25.09.2023 Lesung mit Vincenzo Latronico: Die Perfektionen

Lesung und Gespräch im Rahmen des 38. Romanistentages

(Institut für Romanistik/ Universität Leipzig)

„Die Perfektionen“: aus dem Italienischen von Verena von Koskull, Ullstein Verlag, 2023.
Orig.: Le perfezioni, Bompiani, 2022.

Kaum jemand scheint in Berlin geboren zu sein, alle sind zugezogen – nicht zuletzt kamen viele Italiener. Jung, gut ausgebildet, digitale Nomadinnen und akademische Hipster, eine neue Generation, die glaubt, in Berlin ihr Mekka gefunden zu haben. Vincenzo Latronico hat über diese neuen Berlinbewohner*innen einen so scharfsichtigen wie ironischen Roman geschrieben.

Lesung und Gespräch mit Vincenzo Latronico

Moderation
Uta Felten

Konsekutivdolmetschen
Margherita Siegmund

Vincenzo Latronico, geboren 1984 in Rom, hat Philosophie studiert und ist Schriftsteller und Übersetzer. Er hat Oscar Wilde, George Orwell und Isaac Asimov ins Italienische übertragen. Sein erster Roman auf Deutsch Die Verschwörung der Tauben erschien 2016 bei Secession. Der Autor lebt und arbeitet in Berlin.

Auf Deutsch und Italienisch mit Konsekutivdolmetschen

Ort: Literaturcafé des Literaturhauses Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

Eintritt 7,- / 5,- EUR. Anmeldung unter 0341 30 85 10 86 oder tickets@literaturhaus-leipzig.de

Beginn: 19:30 Uhr

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und dem Literaturhaus Leipzig

25.09.23 Presentazione e dialoco con Vincenzo Latronico: Le perfezioni

Presentazione e dialogo con Vincenzo Latronico durante il 38. Romanistentag (Institut für Romanistik/ Universität Lepzig)

„Die Perfektionen“: traduzione dall’italiano di Verena von Koskull, Ullstein Verlag, 2023.
Orig.: Le perfezioni, Bompiani, 2022.

Sembra che nessuno sia nato a Berlino, nella capitale tedesca tutti si sono trasferiti, non da ultimo molti italiani. Giovani, istruiti, nomadi digitali e hipster accademici, una nuova generazione che pensava di aver trovato la propria Mecca. Vincenzo Latronico ha scritto un romanzo penetrante e ironico su questa generazione di nuovi berlinesi.

Presentazione e dialogo con Vincenzo Latronico

Modera
Uta Felten

Traduzione consecutiva
Margherita Siegmund

Vincenzo Latronico, nato a Roma nel 1984, ha studiato filosofia ed è autore e traduttore, tra l’altro di Oscar Wilde, George Orwell e Isaac Asimov. Nel 2008 ha pubblicato il suo primo romanzo, Ginnastica e Rivoluzione (Bompiani) seguito da La cospirazione delle colombe (Bompiani, 2009). Vive e lavora a Berlino.

In tedesco e italiano con traduzione consecutiva

Luogo: Literaturhaus Leipzig / Literaturcafé Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

Ingresso 7,- / 5,- euro. Iscrizione tramite 0341 30 85 10 86 oppure tickets@literaturhaus-leipzig.de

Inizio: ore 19:30

Un evento in collaborazione con l’Istituto italiano di Cultura di Berlino e il Literaturhaus Leipzig

24.09.2023: Una noche queer / Una notte queer: Transgressive Körperbilder bei Albertina Carri und Pier Paolo Pasolini

Lesung und Filmvorführung im Rahmen des 38. Romanistentages (Institut für Romanistik/ Universität Leipzig)

Lesung: „Una noche queer/ Una notte queer: Transgressive Körperbilder bei Albertina Carri und Pier Paolo Pasolini“ will Berührungspunkte zwischen der argentinischen Filmemacherin und Autorin Albertina Carri und dem italienischen Dichter und Regisseur Pier Paolo Pasolini aufspüren. Erstmals werden in deutscher Sprache Passagen aus Carris autofiktionalen Roman „Lo que aprendì de las bestias“ („Lehrstunde der Bestien) gelesen und in einen Dialog mit dem Fragementen aus Pasolinis Lyrik gesetzt.

