Zum Inhalt springen

JUGENDLICHE

Danke für Dein Interesse an unserer Studie. Im folgenden Abschnitt findest Du Informationen darüber, worum es bei LIFE Child geht und was genau Dich an einem Tag bei uns erwartet. Falls Du weitere Fragen hast, melde Dich gerne bei uns.

Jugendlicher 500x500 Untersuchung Umfang

Worum geht es bei LIFE Child?

Im Mittelpunkt unserer Studie steht die Erforschung von Erkrankungen, von denen zunehmend viele Menschen betroffen sind. Dazu gehören zum Beispiel Allergien, Adipositas und Diabetes.

Warum erkranken manche Menschen im Laufe ihres Lebens daran, andere aber nicht? Gibt es bestimmte Risikofaktoren? Und wie lassen sich diese Krankheiten bekämpfen?

Um dies herauszufinden, sind für uns neben der Untersuchung körperlicher Merkmale auch Informationen zu genetischen Faktoren, zur Ernährung und zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in und um Leipzig wichtig.

Interessiert? Dann werde Teil der LIFE Child-Familie!
> Zur Anmeldung

Was macht ihr bei LIFE Child?

Jugendlicher 1000x200
  • Interviews (Anamnesegespräche)
    Ein Untersuchungstag bei uns beginnt mit einem Aufnahmegespräch. Hier erklären wir Dir den Tagesablauf und stellen Dir Fragen zu Deiner Gesundheit und Entwicklung. Auch Deine Familie nehmen wir genauer unter die Lupe. Zuletzt wollen wir noch wissen, ob Du Medikamente einnimmst.
  • Fragebögen
    Hier ist Deine Mitarbeit gefragt. Am Computer gibst Du zum Beispiel Auskunft über Deine Ernährung, Deine Hobbys und eurem Medienverhalten.
  • Körpervermessung
    Bestimmt hast Du schon einmal etwas vom BMI, dem sogenannten Body-Mass-Index, gehört. Dieser gibt Aufschluss darüber, ob Dein Gewicht zu Deiner Körpergröße passt. Wir messen deshalb, wie groß und wie schwer Du bist. Die Ergebnisse vergleichen wir mit denen von anderen Jugendlichen in Deinem Alter. Außerdem können wir so Deine Entwicklung über mehrere Jahre verfolgen.
  • Blutdruckmessung
    Beim Blutdruck misst man zwei Werte. Diese geben Aufschluss über den Druck in Deinen Blutgefäßen sowie deren Elastizität. Der Blutdruck kann zu hoch oder zu niedrig sein und damit auf eine Erkrankung hinweisen. Wir wollen wissen, ob es bestimmte Gruppen von Kindern und Jugendlichen gibt, die tendenziell hohe oder niedrige Blutdruckwerte aufweisen.
  • Sporttest
    Bei unserem Sporttest erfassen wir Deine körperliche Fitness. Zeige in verschiedenen Disziplinen, was in Dir steckt und beweise Dich in Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination!
  • Blutentnahme
    Blut ist ein echter Allrounder. Es ist nicht nur für den Transport bestimmter Stoffe zuständig, sondern kann auch auf Krankheiten hinweisen. Die Blutentnahme ist deshalb zentraler Bestandteil unserer Untersuchungen. Eingelagert bei -140 Grad Celsius in unserer Biobank, können wir Dein Blut sogar noch Jahre später untersuchen.
  • Augenuntersuchung
    In der Augenuntersuchung geht es darum, wie gut Du sehen kannst. Wir messen mit verschiedenen Geräten Deine Sehleistung und die Größe Deiner Augen. Dafür spielt es keine Rolle, ob Du eine Brille trägst, oder nicht. Nach der Augenuntersuchung können wir Dir sagen, ob Deine Werte altersentsprechend normal sind, oder ob eine genauere Kontrolle beim Augenarzt angezeigt ist.
  • Aufmerksamkeitstest
    Relativ neu in unserem Programm ist der Aufmerksamkeitstest. Bei diesem Test kommt es auf Schnelligkeit und Konzentration an. Du versuchst rechtzeitig durch Drücken der Tastatur zu reagieren, sobald ein bestimmtes Bild auf einem Computerbildschirm erscheint. Der Test beginnt langsam und wird, je besser du abschneidest, immer schneller.
  • Kognitionstest
    Der Erwerb und der Ausdruck kognitiver und sozialer Fähigkeiten im Spiel ist so eng mit dem Menschsein verbunden, dass man in der Anthropologie vom modernen Menschen auch als homo ludens ( “ der spielende Mensch“ ) spricht. Kinder und Jugendliche beim Spiel quantitativ zu beobachten ist damit ein naheliegender Ansatz, um etwas über ihre Entwicklung, Fähigkeiten und Persönlichkeit zu erfahren.

    Unsere Untersuchung wird bei Kindern und Jugendlichen ab 10,5 Jahren eingeplant, ist in 3 Teile gegliedert und dauert insgesamt ca. 15 Minuten.

    Wir nutzen dafür einen Touchscreen-Monitor und die Tastatur.

