Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie an Festkörpern
Betreuer: n.n.
Eine grundlegende Methode der Spektroskopie ist die
Fourier-Transform-Spektroskopie. Der hier vorgestellte Versuch
soll mit Hilfe von Messungen im infraroten Spektralbereich
eine Einführung in diese Messmethode geben. Die wichtigste
Komponente dieses Spektrometers ist das
Michelson-Interferometer.
Anhand von speziellen Messungen sollen die mathematischen und
messmethodischen Grundlagen der
Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR)-Spektroskopie
untersucht werden, so zum Beispiel der Zusammenhang zwischen
Intensitätsspektrum und Interferogramm sowie die Abhängigkeit
des Auflösungsvermögens vom optischen Weg.
Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse werden die lokalen
Gittermoden von Sauerstoff in Si:O und von Stickstoff in GaNAs
experimentell untersucht und die Frequenzen dieser Moden mit
Hilfe eines einfachen Modells berechnet.
Als Zusatzaufgabe ist die experimentelle Bestimmung sowie die
Berechnung des Reflexionsvermögens einer GaNAs-Probe
vorgesehen.
- Grundlagen der Fouriertransformation und der FTIR-Spektroskopie
- Dielektrische Funktion, optische Konstanten und Gitterschwingungen
- Experimentelle Bestimmung der lokalen Gittermodenfrequenzen und deren Berechnung.

Das in diesem Praktikumsversuch eingesetzte FTIR-Spektrometer IFS 48 ist eine Dauerleihgabe der Firma Bruker Optik GmbH