 2022, 21:30 Uhr

Pasolini (Abel Ferrara)

23. Juni 2022, 19 Uhr

Mamma Roma (Pier Paolo Pasolini)

24. Juni 2022, 18:30 Uhr

La Rabia (Albertina Carri)

25. Juni 2022, 19 Uhr

Teorema (Pier Paolo Pasolini)

26. Juni 2022, 19 Uhr

Pasolini (Abel Ferrara)

Filmtickets in der Schaubühne erhältlich

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und der Schaubühne Lindenfels.

23.-25.06.2022 Convegno internazionale: „Dialoghi con Pasolini/ Diálogos con Pasolini/ Dialoge mit Pasolini“

Il convegno transdisciplinare „Dialoghi con Pasolini“/ „Dialoge mit Pasolini“/ „Diálogos con Pasolini“ è dedicato non solo al dialogo intermediale che l’opera di Pasolini apre con vari media – come la musica, la letteratura, il cinema e la pittura -, ma anche al dialogo continuo che lega l’attuale scena cinematografica e letteraria italiana e ispanoamericana a Pasolini. Nessun regista ha plasmato tanto il cinema contemporaneo italiano e ispano-americano quanto Pasolini: il lavoro con attori dilettanti, il trasferimento dell’azione alla periferia urbana, il complesso gioco intermediale con miti cristiani e antichi, la decostruzione del mito della metropoli, il ricorso al medium letterario, musicale e pittorico, la dissoluzione dei confini tra documentario e finzione, la riflessione sulle connessioni tra eros, violenza e sacro, la critica radicale del modo di vita capitalista sono strategie centrali nell’opera di Pasolini che modellano in modo decisivo anche l’attuale cinema italiano e ispano-americano. Il convegno si concentrerà quindi sull’analisi delle forme di dialogo intermediale che si manifestano sia nell’opera stessa sia al di fuori di essa. Nuclei centrali saranno il ruolo di Pasolini quale punto di riferimento nel cinema di Albertina Carri, Alice Rohrwacher, Matteo Garrone e i fratelli d’Innocenzo, così come le seguenti domande di carattere epistemologico: questi registi e registe si inscrivono nella tradizione del cinema spirituale di Pasolini? Dove sono visibili continuità, discontinuità e cambiamenti nell’attuale cinema d’autore? Sarà inoltre discussa con studiosi e artisti l’importanza di Pasolini come uomo di lettere, regista e attivista per l’attuale scena letteraria e cultura cinematografica italiana e latinoamericana.

Il convegno si terrà nella Schaubühne Lindenfels.

Organizzatori: Uta Felten/ Stefania Siddu/ Jonas Köhler (Centro interdisciplinare di Cultura italiana).

Ingresso libero.

Ort: Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 250, 04299 Leipzig

Link Zoom:
https://us06web.zoom.us/j/87523550940?pwd=MUJObnNnSEl3NXlOYmFIeWcxbnM4Zz09

Meeting-ID: 875 2355 0940
Kenncode: 105815

Programma serale nella Schaubühne Lindenfels

Proiezione dei film:

22 giugno 2022, ore 21:30

Pasolini (Abel Ferrara)

23 giugno 2022, ore 19

Mamma Roma (Pier Paolo Pasolini)

24 giugno 2022, ore 18:30

La Rabia (Albertina Carri)

25 giugno 2022, ore 19

Teorema (Pier Paolo Pasolini)

26 giugno 2022, ore 19

Pasolini (Abel Ferrara)

Biglietti disponibili nella Schaubühne

Evento in collaborazione con l’Istituto italiano di Cultura di Berlino e la Schaubühne Lindenfels.

Veranstaltungshinweis/ Evento consigliato: Corso di traduzione editoriale dal tedesco e dal francese verso l’italiano

Considerata la mancanza di un ciclo di formazione sulla traduzione editoriale in Ticino, la Casa della letteratura per la Svizzera italiana in collaborazione con il Centre de Traduction Littéraire de Lausanne con la Übersetzerhaus Looren e con il Dipartimento di traduzione della Fondazione Unicampus San Pellegrino di Rimini, si fa promotrice di un corso di traduzione editoriale della durata di un anno. 
Corso di traduzione editoriale dal tedesco e dal francese verso l’italiano
Durata: un anno accademico
Docenti: secondo l’anno accademico​

Per maggiori informazioni su termini e modalità di candidatura consultate il sito della Casa della letteratura per la Svizzera italiana.

