Literatur | Links
Ein besonderer Dank geht an Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr, deren Standardwerk
Qualitative Sozialforschung Ein Arbeitsbuch (Oldenbourg Verlag, 2014, 4. Auflage)
für viele Teile als wesentliche Grundlage für diese Seite diente. Wichtig: Diese Seite ersetzt nicht die Lektüre, sie dient nur der Orientierung und dem Einstieg.
Die folgenden Übersichten zu wichtigen und hilfreichen Texten im Bereich der Methoden ist den einzelnen Seiten entnommen und noch im Aufbau. Wir ergänzen und sortieren noch, werden uns aber auf Wesentliches beschränken. Die Vielfalt an Perspektiven und Möglichkeiten macht es unerlässlich, sich im jeweiligen Fach zu informieren.
Befragung
- Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Groves, Robert M.; Fowler, Floyd J.; Jr., Couper, Mick P.; Lepkowski, James M.; Singer, Eleanor; Tourangeau, Roger (2004): Survey Methodology. Hoboken: Wiley.
- Kromrey, Helmut (2009): Empirische Sozialforschung, 12. Aufl. Stuttgart: Utb.
- Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Aufl, München: De Gruyter Oldenbourg.
- Strack, Fritz (1994): Zur Psychologie der standardisierten Befragung: Kognitive und kommunikative Prozesse. Lehr- und Forschungstexte Psychologie. Bd. 48. Berlin: Springer. www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-21699.
Beobachtungen
- Thierbach, Cornelia & Petschick, Grit (2019): Beobachtung. In: Baur, Nina & Blasius Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1165–1183.
- Münst, Agnes Senganata (2010): Teilnehmende Beobachtung. In: Becker Ruth & Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 380–385.
- Lamnek, Siegfried & Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz. (S. 515–607 Teilnehmende Beobachtung).
- Lederer, Bernd. Quantitative Datenerhebungsmethoden (hier als PDF).
Bildanalyse
- Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. 9. Aufl. Opladen: Utb.
- Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Stuttgart: Utb.
- Kuckartz, Udo (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 2. Aufl. Weinheim: Beltz.
Diskursanalyse
- Angermuller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, Alexander Ziem (Hg.) (2014): Diskursforschung: Ein interdisziplinäres Handbuch (2 Bde.), Bielefeld: transcript
- DiskursNetz (2014): Wörterbuch der Diskursanalyse, Berlin: Suhrkamp
- Kritische Diskursanalyse: Jäger, Siegfried: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast-Verlag. 6., vollständig überarbeitete Auflage 2012
N. Fairclough: Critical Discourse Analysis: The Critical Study of Language [Language in Social Life Series]. London 1995 - Dekonstruktive Diskursanalyse: Philipp Sarasin: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankurt am Main: Suhrkamp, 2003
- Wissenssoziologische Diskursanalyse: Reiner Keller: Wissenssoziologische Diskursanalyse – Grundlegung eines Forschungsprogramms. 3. Auflage, Wiesbaden 2011. Ders: Analysing Discourse. An Approach From the Sociology of Knowledge, in: Formu qualitative Sozialforschung, Volume 6, No. 3, Art. 32 – September 2005
- Historische Diskursanalyse: Achim Landwehr: Geschichte des Sagbaren: Einführung in die historische Diskursanalyse, Tübingen: ed. diskord 2001.
- Hegemonieanalyse nach Laclau/Mouffe:Martin Nonhoff: Hegemonieanalyse: Theorie, Methode, Forschungspraxis, in Reiner Keller et al (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursforschung, Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 299–332
- Linguistische Diskursanalyse: Sylvia Bendel Larcher: Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen: Narr Francke Attempto 2015
- Habermas: Jürgen Habermas: Theorie kommunikativen Handelns (2. Bd.), Berlin: Suhrkamp 2011
Dokumentarische Methode
- Nohl, Arnd-Michael (2009): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Bohnsack, Ralf & Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (2007): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dokumentenanalyse
- Mayring, Phillip (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Hoffmann, Nicole (2018): Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung: Überblick und Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Krumm, Thomas & Noetzel, Thomas & Westle, Bettina (2009): Dokumentenanalyse. In: Westle, Bettina: Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 325–334.
