Franck-Hertz-Versuch
Betreuer: M. Sc. D. Reinhardt
Der
Versuch gliedert sich in drei Teile: Neben einer mit
Quecksilber gefüllten Franck-Hertz-Röhre wird eine mit
Quecksilber gefüllte Sendetetrode für die Messungen benutzt.
Zusätzlich wird mit Hilfe einer optischen Anordnung das
Emissionsspektrum einer Quecksilber-Spektrallampe aufgenommen.
Folgende Aufgaben sind zu lösen:
- Bestimmung des Kontaktpotentials,
- Messung der Ionisierungsspannung,
- Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen,
- Bestimmung der Anregungsniveaus,
- Vergleich der Messergebnisse mit dem Emissionsspektrum und dem Termschema des Quecksilbers