18.03.2022 Pier Paolo Pasolini „ Metaexperience“. Eine immersive poetische Metaexperience

Die erste immersive Veranstaltung der Literatur und Poesie gewidmet.

Die Besucher werden von Zeichen, Worten, Strömen von Gedichten umhüllt, umringt, umgeben.

Nele Heyse und Matthias Brenner werden live  Gedichte von Pier Paolo Pasolini eine Stimme geben.

Eine Hommage zum 100. Geburtstag des italienischen Dichters von Stefano FAKE, Metaexperience.Art und Kunstkraftwerk in Kooperation mit Centro Interdisciplinare di Cultura Italiana, anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Bologna.

Das digitale Künstlerkollektiv METAEXPERIENCE.ART hat mehr als 1.000 italienische Gedichte in ein komplexes Berechnungssystem eingespeist, das künstliche Intelligenz und komplexe Algorithmen nutzt, um Formen und Wörter zu assoziieren. Das Ergebnis ist ein visuelles Kunstwerk, das auch symbolisch für die Fähigkeit des Menschen steht, Big Data und die Rechenströme der künstlichen Intelligenz poetisch zu nutzen.

Wir freuen uns, Ihnen eine außergewöhnliche Veranstaltung präsentieren zu können, die nach der Absage der Leipziger Buchmesse 2022, die Initiative „weiter:lesen“ unterstützt.

Fr., 18.03.2022, 19 Uhr

Ort: Kunstkraftwerk Leipzig

Saalfelder Str. 8b

04179 Leipzig

Eintritt: 7 € (2 € Spende an  Initiative Ukraine- Solidarity)

Tickets ausschließlich online hier zu erwerben.

Für das aktuelle Hygienekonzept und Corona-Schutzregeln siehe Homepage des Kunstkraftwerks.

*** italiano ***

18.03.2022 Pier Paolo Pasolini “Metaexperience”. Una metaesperienza poetica immersiva.

Il primo evento immersivo dedicato alla letteratura e alla poesia. I visitatori saranno avvolti, accerchiati, circondati da segni, parole, flussi di poesie.

Nele Heyse e Matthias Brenner daranno voce a poesie lette dal vivo di Pier Paolo Pasolini.

Un omaggio al 100° compleanno del poeta italiano di Stefano FAKE, Metaexperience.Art e Kunstkraftwerk in collaborazione con il Centro Interdisciplinare di Cultura Italiana, in occasione del 60° anniversario del gemellaggio tra Lipsia e Bologna.

Il collettivo di artisti digitali METAEXPERIENCE.ART ha inserito più di 1.000 poesie italiane in un complesso sistema computazionale che usa l’intelligenza artificiale e algoritmi complessi per associare forme e parole. Il risultato è un’opera d’arte visiva che è anche simbolica della capacità dell’uomo di utilizzare poeticamente i Big Data e i flussi computazionali dell’intelligenza artificiale.

Siamo lieti di presentare un evento straordinario che sostiene l’iniziativa „weiter:lesen“ dopo la cancellazione della Fiera del Libro di Lipsia 2022.

Ven., 18.03.2022, ore 19

Luogo: Kunstkraftwerk

Saalfelder Straße 8b

04179 Leipzig

Ingresso: 7 € (2 € devolute per l’iniziativa Ukraine- Solitarity)

I biglietti possono essere acquistati soltanto online.

Per conoscere le regole di prevenzione anti-Covid visitate il sito del Kunstkraftwerk.

17.03.2022 Buchvorstellung „Muttersprache“ mit Maddalena Fingerle VERANSTALTUNGSÄNDERUNG

Leider kann die Lesung mit Maddalena Fingerle im Bach-Archiv in Leipzig nicht stattfinden.