    Es wird untersucht, wie gut Ausdauer, Aufmerksamkeit und weitere Fähigkeiten wie die räumliche Orientierung, die Kombinationsfähigkeit und das Verhalten / Reaktionsvermögen unter Zeitdruck ausgeprägt sind.

Für Kinder  und Jugendliche ab 6 Jahren gibt es die Möglichkeit, an einem erweiterten Untersuchungsprogramm teilzunehmen. Diese Gruppe von Kindern kommt an zwei Tagen pro Jahr in unsere Ambulanz, um einige zusätzliche Tests von uns durchführen zu lassen. Es enthält alle oben genannten Untersuchungen sowie die Folgenden:

  • Bioelektrische Impedanzanalyse
    Hier bestimmen wir Deine prozentuale Körperzusammensetzung aus Muskeln, Flüssigkeit und Fett mittels einer kurzen Untersuchung, die im Liegen stattfindet.
  • Lungenfunktionstest
    Mit dem Lungenfunktionstest können wir messen, wie groß das Volumen Deiner Ein- und Ausatmung sowie das Verhältnis beider zueinander ist.
  • Grundumsatzmessung
    Unter Grundumsatz versteht man den Kalorienverbrauch der in Ruhe, d.h. ohne Bewegung an einem Tag zustande kommt. Wir messen Deinen Grundumsatz in einer 20-minütigen Untersuchung, in der Du nichts machen müsst, außer Dich hinzulegen und zu entspannen.
  • Leberelastografie
    Bei der Leberelastografie wird die Leberbeschaffenheit mit einem Ultraschallgerät untersucht. Dies lässt Rückschlüsse auf die gesunde Funktion der Leber zu.
  • oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
    Der orale Glukosetoleranztest soll messen, wie gut der Körper eine größere Menge Zucker verarbeiten kann. Dazu bekommst Du eine Zuckerlösung zu Trinken. Anschließend wird über einen Zeitraum von zwei Stunden mehrmals Dein Blutzuckerspiegel gemessen.
  • Aktivitätsmessung
    Uns interessiert, wie viel Du Dich im Alltag bewegst. Mit Hilfe eines sog. Akzelerometers können wir Deine körperliche Aktivität messen. Dieses Gerät trägst Du dann über sieben Tage. Danach lässt sich z.B. bestimmen, wie lange Du geschlafen hast, wie oft Du Sport gemacht hast und wie lange Du in der Schule gesessen hast.

Häufige Fragen

Hier findest Du die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ablauf der Untersuchung. Falls Du noch weitere Fragen hast, dann kannst Du gerne unser Kontaktformular nutzen.

Jugendlicher 500x300 Scan

Ein Untersuchungstag dauert, je nachdem wie alt Du bist, etwa 3 bis 6 Stunden. Am Ende kannst Du Dir ein Geschenk aus unserer Schatztruhe aussuchen.

Das ist kein Problem. Wir freuen uns über jede Untersuchung, die Du mitmachst. Deine Teilnahme ist freiwillig.

Ja, für den Sporttest brauchst Du feste Turnschuhe und bequeme Sportsachen.

Zusätzlich sollten noch medizinische Dokumente wie Gelbes Heft und Impfausweis mitgebracht werden. Deine Eltern erhalten vorab aber noch eine Checkliste für alles, was genau mitgebracht werden soll.

Für einige Untersuchungen ist es wichtig, dass Du noch nichts gegessen hast. Danach kannst du mit Deinen Eltern hier bei uns frühstücken.

Interview mit Louis

Interview mit Louis, 10 Jahre

I: „Louis, Du bist 10 Jahre alt und kommst mit Deiner Familie schon viele Jahre zu LIFE Child. Weißt Du auch, warum Deine Eltern mit Deinem Bruder und Dir hierher kommen?“

L: „…vielleicht, weil man dann rausfinden kann, wie gut es jemandem geht?“

I: „Ja richtig, und weil wir gesunde Kinder brauchen, um Krankheiten zu erforschen!“

L: „Ja, genau!“

I: „Welche Bioproben hast Du uns heute abgegeben?“

L: „Blut und Urin.“

I: „Wie war die Blutentnahme für Dich?“

L: „Es hat kurz gepiekst und wenn man sich dann nicht bewegt, merkt man gar nichts mehr.“

I: „Wie hast Du es geschafft, tapfer zu sein?“

L: „Ich habe auf ein Tier an der Seite geschaut und mir dazu selber irgendwelche sinnlosen Fragen gestellt!“

I: „Du hast Dich also selbst abgelenkt?“

L: „Ja!“

I: „Das ist auf jeden Fall eine clevere Strategie. Welche war denn heute Deine absolute Lieblingsuntersuchung?“

L: „Der Sporttest!“

I: „Wie hat Dir unser Frühstück geschmeckt?“

L: „Super!“

I: „Kennen Deine Klassenkameraden denn LIFE Child?“

L: „Nein, das ist in meiner Klasse nicht so bekannt. Die meisten machen so etwas gar nicht.“

I: „Was hast Du Dir heute aus der Schatzkiste rausgesucht?“

L: „Einen Turnbeutel!“

Werde auch Teil des LIFE Child-Projektes!