Einführungen in die qualitative Sozialforschung
- Baur, Nina & Blasius Jörg (Hrsg.) (2019): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitative Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Kleemann, Frank & Krähnke, Uwe & Matuschek, Ingo (2013): Grundlagen interpretativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Auswahl an Ansätzen beschränkt, dafür viele Praxisbeispiele auf beigelegter CD).
- Flick, Uwe & Kardoff, Ernst von (Hrsg.) (2012): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Weinheim/Basel: Beltz.
- Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 4., erweiterte Auflage. München: Oldenbourg, Kapitel 1 und 2.
- Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (2018): Methoden der empirischen Sozialforschung, 11., überarbeitete Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg.
Ethnographisches Interview
- Knoblauch, Hubert & Vollmer, Theresa (2019): Ethnographie. In: Baur, Nina & Blasius Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 599–617.
- Breidenstein, Georg et al. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
- Winterberger, Georg (2016): Eine ethnographische Forschung planen. In: Wintzer, Jeannine (Hrsg.): Herausforderungen in der Qualitativen Sozialforschung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg; S. 51-60 (anschauliche Beispielstudie).
Experiment
- Eifler, Stefanie & Leitgöb, Heinz (2019): Experiment. In: Baur, Nina & Blasius Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 203–218.
- Bergemann, Niels & Altstötter-Gleich, Christine (2007): Wege der Wissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. (S. 25-34; Allgemeine Ausführungen zu wissenschaftstheoretischen Hintergründen von Experimenten; hier als PDF.
Experteninterview
- Meuser, Michael & Nagel, Ulrike (2010) ExpertInneninterview. Zur Rekonstruktion spezialisierten Sonderwissens. In: Becker Ruth & Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 376–379.
- Helfferich, Cornelia (2019) Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur, Nina & Blasius Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 669–686.
- Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitative Interviews. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 178–189 (Praxisanleitung zur Erstellung eines Leitfaden).
Fokussiertes Interview
- Merton, Robert K. & Kendall, Patricia L. (1979): Das fokussierte Interview. In C. Hopf & E. Weingarten (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 171–204
- Lamnek, Siegfried & Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz, S. 349–350
- Przyborski, Aglaja & Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4. erweiterte Auflage. München: Oldenburg, S.132-142
Forschungsdesign
- Baur,Nina; Blasius, Jörg (2019): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Diaz-Bone, Rainer (2019): Statistik für Soziologen, 4., überarbeitete Auflage. München: UVK.
- Diaz-Bone, Rainer; Weischer, Christoph (Hrsg.) (2015): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer.
- Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Keupp, Heiner; von Rosenstiel, Lutz; Wolf, Stephan (Hrsg) (2012): Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Konzepte und Anwendungen, 3., völlig neu ausgestattete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.
- Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 4., erweiterte Auflage. München: Oldenbourg, Kapitel 1 und 2.
- Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (2018): Methoden der empirischen Sozialforschung, 11., überarbeitete Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg.
Forschungsprozess
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Girgensohn, Katrin; Sennewald, Nadja (2016): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.
- Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, Kapitel 1: Erkenntnisinteresse, methodologische Positionierung, Forschungsfeld, Methode.
- Schnell, Rainer; Hill, Paul Bernhard; Esser, Elke (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Fragebogen
- Raab-Steiner, E. & Benesch, M. (2018): Der Fragebogen : Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Wien: Facultas.
Grounded Theory
- Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm G. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
- Heiser, Patrick (2018): Awareness of Dying. Oder: Die Grounded Theory Methodologie. In Heiser, Patrick: Meilensteine der qualitativen Sozialforschung. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden, S. 205–267./li>
- Strübing, Jörg (2019): Grounded Theory und Theoretical Sampling. In: Baur, Nina & Blasius Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 525–544.
- Przyborski, Aglaja & Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. München: Oldenburg, S.190–222.
- Breuer, Franz (2010): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppendiskussion
- Vogl, Susanne (2019): Gruppendiskussion. In: Baur, Nina & Blasius Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 695–700.