Ganz verzichten müssen Sie aber glücklicherweise nicht: Sie können an der Buchvorstellung „Muttesprache“ mit der Autorin digital teilnehmen, die heute um 19 Uhr stattfindet und vom Italienischen Kulturinstitut Berlin organisiert wird.

Mi., 16. März 2022

19 Uhr

Livestream auf Zoom und FB  

Weitere Informationen finden Sie hier

Buchvorstellung „Muttersprache“ (Folio Verlag 2022, Übersetzung: Maria E. Brunner; „Lingua madre“, Italo Svevo 2021) mit der Autorin Maddalena Fingerle

Von Bozen nach Berlin: Ein junger Mann auf der Suche nach einer unversehrten Sprache und der Schönheit der Wörter.

Paolo Prescher ist besessen von Wörtern. Wörter haben für ihn Geruch, Farbe oder Klang. Paolo hasst dreckige Wörter, sie rauben ihm die Luft. Dreckig sind Wörter, die nicht sagen, was sie sagen sollen. Seine Mutter macht ihm die Wörter dreckig, auch seinem Vater, der Aphasiker ist. Paolo leidet unter der Heuchelei der Mutter und der Boshaftigkeit der Schwester. Er hasst seine Geburtsstadt Bozen mit ihrer behaupteten Zweisprachigkeit und ihren Oberflächlichkeiten. Auf der Suche nach einer unversehrten anderen Sprache flüchtet er nach Berlin und trifft dort auf Mira. Sie schafft es, seine Worte zu reinigen. Bis seine Obsession ihn wieder einholt.

Maddalena Fingerle, 1993 in Bozen geboren, studierte Germanistik und Italianistik in München und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München. Das Romanmanuskript Lingua madre hat 2020 den renommierten Italo-Calvino-Preis für das beste unveröffentlichte italienische Debüt gewonnen; nach Erscheinen folgten zahlreiche Preise.

Vielen Dank für Ihre anhaltende Unterstützung. Wir hoffen, Sie bei unserer nächsten Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen.

*** italiano ***

17.03.2022 Presentazione del libro „Lingua madre“ con l’autrice Maddalena Fingerle CAMBIO DI PROGRAMMA

Purtroppo l’incontro con Maddalena Fingerle nel Bach-Archiv di Lipsia è stato cancellato. Per fortuna non dovete rinunciarci del tutto: potete seguire in modalità digitale la presentazione del libro “Lingua madre” con l’autrice, organizzata dall’ Istituto Italiano di Cultura di Berlino, che si terrà oggi alle ore 19.

Mer., 16 marzo 2022

Ore 19

Livestream via Zoom e FB  

Per ulteriori informazioni cliccate qui.

Presentazione del libro „Lingua madre“ (Italo Svevo 2021; „Muttersprache“, Folio Verlag 2022, traduzione: Maria E. Brunner) con l’autrice Maddalena Fingerle

Paolo Prescher odia le «parole sporche», quelle parole che secondo lui non dicono ciò che dovrebbero dire, e le persone ipocrite che le pronunciano. Per questo odia la città in cui è nato, Bolzano, con la sua retorica sul bilinguismo e l’apparente armonia identitaria. Da qui l’idea di abbandonare l’italiano, il desiderio di parlare una lingua incontaminata e la fuga a Berlino, dove incontra Mira, l’unica che riesce finalmente a pulirgli le parole, tanto che persino tornare a casa gli appare possibile. Si consuma così un’ossessione in tre atti, in cui Maddalena Fingerle riflette sul valore delle parole e sul loro potere e, attraverso uno stile fulmineo e raffinato, rivela il senso più profondo del linguaggio.

Maddalena Fingerle, è nata a Bolzano nel 1993, dopo aver studiato germanistica e italianistica, è ora docente presso la Ludwig-Maximilians-Universität di Monaco. Il manoscritto del romanzo Lingua madre ha vinto nel 2020 il prestigioso Premio Italo Calvino per il miglior debutto letterario italiano non ancora pubblicato.