Lesung und Moderation: Daniel Link (Buenos Aires), Uta Felten und Jonas Köhler (Leipzig)

Filmvorführung: „Las hijas del fuego / Die feurigen Schwestern“ ist vieles in einem: Roadmovie, queer-feministisches Manifest, Katalog der lesbischen Lüste, Metafilm, postpornographisches Poem und intermediales Verweisungsspiel auf das berühmte Gemälde von Hieronymus Bosch „Der Garten der Lüste“. Ziel des Films ist, so die argentinische Regisseurin Albertina Carri, die „Zelebration weiblicher Lust“, der Bruch mit heteronormativ geprägten Codierungen von Eros, Körper und Schönheit, die Einladung zu einer Reise in eine queere Welt, in der Körper, Landschaft und Lüste miteinander verschmelzen.

Filmvorführung: Las hijas del fuego (2018) von Albertina Carri


Ort: Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50, 04229 Leipzig
Eintritt für die Filmvorführung: regulär 7 €, ermäßigt 6 €
Beginn: 21 Uhr (Lesung) | 22 Uhr (Film)

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem italienischen Kulturinstitut Berlin und der Schaubühne Lindenfels

06.06.2023 Gastvortrag: Prof. Dr. Annalisa Mirizio: „La biblioteca di Pier Paolo Pasolini“

Wir freuen uns, bei uns am Institut am 06.06.2023, 17 Uhr im Rahmen eines Erasmus+-Aufenthalts die italienische Ao. Professorin Serra Hunter für Literaturtheorie und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universitat de Barcelona Annalisa Mirizio begrüßen zu dürfen.

Annalisa Mirizio ist Ao. Professorin Serra Hunter für Literaturtheorie und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universitat de Barcelona. Ihre Forschung befasst sich mit dem Dialog zwischen Literaturtheorie und Filmtheorie, feministischem Denken und Kulturwissenschaften. Sie ist Autorin von Werken über Chantal Akerman, Carmelo Bene, Icíar Bollaín, Hélène Cixous, Claire Denis, Helena Lumbreras, Cecilia Mangini, P.P. Pasolini, Víctor Erice, darunter der Band Los antimodernos del cine: una retaguardia de la vanguardia (2014).   
Seit 2012 koordiniert sie die Gruppe „GLiCiArt. Grupo de investigación sobre Literatura, Cinema y otros lenguajes artísticos“ (UB), die zwei internationale Projekte zur Verbreitung kritischer Paradigmen geleitet hat.

Moderation: Prof. Dr. Uta Felten (Institut für Romanistik)

Beginn: 06.06.2023, 17:00 Uhr

Ort: Raum 228 im Seminargebäude der Universität Leipzig, Universitätsstraße 1

06.02.2023 Vortragsreihe: Prof. Dr. Cotticelli, Prof. Dr. Maione und Dr. Denunzio

Am 06. Februar 2023 findet eine Vortragsreihe mit Prof. Dr. Francesco Cotticelli, Prof. Dr. Paologiovanni Maione und Dr. Antonio Ernesto Denunzio im Seminarraum 120 (Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig) statt:

14:00 Uhr Gastvortrag von Prof. Dr. Francesco Cotticelli (Università Federico II, Napoli): „Neapel. Die Erzählung einer theatralischen Tradition“

Auf Deutsch

15:00 Uhr Gastvortrag von Prof. Dr. Paologiovanni Maione (Conservatorio di Musica San Pietro a Majella): „Enrico Caruso: un migrante di successo“

Auf Italienisch

16:00 Uhr Gastvortrag von Dr. Antonio Ernesto Denunzio (Vizedirektor von Gallerie d’Italia, Intesa Sanpaolo, Napoli): „Artemisia Gentileschi a Napoli: temi e ragioni di una mostra“

Auf Italienisch

Wie freuen uns auf Ihren Besuch!

