

WILLKOMMEN
Die LIFE Child-Studie möchte herausfinden, wie Umweltfaktoren und Lebensgewohnheiten die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinflussen können.
Unseren aktuellen Forschungsbericht für das Jahr 2021 können Sie hier einsehen. Den kompletten Forschungsbericht der Medizinischen Fakultät finden Sie in dieser Übersicht.
Die LIFE Child-Studie
Die LIFE Child-Studie um Prof. Dr. Wieland Kiess und Prof. Dr. Antje Körner hat sich zum Ziel gesetzt, die gesunde Kindesentwicklung von der Schwangerschaft bis ins frühe Erwachsenenalter zu untersuchen. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Kindesentwicklung positiv oder aber negativ beeinflussen. Besonderes Augenmerk liegt auf sog. Zivilisationserkrankungen, die weltweit auf dem Vormarsch sind und deren Erkrankungsrisiko wesentlich von den vorherrschenden Lebensverhältnissen abhängt. Beispiele hierfür sind Adipositas, Allergien, Kurzsichtigkeit, Depression und Hyperaktivität.
Seit Studienbeginn 2011 ist es dem LIFE Child-Team gelungen, bereits über 4500 Kinder und Jugendliche und mehr als 1000 Schwangere zu untersuchen.
Bestandteile des LIFE Child-Untersuchungsspektrums sind biologische Proben, körperliche Untersuchungen, standardisierte Testungen aber auch Fragebögen und Interviews.

SCHNELLE INFORMATIONEN FÜR
Aktuelles
Pressestimmen
- Ernährung: Was wir essen, steckt in unseren Knochen (mdr.de, 03.03.2023)
- LIFE Child: Zehn Jahre intensive Arbeit für die Gesundheit der Kinder (leipziginfo.de, 13.09.2021)
- LIFE Child feiert Zehnjähriges: Familienfest am 11. September (lvz.de, 07.09.2021)
- Staatsministerin Petra Köpping und Abgeordneter Holger Mann (SPD) zum Besuch LIFE Child Projekt (l-iz.de, 18.08.2021)
- Körperliches und seelisches Wohlbefinden der Kinder leidet im Lockdown (wissenundbildung.net, 19.04.2021)
- "SaxoChiLD" wird Teil des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheitsförderung (uniklinikum-leipzig.de, 10.03.2021)
- Corona-Schulstudie: Ergebnisse der dritten Testphase (radioeins.de, 28.11.2020)
- Dritte Welle der Schulstudie in Sachsen: Nur ein Test bisher Corona-positiv (lvz.de, 11.11.2020)
- Weiterhin geringe Infektionslage an Sachsens Schulen: Ergebnisse der zweiten Leipziger Corona-Schulstudie (sachsen.de, 09.11.2020)
- Corona-Studie: Schulen sind keine Hotspots (saechsische.de, 09.11.2020)
- »Forsch! Gegen das Virus« – ScienceMatch sächsischer Forscherteams im Livestream (youtube.com, 06.11.2020)
- Ernährung spielt entscheidende Rolle für die Gesundheit von Mund und Zähnen (uniklinikum-leipzig.de, 26.09.2020)
- Landespressekonf. zur Vorstellung der Ergebnisse aus der Basiserhebung der Corona-Schulstudie (youtube.com, 03.08.2020)
- Coronavirus: Kaum Neuinfektionen an sächsischen Schulen (zeit.de, 03.08.2020)
- Corona-Maßnahmen: Schüler leiden massiv unter Schulschließungen (sueddeutsche.de, 03.08.2020)
- Studie zum Infektionsgeschehen startet an Schulen (UKL, 22.05.2020)
- Universität untersucht Ernährung von 1200 Leipziger Schülern (LVZ.de, 07.02.2020)
- Jugendliche aus sozial schwächeren Familien weisen häufigere Schlafschwierigkeiten auf (DGSM, 25.10.2019)
- LIFE Child-Studie: Kinder trinken oft zu süß (LVZ.de, 27.06.2019)
- Lösen Smartphones ADHS aus? (hellofamiliii.at, 21.01.2019)
- Studie: Frühe Handy-Nutzung sorgt für schlechte Mathe-Noten (LVZ.de, 27.10.2018)
- Leipziger Kinderarzt: Gymnasiasten treiben mehr Sport (LVZ.de, 28.10.2018)
- Frühe Kindheit: Schon vor der Grundschule manifestiert sich späteres Übergewicht (ernaehrung-umschau.de, 16.10.2018)
- Grundlagen für Übergewicht werden im Kleinkindalter gelegt (LVZ.de, 05.10.2018)
- Uni Leipzig: Smartphone kann hyperaktiv machen (LVZ.de, 16.05.2018)
- Elektronische Medien führen zu aufälligem Verhalten bei Vorschulkindern (MDR Wissen, 18.05.2018)
- Computer führen zu Verhaltensaufälligkeiten bei Kleinkindern (morgenpost.de, 16.05.2018)