Grazie per il continuo sostegno. Speriamo di potervi rivedere ai nostri prossimi eventi.

19.03.2022 Buchvorstellung „Und doch so fern“ mit Paolo Di Paolo

Buchvorstellung „Und doch so fern“ (Nonsolo Verlag 2022, Übersetzung: Christiane Burkhardt; „Lontano dagli occhi“, Feltrinelli 2019)

Rom zu Beginn der Achtzigerjahre. Drei junge Frauen, Luciana, Valentina und Cecilia, an einem sehr schwierigen Punkt ihres Lebens: sie sind ungewollt schwanger. Drei parallel verlaufende Lebensgeschichten, die sich ähneln und doch ganz unterschiedlich sind. Luciana arbeitet für eine Zeitung, die geschlossen wird, sie ist in einen Mann verliebt, der nichts mehr von ihr wissen will; Valentina ist siebzehn, geht noch zur Schule und träumt davon, Psychologin zu werden; Cecilia lebt in einem besetzten Haus und auf der Straße, stets begleitet von ihrem Hund. Alle drei sind verunsichert, verletzlich und verwirrt angesichts des radikalen Umbruchs, der ihnen bevorsteht. Verwirrt, wenn nicht sogar völlig abwesend sind auch die zukünftigen Väter. Ihre Geschichten erfahren wir von einem aufmerksamen und mitfühlenden Erzähler, der sie aus nächster Nähe begleitet, um schließlich sein eigenes Geheimnis preiszugeben.

Paolo Di Paolo (Rom, 1983) ist “einer der besten Schriftsteller Italiens“ (Wlodek Goldkorn). „Ein aufrichtiges Buch über das Trauma der eigenen Herkunft, das Anlass zu Hoffnung gibt – in seiner Not heraufbeschworen von einem Autor mit kristallklarer Sprache“( Margaret Mazzantini). Er schreibt für La Repubblica und L’Espresso und moderiert für RAI Radio 3 die Sendung „La lingua batte“.

Sa., 19.03.2022, 19 Uhr

Veranstaltungsort: Italienisches Konsulat

Königshaus, 4. Etage

Markt 17 – 04109 Leipzig

Livestream

Lesung und Gespräch in deutscher und italienischer Sprache

Moderation in italienischer Sprache: Stefania Siddu

Dolmetscherin: Rebekka Hesse

Freier Eintritt nach vorheriger Anmeldung über Eventbrite

Für den Besuch bei unserer Lesung gilt:

• 3G (Nachweis: Genesenen- bzw. Impfnachweis oder aktueller Negativtest)

• allgemeine FFP2-Maskenpflicht im Innenraum

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und Nonsolo Verlag.

*** italiano ***

Presentazione del libro „Lontano dagli occhi“ (Feltrinelli 2019; „Und doch so fern“, Nonsolo Verlag 2022, traduzione: Christiane Burkhardt) con l’autore Paolo Di Paolo

Tre storie diverse, la stessa città – Roma, all’inizio degli anni ottanta – e lo stesso destino: smettere di essere soltanto figli, diventare genitori. Eppure Luciana, Valentina, Cecilia non sono certe di volerlo, si sentono fragili, insofferenti. Così come sono confusi, distanti, presi dai loro sogni i padri. Si può tornare indietro, fare finta di niente, rinunciare a un evento che si impone con prepotenza assoluta? Luciana lavora in un giornale che sta per chiudere. Corre, è sempre in ritardo, l’uomo che ama è lontano, lei lo chiama l’Irlandese per via dei capelli rossi. Valentina ha diciassette anni, va alle superiori ed è convinta che da grande farà la psicologa. Cecilia vive fra una casa occupata e la strada, porta un caschetto rosa e tiene al guinzaglio un cane. A osservarli c’è lo sguardo partecipe di un io che li segue nel tempo cruciale della trasformazione.

Paolo Di Paolo (Roma, 1983) è “uno dei migliori scrittori del nostro Paese” (Wlodek Goldkorn), Collabora con “la Repubblica” e “L’Espresso”. Il suo romanzo “Lontano dagli occhi” è stato molto apprezzato da Margaret Mazzantini. Su Radio3 conduce “La lingua batte”.