06.02. 2023 Conferenze: Prof. Francesco Cotticelli, Prof. Paologiovanni Maione e Dott. Denunzio

Il 06 fabbraio 2023 si terrà un incontro con il Prof. Francesco Cotticelli, il Prof. Paologiovanni Maione e il Dott. Denunzio nell’aula 120 (Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig):

ore 14:00 Conferenza del Prof. Francesco Cotticelli (Università Federico II, Napoli): „Neapel. Die Erzählung einer theatralischen Tradition“

In tedesco

ore 15:00 Conferenza del Prof. Paologiovanni Maione (Conservatorio di Musica San Pietro a Majella): „Enrico Caruso: un migrante di successo“

In italiano

ore 16:00 Conferenza del Dott. Antonio Ernesto Denunzio (Vicedirettore delle Gallerie d’Italia, Intesa Sanpaolo, Napoli): „Artemisia Gentileschi a Napoli: temi e ragioni di una mostra“

In italiano

Vi aspettiamo!

12. und 26.01.2023: Übersetzer-Workshop für Studierende mit Roberta Gado

Roberta Gado, Literaturübersetzerin, Lektorin, Kulturvermittlerin und Trägerin des deutsch-italienischen Literaturübersetzerpreises, hält einen Einführungsworkshop zum Thema:

„La traduzione letteraria: il lavoro sui testi all’interno della filiera editoriale”

(„Literarische Übersetzung: Bearbeitung von Texten innerhalb der Verlagskette“)

1. Veranstaltung:

12. Januar 2023, 9:00-11:00 Uhr – Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Seminargebäude

2. Veranstaltung:

26. Januar 2023, 9:00-11:00 Uhr – Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Seminargebäude

Während des Workshops werden als vorbereitende Übung Übersetzungen bearbeitet, die von den Teilnehmenden im Vorfeld angefertigt wurden. Um die Texte zur erhalten, an denen gearbeitet werden wird, bitten wir eine Mail an dott.ssa Siegmund – siegmund@uni-leipzig.de zu senden. Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung wird als Grundlage für die zweite Veranstaltung empfohlen.

Der Workshop ist ein spezielles Angebot für Studierende.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin.

12. e 26.01.2023: Workshop di traduzione per studenti con Roberta Gado

Roberta Gado traduttrice letteraria, consulente editoriale e mediatrice culturale, Premio italo-tedesco per la traduzione letteraria, terrà un workshop introduttivo su

„La traduzione letteraria: il lavoro sui testi all’interno della filiera editoriale“

Primo incontro:

12. gennaio 2023, ore 9:00-11:00 – Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Seminargebäude

Secondo incontro:

26 gennaio 2023, ore 9:00-11:00 – Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Seminargebäude

Al seminario si lavorerà sulle traduzioni eseguite a monte dai partecipanti come esercizio preparatorio. Per l’invio dei testi su cui si lavorerà vi preghiamo di inviare una email alla dott.ssa Siegmund – siegmund@uni-leipzig.de. La partecipazione al primo incontro è consigliata come preparazione al secondo evento.

Il seminario è un’offerta dedicata agli studenti.

In collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura di Berlino.

30.11.2022 Conferenza di Alessandro Rais: „La Sicilia e il cinema documentario“

Appunti per una ricognizione di visioni e linguaggi fra Vittorio De Seta, Pier Paolo Pasolini, Francesco Alliata e Ugo Saitta

La Sicilia – oggi emblematicamente sede dell’unico corso di Cinema Documentario della Scuola Nazionale di Cinema italiana – è sempre stata un territorio particolarmente attrattivo per gli sguardi documentaristici provenienti dall’esterno, ma anche una sorta di laboratorio in cui alcuni cineasti autoctoni hanno maturato forme di espressione e soluzioni linguistiche capaci di innovare incisivamente le forme del documentario stesso.

Alessandro Rais, storico del cinema e critico cinematografico, è stato direttore della Film Commission della Sicilia e della Filmoteca Regionale Siciliana; proporrà un agile percorso attraverso alcuni momenti tòpici di un cinema valorosamente impegnato a descrivere e raccontare una realtà complessa, prima del suo inesorabile modificarsi.

Introduzione: Maria Giuliana  

Halle: 29 novembre 2022

ore 12.00 –  SR 1 (AKS)

Leipzig: 30 novembre 2022

ore 18.00 – Neus Seminargebäude, aula 202, Universitätstraße 1

Ingresso gratuito

© Foto: Giulia Parlato

Locandina

In collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura di Berlino, la Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg e Italiani a Lipsia.

30.11.2022 Gastvortrag von Alessandro Rais: „La Sicilia e il cinema documentario“

Appunti per una ricognizione di visioni e linguaggi fra Vittorio De Seta, Pier Paolo Pasolini, Francesco Alliata e Ugo Saitta

Sizilien – heute der einzige Studiengang für Dokumentarfilm an der Nationalen Filmhochschule Italiens – war schon immer ein besonders attraktives Territorium für dokumentarische Blicke von außen, aber auch eine Art Werkstatt, in der einige einheimische Filmemacher Ausdrucksformen und sprachliche Lösungen entwickelt haben, die in der Lage sind, die Formen des Dokumentarfilms selbst auf einschneidende Weise zu erneuern.

Alessandro Rais, Filmhistoriker und Filmkritiker, war Direktor der sizilianischen Film Commission und der regionalen Filmbibliothek Siziliens; er wird eine dynamische Reise durch einige exemplarische Momente eines Filmschaffens vorschlagen, das sich mutig der Beschreibung und Erzählung einer komplexen Realität vor ihrem unaufhaltsamen Wandel verschrieben hat.

Einführung: Maria Giuliana

Halle: 29. November 2022

ore 12.00 –  SR 1 (AKS)

Leipzig: 30. November 2022

18.00 Uhr – Neues Seminargebäude, Raum 202, Universitätstraße 1

Der Eintritt ist kostenlos.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Italiani a Lipsia.

11.-12.11.2022 Internationales Kolloquium: Tod und Eros bei Marcel Proust / L‘éros et la mort dans l‘oeuvre de Marcel Proust

Eros und Tod werden schon vom ersten Band des Proust’schen Romanwerks an geradezu leitmotivartig repetiert, variiert und transformiert und stehen häufig im Dienst von Sakralisierung und Profanation. Das als Hommage an den 100. Todestag von Marcel Proust ausgerichtete Kolloquium untersucht die narrative Modellierung von Eros und Tod in der „Recherche“ im Zusammenhang von Heiligung und Entheiligung. Die Pervertierung der Photographie des toten Vaters in der Montjouvain-Szene, die Verschenkung des Mobiliars der verstorbenen Tante Léonie an ein Bordell stehen dabei ebenso im Fokus wie die Auferstehung der Albertine in einem Gemälde von Carpaccio, der Tod Bergottes im Kontext der Malerei Vermeers und die spektakuläre Inszenierung des Todes der Großmutter.

Alessandro Zuppardo gibt eine Einführung in italienischer Sprache zur Bedeutung der Musik in Viscontis Film „Morte a Venezia“ und hält einen Vortrag in italienischer Sprache zur Rolle der Musik im Werk Marcel Prousts.

Prof. Hufnagel hält einen Vortrag zur Bedeutung Venedigs als zentralem literarischen Motiv im Zeichen von Eros und Tod.

Prof. Leblanc spricht über die Bedeutung der Oper „Orfeo und Euridice“ als Bezugspunkt für die Modellierung der Leitmotive Eros und Tod bei Proust.

Organisation: Uta Felten/ Kristin Mlynek-Theil

Der Eintritt ist kostenlos.

Ort: Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 250, 04299 Leipzig

Kulturelles Rahmenprogramm

Filmvorführung in der Schaubühne Lindenfels Leipzig:

11. November 2022, 18:30 Uhr

Tod in Venedig / Morte a Venezia (Luchino Visconti, 1971)
Moderation: Margherita Siegmund, Alessandro Zuppardo

Ticket für die Filmvorführungen sind in der Schaubühne erhältlich.

Plakat

Programm Teil 1

Programm Teil 2

Eine Zusammenarbeit des Centro interdisciplinare di Cultura italiana, des Instituts für Romanistik der Universität Leipzig, des italienischen Kulturinstituts Berlin, des Frankreichzentrums, des Institut français Leipzig und der Schaubühne Lindenfels Leipzig.

11.-12.11.2022 Colloquio: L’eros e la morte nell’opera di Marcel Proust

Eros e morte ricorrono, variano e si trasformano come leitmotiv fin dal primo volume dei romanzi di Proust e sono spesso al servizio della sacralizzazione e della profanazione. Il colloquio, organizzato in omaggio al centenario della morte di Marcel Proust, esamina la modellazione narrativa dell’eros e della morte nella Recherche nel contesto della santificazione e della desacralizzazione. La perversione della fotografia del padre morto nella scena di Montjouvain, la cessione dei mobili della defunta zia Léonie a un bordello sono al centro dell’attenzione tanto quanto la resurrezione di Albertine in un dipinto di Carpaccio, la morte di Bergotte nel contesto del quadro di Vermeer e la spettacolare messa in scena della morte della nonna.

Alessandro Zuppardo farà un’introduzione in italiano sul significato della musica nel film di Visconti „Morte a Venezia“ e terrà una conferenza in italiano sul ruolo della musica nell’opera di Marcel Proust.

Il Prof. Hufnagel terrà una conferenza sul significato di Venezia come motivo letterario centrale sotto il segno dell’eros e della morte.

Il Prof. Leblanc parla del significato dell’opera „Orfeo ed Euridice“ come punto di riferimento per modellare i leitmotiv dell’eros e della morte nell’opera di Proust.

Organizzatrici: Uta Felten/ Kristin Mlynek-Theil

Ingresso libero

Luogo: Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 250, 04299 Leipzig

Programma culturale

Proiezione del film nella Schaubühne Lindenfels Leipzig:

11 novembre 2022, ore 18:30

Tod in Venedig / Morte a Venezia (Luchino Visconti, 1971)
Moderazione: Margherita Siegmund, Alessandro Zuppardo

Biglietti disponibili nella Schaubühne.

Locandina

Programma parte 1

Pragramma parte 2

Evento del Centro interdisciplinare di Cultura italiana in collaborazione con l’Istituto di Romanistica dell’Università di Lipsia, l’Istituto Italiano di Cultura di Berlino, il Frankreichzentrum, l’Institut français Leipzig e la Schaubühne Lindenfels Leipzig.

Fiktive Leserschaft und Verantwortungs-Reichweite des Autors in Dantes Inferno und E. Rostands Cyrano de Bergerac

Gastvortrag von Prof. Dr. Stephanie Wodianka (Universität Rostock)

05.07.2022, 15:00 Uhr, im NSG S 320 (Universitätsstraße 1 – 04109 Leipzig)

Der Gastvortrag wird im Rahmen des Französistik-Seminars organisiert und von Uta Felten moderiert. Vortrag und Diskussion finden in deutscher Sprache statt.

Wie weit reicht die Verantwortung des Autors? Und wie lässt sich sein Verhältnis zum literarischen Text und den Lesenden mit Blick auf Verantwortlichkeit beschreiben?

Diesen Fragen widmet sich der Vortrag am Beispiel von Dantes „Divina commedia“ und verfolgt  die dort präformierte Spur des Autors als Kupplerfunktion weiter durch die romanische Literaturgeschichte. 

Mit Edmond Rostands berühmtem großnasigen, zweifelhaften Helden „Cyrano de Bergerac“, aber auch mit Blick auf die Gegenwartsliteratur kann illustriert werden, dass Dantes Ohnmacht im Inferno eine Leerstelle markiert, die bis heute nicht gefüllt ist – die aber von den Rändern her betrachtet werden kann und die Aktualität der in Dantes 5. Canto aufgeworfenen Fragen mitbegründet.

Öffentlicher Gastvortrag des Centro interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi) in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin.

Die Teilnahme ist kostenlos.

23.-25.06.2022 Internationale Fachtagung: „Dialoge mit Pasolini/ Dialoghi con Pasolini/ Diálogos con Pasolini“

