Der Workshop findet in thematischem Anschluss an das Seminar „Stadt-Imaginationen in der Literatur des 20./21. Jahrhunderts“ aus diesem Wintersemester statt . Er findet in digitaler Form statt. Den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie von Anke Steinberg auf Anfrage unter rom.lit.wiss@uni-leipzig.de.
Organisation: Prof. Dr. Uta Felten und Prof. Dr. Jobst Welge
Donnerstag, 27. Januar 2022
10h00-10h15 | Uta Felten/ Jobst Welge (Universität Leipzig)
Begrüßung und Einführung
Urbane Imaginationen in Frankreich
10h15-11h00 | Kristin Mlynek-Theil (Universität Leipzig)
›Les traces de la ‚texture‘ poétique. Paris d’un point de vue proustien‹
11h00-11h45 | Tanja Schwan (Universität Leipzig)
›Räume und ‚Medien‘ in Alice Rohrwachers Corpo celeste‹
Moderation: Jobst Welge
-Mittagspause-
Lissabon und Rom im italienischen Kino
13h15-14h00 | Jonas Köhler (Universität Leipzig)
›Paralleli nella rappresentazione delle città di Roma e Lisbona nei Film di P. P. Pasolini (Accattone e Mamma Roma) e Pedro Costa (Ossos)‹
14h00-14h45 | Lorenzo Marmo (Universität Neapel L’Orientale)
›Terrazze di Roma: interiorità e socialità nel cinema‹
14h45-15h30 | Paolo Di Paolo (Rom)
›Grande e piccola Bellezza. Roma nello sguardo dei cineasti contemporanei‹
Moderation: Uta Felten
-Kaffeepause-
Stadtdarstellungen am Beispiel Berlins
16h00-16h45 | Hannah Steurer (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
›Flanerien zwischen Imagination und Erinnerung. Französische Perspektiven auf Berlin‹
16h45-17h30 | David Anderson (Queen Mary University of London)
›Berlin Noir: die Übersetzungen der deutschen Hauptstadt in die englischsprachige Literatur‹
17h30-18h00 | Abschluss
Moderation: Jobst Welge
