Gastvortrag am 18.06.24: Carlo Alberto Petruzzi; Alessandro Zuppardo: „L’Universo di Carmelo Bene: Vita, Teatro e Innovazione“

Am Dienstag, den 18. Juni werden Carlo Alberto Petruzzi und Alessandro Zuppardo im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Italianistik einen Vortrag zum Thema „L’Universo di Carmelo Bene: Vita, Teatro e Innovazione“ halten.

Der Vortrag findet um 17:15 Uhr im Raum S 328 im Neuen Seminargebäude (Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig) der Universität Leipzig statt.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin.

Gastvortrag am 11.06.24: Dr. Chiara Caradonna (Hebrew University Jerusalem): Entropologie in der Straße von Messina. Das Ende der Welt und das Ende der Literatur in Stefano D’Arrigos Horcynus Orca

Am Dienstag, den 11. Juni wird Dr. Chiara Caradonna einen Vortrag zum Thema „Entropologie in der Straße von Messina. Das Ende der Welt und das Ende der Literatur in Stefano D’Arrigos Horcynus Orca“ halten.

Der Vortrag findet um 17:15 Uhr im Raum S 328 im Neuen Seminargebäude (Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig) der Universität Leipzig statt.

Stefano D’Arrigos großer Roman Horcynus Orca (1975) beschreibt den Untergang einer traditionellen Fischergemeinschaft an der sizilianischen Ostküste in den Jahren des zweiten Weltkriegs. Der Vortrag wird die Entstehung des Romans anhand von Manuskripten und frühen Schriften rekonstruieren und zeigen, wie der Schriftsteller seine eigene Haltung bei der Beschreibung dieser Gemeinschaft verändern muss, um sie nicht zu mystifizieren. Das Resultat ist der widerspruchsvolle Versuch eines literarischen Innenblicks, der die animistische Weltanschauung der Fischer wiederzugeben versucht, ohne sie zugleich als “primitiv” zu verurteilen. So lässt sich der Roman durch Einsichten aus der jüngeren Anthropologie auslegen und für das Imaginieren alternativer Möglichkeiten eines irdischen Zusammenlebens angesichts der ökologischen Krise fruchtbar machen.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin.

Ausschreibung der Villa Vigoni (Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäischen Dialog)Ausschreibung der Villa Vigoni

Aktuell läuft noch bis zum 22. September die Ausschreibung der Villa Vigoni (Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäischen Dialog) zu einem Jugendpartizipationsprojekt (Teilnahme bis zum 30. Lebensjahr), das u.a. Workshops in Deutschland und Italien einschließt.

Die Villa Vigoni sucht junge Menschen aus Deutschland und Italien von

18 bis 30 Jahren für ein interkulturelles, politisches Projekt.

Über einen Zeitraum von knapp einem Jahr wollen wir gemeinsam eine Kampagne für die Europawahlen 2024 entwickeln, mit der wir ein junges Publikum über Aktivitäten und Zuständigkeiten der Europäischen Union aufklären und zugleich dessen Forderungen und Ideen für Veränderungen in Europa sichtbar machen.

Das Ziel lautet einerseits, das Interesse an europäischer Politik zu wecken und andererseits, die öffentliche Auseinandersetzung darüber aktiv mitzugestalten.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen finden sich hier

https://www.villavigoni.eu/neue-ausschreibung-young-voices/?lang=de

Ambasciata d’Italia a Berlino: Bekanntmachung der Einstellung von 3 Vertragsbediensteten (Frist: 30.01.2023)

Für die Einstellung von 3 Vertragsbediensteten im italienischen Kulturinstitut Berlin wird ein Auswahlverfahren eingeleitet.

Weitere Informationen finden Sie hier

Ambasciata d’Italia a Berlino: Avviso di assunzione di 3 impiegati a tempo determinato (scadenza: 30.01.2023)

Selezione per l’assunzione di 3 impiegati a tempo determinato presso l’Istituto Italiano di Cultura di Berlino.

Trovate maggiori informazioni qui.