- Bohnsack, Ralf & Przyborski, Aglaja & Schäffer, Burkhard (Hrsg.) (2010): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Budrich.
- Kühn, Thomas & Koschel, Kay-Volker (2011): Gruppendiskussionen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Przyborski, Aglaja & Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4. erweiterte Auflage. München: Oldenburg, S.88–101.
Inhaltsanalyse
- Berelson, Bernard (1952): Content Analysis in Communication Research. Glencoe, Ill.: Free Press.
- Bertaux, Daniel; Kohli, Martin (1984): The life story approach: A continental view. In: Annual Review of Sociology, 10, S. 215–237.
- Ehrenspeck, Yvonne; Geimer, Alexander; Lepa, Steffen (2008): Inhaltsanalyse. In: Sander, Uwe; von Gross, Friederike; Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 351-356.
- Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz.
- Ramsenthaler, Christina (2013): Was ist „Qualitative Inhaltsanalyse?“. In: Schnell, Martin; Schulz, Christian; Kolbe, Harald; Dunger, Christine (Hrsg.): Der Patient am Lebensende. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 23–42.
- Dieser Text vom Forum Qualitative Sozialforschung kartographiert das Feld genauer.
Leitfadengestütztes Interview
- Helfferich, Cornelia (2019): Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur, Nina & Blasius Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 669–686.
- Kleemann, Frank & Krähnke, Uwe & Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Narrationsanalyse
- Przyborski, Aglaja & Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. München: Oldenburg, S. 223–245.
- Kleemann, Frank & Krähnke, Uwe & Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Videovorlesung Patrick Heiser (2016): Datenauswertung mit der Narrationsanalyse.
Narratives Interview
- Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3, S. 283–293.
- Przyborski, Aglaja & Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4. erweiterte Auflage. München: Oldenburg, S. 79–87.
- Küsters, Ivonne (2009): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 68–693.
- Lucius-Hoene, Gabriele & Deppermann, Arnulf (2020): Rekonstruktion narrativer Identität – Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Objektive Hermeneutik
- Andreas Wernet (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik, Opladen.
- Ulrich, Oevermann (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis, in: Kraimer, K. (Hg.): Die Fallrekonstruktion, Frankfurt/M.: 58–153.
- Przyborski, Aglaja & Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. München: Oldenburg, S. 246–270.
Oral History
- Niethammer, Lutz (1980): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Qualitative Inhaltsanalyse
- Berelson, Bernard (1952): Content Analysis in Communication Research. Glencoe, Ill.: Free Press.
- Bertaux, Daniel; Kohli, Martin (1984): The life story approach: A continental view. In: Annual Review of Sociology, 10, S. 215–237.
- Ehrenspeck, Yvonne; Geimer, Alexander; Lepa, Steffen (2008): Inhaltsanalyse. In: Sander, Uwe; von Gross, Friederike; Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 351–356.
- Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse, 12. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz
- Ramsenthaler, Christina (2013): Was ist „Qualitative Inhaltsanalyse?“. In: Schnell, Martin; Schulz, Christian; Kolbe, Harald; Dunger, Christine (Hrsg.): Der Patient am Lebensende. Eine Qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 23–42.
Quellen | Dokumente
- Ernst, Stefanie (2019): Literarische Quellen und persönliche Dokumente. In: Baur, Nina & Blasius Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1135–1147.
Probleme der Empirie
- Diekmann, Andreas (2010): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendung, 4. Auflage. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, S. 47–89 (Auszüge).
- Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer. Kapitel 2: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung.
- Raithel, Jürgen (2008): Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs, 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kapitel 2: Grundlagen und -probleme empirischer Sozialforschung, S. 11–23.
Stastische Auswertung
- Benninghaus, Hans (2005): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, 4. Aufl. München: Oldenbourg.
- Kühnel, Steffen-M.; Krebs, Dagmar (2014): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 7. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Wirtz, Markus (1998): Statistische Methoden für Psychologen. Teil 1 und Teil 2, Weinheim, München: Juventa-Verlag.
Transkription
- Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 9. Aufl. Opladen: VS Springer.
- Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten (2016): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 6. Aufl. Marburg: Eigenverlag.
- Selting, Margret et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte 173, S. 91–122.