Tabellen & Grafiken

Tabellen und Grafiken (oder Abbildungen) können je nach Fachbereich ein wichtiges Mittel sein, um Daten oder Ergebnisse darzustellen. Sie sollten jedoch präzise gebaut und eingesetzt werden – auch um den Eindruck zu vermeiden, Eindruck schinden und Seiten füllen oder gar vom Inhalt ablenken zu wollen. Hier eine kleine, sicher unvollständige Checkliste beim Einsatz dieser Mittel:

1. Allgemein
  • Hat die Tabelle oder Abbildung tatsächlich einen Mehrwert? Erklärt oder illustriert sie also etwas, das nicht bereits im Text ausführlich entfaltet wurde?
  • Wenn ja, was genau ist der Erkenntnisgewinn? Wird er im Text selbst eingeholt? Werden die Abbildungen also im Text ausreichend behandelt und werden Verweise deutlich? Oder sind sie eher außenstehende Bestandteile der Arbeit, die eher im Anhang sinnvoll platziert sind?
  • Sind alle Elemente der Grafik oder Tabelle sauber beschriftet (x- und y-Achse, Spalten, Zeilen)?
  • Stimmen die Maßeinheiten, sofern es welche gibt?
  • Haben alle dargestellten Werte entsprechende Einheiten?
  • Enthält die Abbildung oder Tabelle vielleicht irrelevante Daten? Ist sie auf das, was sie leisten soll, zugeschnitten?
  • Ist die Tabelle oder Abbildung zu komplex, um sie direkt zu begreifen? Wenn ja, sollten die Informationen auf mehrere Tabellen oder Abbildungen aufgeteilt werden. Mehr als zwei Variablen in einer Abbildung oder Tabelle sind zu vermeiden. Vor allem in Abbildungen ist eine dritte Dimension nicht zu empfehlen.
  • Ist die Abbildung auch für sich genommen zu verstehen? (Das sollte sie.)
  • Hat die Abbildung einen sprechenden, aussagekräftigen Titel?
2. Design
  • serifenlose Schrift in Abbildungen und Tabellen für eine bessere Lesbarkeit
  • in allen Abbildungen und Tabellen die gleiche Schriftfamilie
  • Schriftgrößte nicht weniger als 8 pt und nicht mehr als 14 pt
  • Kommawerte in Tabellen untereinander am Komma ausrichten für eine schnelle Orientierung
  • wenn möglich auf farbige Abbildungen verzichten (Lassen sich die Daten oder Aussagen auch anders darstellen? Farbdruck trägt nicht immer zu einer besseren Übersicht bei und ist zudem deutlich teurer.)
  • Druckqualität der Abbildung sowie großer Tabellen prüfen
3. Platzierung
  • Taucht die Abbildung/Tabelle dort auf, wo sie im Fließtext verhandelt wird? (Erspart umständliches Blättern.)
  • Passt sich die Abbildung/Tabelle in den Satzspiegel ein?
  • Hilft vielleicht eine Seite im Querformat, die gesondert in den fortlaufenden Text eingefügt wird?
  • Große Darstellungen können in einen Anhang verbannt werden.
  • Ist die Beschriftung unmittelbar unter der Abbildung (also nicht aus Versehen umgebrochen)?
  • Je nach Größe kann der Fließtext auch umlaufend sein. Wird der Platz jedoch zu schmal, entstehen zu viele Trennungen, was sich schlecht liest.

Unter Tabellen und Grafiken finden Sie noch weitere Hinweise, worauf zu achten ist.

Tabellen|Grafiken
Vor allem quantitative Studien arbeiten mit Abbildungen und Tabellen. Wie lassen sich diese klar und übersichtlich gestalten? Was sind typische Fehler?