Kapitel schreiben

Ein Kapitel ist ein längerer Abschnitt eines Textes, der eine eigene Überschrift und Nummerierung hat. Es kann mehrere Unterkapitel, also Gliederungsebenen enthalten. Anders als Einleitung und Schluss sind Kapitel in ihrer Gestaltung freier, wobei auch hier gilt: Je nach Disziplin und Textsorte wird Unterschiedliches von Aufbau und Struktur erwartet.

Jedes Kapitel muss eine Funktion im Gesamtgefüge der Arbeit haben. Es muss klar sein, welchen Beitrag es zur Beantwortung der Forschungsfrage leistet. Das kann gut am Anfang und Ende eines Kapitels erwähnt werden.

Möglich Leitfragen für Kapitelanfänge
  • Was soll hier passieren?
  • Warum soll das hier passieren?
  • Was hat das mit der Fragestellung zu tun?
Mögliche Leitfragen für Kapitelenden
  • Was ist hier passiert?
  • Was ist rausgekommen?
  • Was heißt das für das weitere Vorgehen?

Überleitungen und Bezüge sind wichtig für die LeserInnen, um dem Gedankengang folgen zu können. Der rote Faden der Arbeit wird so sichtbar.

Wenn Kapitel nicht mehr passen

Manchmal stellt sich im Schreibprozess heraus, dass ein ganzes Kapitel oder ein Teilkapitel doch nicht in die Arbeit passt. Dann ist es schwer, sich davon zu trennen. Aber nur, weil Textteile später nicht in der Endversion stehen, heißt das nicht, dass die Mühe umsonst war. Solche Hilfstexte sind wichtig im Prozess und für das eigene Verstehen. Auch Schreibprofis produzieren sie. Übrigens ein Grund mehr, im ersten Anlauf nicht perfektionistisch an einzelne Formulierungen zu gehen.

Schreibprozess
Welche Phasen gibt es im Schreibprozess und was für Schreibtechniken könnten sinnvoll sein? Gibt es Schreibttypen? Was sind typische Probleme und wie lassen sie sich vermeiden?