Die transdisziplinäre Tagung „Dialoge mit Pasolini“/ „Dialoghi con Pasolini“/ „Diálogos con Pasolini“ widmet sich nicht nur dem Spektrum der intermedialen Dialogformen, das Pasolinis Werk mit verschiedenen Medien – wie Musik, Literatur, Film und Malerei – eröffnet, sondern auch dem kontinuierlichen Dialog in dem Pasolini mit der aktuellen italienischen, deutschen und hispanoamerikanischen Film- und Literaturszene steht. Im Zentrum des Interesses der Tagung stehen somit Analysen der intermedialen Dialogformen, die sich im Werk selbst sowie außerhalb seines Werkes manifestieren. Zentrale Angelpunkte des Interesses bilden hierbei u.a. die Referentialität Pasolinis für das Kino von Albertina Carri, Alice Rohrwacher, Matteo Garrone und den Brüdern d’Innocenzo sowie die epistemogische Frage, ob genannte RegisseurInnen sich in die Tradition des geistigen Kinos Pasolinis einschreiben und wo Kontinuitäten, Diskontinuitäten und Umbrüche im aktuellen AutorInnenkino sichtbar werden. Darüber hinaus soll Pasolinis Bedeutung als Literat und Aktivist und für die aktuelle deutsche, italienische und lateinamerikanische Literaturszene und Filmkultur mit WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen und Kulturschaffenden diskutiert werden.

Unsere Tagung findet in der Schaubühne Lindenfels statt.

Organisation: Uta Felten/ Stefania Siddu/ Jonas Köhler (Centro interdisciplinare di Cultura italiana).

Der Eintritt ist kostenlos.

Ort: Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 250, 04299 Leipzig

Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/87523550940?pwd=MUJObnNnSEl3NXlOYmFIeWcxbnM4Zz09

Meeting-ID: 875 2355 0940
Kenncode: 105815

Kulturelles Rahmenprogramm

Filmvorführungen in der Schaubühne Lindenfels Leipzig:

22. Juni 2022, 21:30 Uhr

Pasolini (Abel Ferrara)

23. Juni 2022, 19 Uhr

Mamma Roma (Pier Paolo Pasolini)

24. Juni 2022, 18:30 Uhr

La Rabia (Albertina Carri)

25. Juni 2022, 19 Uhr

Teorema (Pier Paolo Pasolini)

26. Juni 2022, 19 Uhr

Pasolini (Abel Ferrara)

Filmtickets in der Schaubühne erhältlich

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und der Schaubühne Lindenfels.

23.-25.06.2022 Convegno internazionale: „Dialoghi con Pasolini/ Diálogos con Pasolini/ Dialoge mit Pasolini“

Il convegno transdisciplinare „Dialoghi con Pasolini“/ „Dialoge mit Pasolini“/ „Diálogos con Pasolini“ è dedicato non solo al dialogo intermediale che l’opera di Pasolini apre con vari media – come la musica, la letteratura, il cinema e la pittura -, ma anche al dialogo continuo che lega l’attuale scena cinematografica e letteraria italiana e ispanoamericana a Pasolini. Nessun regista ha plasmato tanto il cinema contemporaneo italiano e ispano-americano quanto Pasolini: il lavoro con attori dilettanti, il trasferimento dell’azione alla periferia urbana, il complesso gioco intermediale con miti cristiani e antichi, la decostruzione del mito della metropoli, il ricorso al medium letterario, musicale e pittorico, la dissoluzione dei confini tra documentario e finzione, la riflessione sulle connessioni tra eros, violenza e sacro, la critica radicale del modo di vita capitalista sono strategie centrali nell’opera di Pasolini che modellano in modo decisivo anche l’attuale cinema italiano e ispano-americano. Il convegno si concentrerà quindi sull’analisi delle forme di dialogo intermediale che si manifestano sia nell’opera stessa sia al di fuori di essa. Nuclei centrali saranno il ruolo di Pasolini quale punto di riferimento nel cinema di Albertina Carri, Alice Rohrwacher, Matteo Garrone e i fratelli d’Innocenzo, così come le seguenti domande di carattere epistemologico: questi registi e registe si inscrivono nella tradizione del cinema spirituale di Pasolini? Dove sono visibili continuità, discontinuità e cambiamenti nell’attuale cinema d’autore? Sarà inoltre discussa con studiosi e artisti l’importanza di Pasolini come uomo di lettere, regista e attivista per l’attuale scena letteraria e cultura cinematografica italiana e latinoamericana.

Il convegno si terrà nella Schaubühne Lindenfels.

Organizzatori: Uta Felten/ Stefania Siddu/ Jonas Köhler (Centro interdisciplinare di Cultura italiana).

Ingresso libero.

Ort: Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 250, 04299 Leipzig

Link Zoom:
https://us06web.zoom.us/j/87523550940?pwd=MUJObnNnSEl3NXlOYmFIeWcxbnM4Zz09

Meeting-ID: 875 2355 0940
Kenncode: 105815

Programma serale nella Schaubühne Lindenfels

Proiezione dei film:

22 giugno 2022, ore 21:30

Pasolini (Abel Ferrara)

23 giugno 2022, ore 19

Mamma Roma (Pier Paolo Pasolini)

24 giugno 2022, ore 18:30

La Rabia (Albertina Carri)

25 giugno 2022, ore 19

Teorema (Pier Paolo Pasolini)

26 giugno 2022, ore 19

Pasolini (Abel Ferrara)

Biglietti disponibili nella Schaubühne

Evento in collaborazione con l’Istituto italiano di Cultura di Berlino e la Schaubühne Lindenfels.

18.03.2022 Pier Paolo Pasolini „ Metaexperience“. Eine immersive poetische Metaexperience

Die erste immersive Veranstaltung der Literatur und Poesie gewidmet.

Die Besucher werden von Zeichen, Worten, Strömen von Gedichten umhüllt, umringt, umgeben.

Nele Heyse und Matthias Brenner werden live  Gedichte von Pier Paolo Pasolini eine Stimme geben.

Eine Hommage zum 100. Geburtstag des italienischen Dichters von Stefano FAKE, Metaexperience.Art und Kunstkraftwerk in Kooperation mit Centro Interdisciplinare di Cultura Italiana, anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Bologna.

Das digitale Künstlerkollektiv METAEXPERIENCE.ART hat mehr als 1.000 italienische Gedichte in ein komplexes Berechnungssystem eingespeist, das künstliche Intelligenz und komplexe Algorithmen nutzt, um Formen und Wörter zu assoziieren. Das Ergebnis ist ein visuelles Kunstwerk, das auch symbolisch für die Fähigkeit des Menschen steht, Big Data und die Rechenströme der künstlichen Intelligenz poetisch zu nutzen.

Wir freuen uns, Ihnen eine außergewöhnliche Veranstaltung präsentieren zu können, die nach der Absage der Leipziger Buchmesse 2022, die Initiative „weiter:lesen“ unterstützt.

Fr., 18.03.2022, 19 Uhr

Ort: Kunstkraftwerk Leipzig

Saalfelder Str. 8b

04179 Leipzig

Eintritt: 7 € (2 € Spende an  Initiative Ukraine- Solidarity)

Tickets ausschließlich online hier zu erwerben.

Für das aktuelle Hygienekonzept und Corona-Schutzregeln siehe Homepage des Kunstkraftwerks.

*** italiano ***

18.03.2022 Pier Paolo Pasolini “Metaexperience”. Una metaesperienza poetica immersiva.

Il primo evento immersivo dedicato alla letteratura e alla poesia. I visitatori saranno avvolti, accerchiati, circondati da segni, parole, flussi di poesie.

Nele Heyse e Matthias Brenner daranno voce a poesie lette dal vivo di Pier Paolo Pasolini.

Un omaggio al 100° compleanno del poeta italiano di Stefano FAKE, Metaexperience.Art e Kunstkraftwerk in collaborazione con il Centro Interdisciplinare di Cultura Italiana, in occasione del 60° anniversario del gemellaggio tra Lipsia e Bologna.

Il collettivo di artisti digitali METAEXPERIENCE.ART ha inserito più di 1.000 poesie italiane in un complesso sistema computazionale che usa l’intelligenza artificiale e algoritmi complessi per associare forme e parole. Il risultato è un’opera d’arte visiva che è anche simbolica della capacità dell’uomo di utilizzare poeticamente i Big Data e i flussi computazionali dell’intelligenza artificiale.

Siamo lieti di presentare un evento straordinario che sostiene l’iniziativa „weiter:lesen“ dopo la cancellazione della Fiera del Libro di Lipsia 2022.

Ven., 18.03.2022, ore 19

Luogo: Kunstkraftwerk

Saalfelder Straße 8b

04179 Leipzig

Ingresso: 7 € (2 € devolute per l’iniziativa Ukraine- Solitarity)

I biglietti possono essere acquistati soltanto online.

Per conoscere le regole di prevenzione anti-Covid visitate il sito del Kunstkraftwerk.