Sab., 19.03.2022, ore 19

Luogo: Consolato onorario d’Italia

Königshaus, 4^ piano

Markt 17 – 04109 Leipzig

Livestream

Lettura e dialogo in lingua tedesca e italiana

Moderazione: Stefania Siddu

Traduzione consecutiva: Rebekka Hesse

Ingresso libero previa iscrizione su Eventbrite

Per partecipare all’evento è obbligatorio:

– presentare un certificato di guarigione o vaccinazione o un test negativo (3G -Regel);

– indossare mascherine FFP2 al chiuso.

Un evento in collaborazione con l’Istituto italiano di Cultura di Berlino e Nonsolo Verlag.

11.03.2022 Konzert „Serenata napoletana“ mit dem Trio „Bell’arte“

In Zusammenarbeit mit der Verein Italiani a Lipsia (IAL) und den Leipziger Städtischen Bibliotheken organisiert das Centro interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi) an der Universität Leipzig das Konzert „Serenata napoletana“ mit dem Trio „Bell’arte“ und dem Bariton Omar Garrido. Auf dem Programm stehen neapolitanische Canzoni u.a. von Di Capua, De Curtis, Tosti, Rossini. Omar Garrido kommt ursprünglich aus Mexiko-Stadt und arbeitet seit 1993 als Solist in Opern- und Konzertproduktionen. Seit 2000 singt er hauptsächlich in Deutschland und seitdem war er Solist in mehr als 15 Ländern in Europa, Amerika und Asien. Das Konzert wird von der GVL durch das Stipendium Neustart Kultur gefördert

11.03.2022, 17 Uhr

Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig (Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig)

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin, Italiani a Lipsia, den Leipziger Städtischen Bibliotheken und der GVL.

  • Freier Eintritt nach vorheriger Anmeldung unter: cici@uni-leipzig.de
  • Zugang mit „3G-Regel“
  • Abstand von 1,1 m zwischen den Plätzen
  • Das Tragen einer FFP2-Maske ist während des gesamten Aufenthaltes für das Publikum verpflichtend

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

11.03.2022 Concerto „Serenata napoletana“ con il Trio „Bell’arte“

In collaborazione con Italiani a Lipsia (IAL) e le Leipziger Städtische Bibliotheken, il Centro interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi) dell’Università di Lipsia organizza il concerto „Serenata napoletana“ con il trio „Bell’arte“ e il baritono Omar Garrido. Il programma prevede canzoni napoletane di Di Capua, De Curtis, Tosti, Rossini e altri. Omar Garrido è originario di Città del Messico e lavora come solista in spettacoli operistici e concerti dal 1993. Dal 2000 ha cantato principalmente in Germania e da allora è stato solista in più di 15 paesi in Europa, America e Asia. Il concerto è finanziato dalla GVL attraverso la borsa di studio Neustart Kultur.

11.03.2022, ore 17

Oberlichtsaal della Stadtbibliothek Leipzig (Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig)

Un evento in collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura di Berlino, Italiani a Lipsia, le Leipziger Städtische Bibliotheken e la GVL.

  • Ingresso libero previa registrazione presso: cici@uni-leipzig.de
  • Accesso con „3G-Regel“
  • Distanza di 1,1 metro tra i posti a sedere
  • L’uso di una maschera FFP2 è obbligatorio per il pubblico durante l’intera permanenza in biblioteca

Vi aspettiamo!

© Foto: Trio „Bell’arte“
© Flyer: Gabriele Fantoni

Gastvorträge: Prof. Dr. Francesco Cotticelli und Prof. Dr. Paologiovanni Maione

Am 31. Januar 2022 findet eine Vortragsreihe mit Prof. Dr. Francesco Cotticelli und Prof. Dr. Paologiovanni Maione im Neuen Seminargebäude (Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig) statt:

31.01.2022, 13:15 Uhr

Gastvortrag von Prof. Dr. Francesco Cotticelli (Università Federico II, Napoli): „Die Libretti des jungen Metastasio“

In deutscher Sprache

NSG Raum HS 13

31.01.2022, 15:15 Uhr

Gastvortrag von Prof. Dr. Paologiovanni Maione (Conservatorio di Musica San Pietro a Majella): „Farinelli und die Ausbildung eines Sängers im 18. Jahrhundert“

In italienischer Sprache

NSG Raum HS 20

Gastvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Italianistik.

Es gilt die 3G-Regel. Wir bitten Euch, eine medizinische Maske oder eine höherwertigere Atemschutzmaske (KN95, FFP-Maske) ohne Ausatemventil zu tragen und im Krankheitsfall und bei Covid-19-Symptomen auf einen Besuch bei uns zu verzichten.

Conferenze: Prof. Francesco Cotticelli e Prof. Paologiovanni Maione

il 31 gennaio 2022 si terrà un incontro con il Prof. Francesco Cotticelli e il Prof. Paologiovanni Maione nel Neues Seminargebäude (Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig):

31.01.2022, ore 13:15

Conferenza del Prof. Francesco Cotticelli (Università Federico II, Napoli): “Die Libretti des jungen Metastasio“

In tedesco

NSG aula HS 13

31.01.2022, ore 15:15

Conferenza del Prof. Paologiovanni Maione (Conservatorio di Musica San Pietro a Majella): “Farinelli und die Ausbildung eines Sängers im 18. Jahrhundert“

In italiano

NSG aula HS 20

Le conferenze si svolgono nell’ambito dei corsi di Italianistica.

Si applica la regola delle 3G (Geimpfte, Genesene, Getestete). Vi preghiamo di indossare una mascherina chirurgica o una mascherina di qualità superiore (KN95, FFP) senza valvola e di non presentarvi in caso abbiate contratto il Covid o notiate sintomi dell’infezione.

Workshop „Stadt, Raum, Imagination“

Der Workshop findet in thematischem Anschluss an das Seminar „Stadt-Imaginationen in der Literatur des 20./21. Jahrhunderts“ aus diesem Wintersemester statt . Er findet in digitaler Form statt. Den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie von Anke Steinberg auf Anfrage unter rom.lit.wiss@uni-leipzig.de.

Organisation: Prof. Dr. Uta Felten und Prof. Dr. Jobst Welge

Donnerstag, 27. Januar 2022

10h00-10h15 | Uta Felten/ Jobst Welge (Universität Leipzig)
Begrüßung und Einführung

Urbane Imaginationen in Frankreich

10h15-11h00 | Kristin Mlynek-Theil (Universität Leipzig)
›Les traces de la ‚texture‘ poétique. Paris d’un point de vue proustien‹

11h00-11h45 | Tanja Schwan (Universität Leipzig)
›Räume und ‚Medien‘ in Alice Rohrwachers Corpo celeste

Moderation: Jobst Welge

-Mittagspause-

Lissabon und Rom im italienischen Kino

13h15-14h00 | Jonas Köhler (Universität Leipzig)
›Paralleli nella rappresentazione delle città di Roma e Lisbona nei Film di P. P. Pasolini (Accattone e Mamma Roma) e Pedro Costa (Ossos)‹

14h00-14h45 | Lorenzo Marmo (Universität Neapel L’Orientale)
›Terrazze di Roma: interiorità e socialità nel cinema‹

14h45-15h30 | Paolo Di Paolo (Rom)
›Grande e piccola Bellezza. Roma nello sguardo dei cineasti contemporanei‹

Moderation: Uta Felten

-Kaffeepause-

Stadtdarstellungen am Beispiel Berlins

16h00-16h45 | Hannah Steurer (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
›Flanerien zwischen Imagination und Erinnerung. Französische Perspektiven auf Berlin‹

16h45-17h30 | David Anderson (Queen Mary University of London)
Berlin Noir: die Übersetzungen der deutschen Hauptstadt in die englischsprachige Literatur‹

17h30-18h00 | Abschluss

Moderation: Jobst Welge