Versuche

1. Kernmagnetische Resonanz
2. Optisches Pumpen
3. Dopplerfreie Rb-Sättigungsspektroskopie
4. Elektro- und Photolumineszenz


5. Rotations-Schwingungsspektren von Molekülen
6. Gitterschwingungen und Effekte freier Ladungsträger in Festkörpern
7. Raman-Spektroskopie an Festkörpern


8. Zeeman-Effekt
9. Hochauflösende Gammaspektroskopie mit dem Ge-Halbleiter-Detektor
10. Alpha-Teilchen-Spektroskopie mit einem Halbleiterdetektor


11. Röntgenbeugung (XRD)
12. Massenspektrometrie von Gasen und einfachen organischen Molekülen
13. Hall-Effekt und elektrische Leitfähigkeit


14. Optische Spektroskopie an Farbzentren und Molekülen
15. Franck-Hertz-Versuch
16. Flussquantisierung in supraleitenden Ringen: Experimente mit einem DC-SQUID


17. Elektronen-Paramagnetische Resonanz
18. Untersuchung von Festkörperoberflächen mit dem Raster-Tunnel-Mikroskop
19. Untersuchung von Festkörperoberflächen mit dem Raster-Kraft-Mikroskop

 

Kernmagnetische Resonanz (NMR)

Betreuer: Dr. Christian Chmelik


Das folgende Experiment befasst sich mit den Grundlagen der NMR in äußeren Magnetfeldern. Die Messungen werden mit dem modernen NMR-Spektrometer MARAN (Oxford Instruments) mit einer Protonenfrequenz von 20 MHz aufgenommen. Die Auswertung erfolgt am Computer. Das Spektrometer wird mit der speziell entwickelten Software RINMR bedient. Damit können sowohl Pulsprogramme individuell erstellt, als auch das Spektrometer bedient werden. Die Datenauswertung erfolgt ebenfalls mit dieser Software.



Theoretische Grundlagen:

Experimentelle Aufgaben: