Zu Beginn der Arbeit wird zusammen mit den wissenschaftlichen Betreuenden ein Thema festgelegt. Außerdem wird ein Zeit- und Arbeitsplan erstellt. Für eine medizinische Doktorarbeit sollte man insgesamt ein bis zwei Jahre einplanen. Die Arbeit darf studienbegleitend durchgeführt werden, sollte aber vor dem Ende des Medizinstudiums beendet sein.
Bitte beachten Sie, dass Doktorarbeiten nicht durch Mittel der LIFE Child-Studie finanziert werden können (es sei denn, es sind explizit Doktorandenstellen ausgeschrieben).
Im Doktorandenleitfaden erhalten Sie mehr Informationen über den Ablauf einer Doktorarbeit.
In der Betreuungsvereinbarung, die zwischen Hauptbetreuer und Promovierenden geschlossen wird, erfahren Sie mehr über Rechte und Pflichten beider Parteien.
Wenn Sie Interesse an der Erstellung einer Doktorarbeit haben, füllen Sie bitte eine Projektanfrage aus.