Wissenstransfer

Das JMCoE vereint Expertise aus Forschung und Lehre und sucht gezielt den Dialog mit der breiten Öffentlichkeit – dadurch trägt es als Think Tank zur Lösung spezifischer Probleme im Hinblick auf die EU und ländliche Räume in Ostmitteleuropa bei.

Veranstaltungen wie Bürgerdialoge sensibilisieren für EU-spezifische Problematiken und weisen neue Möglichkeiten des Engagements auf. In Kooperation mit EU-Institutionen, Interessenvertretungen und Think-Tanks in Berlin und Brüssel sowie ostmitteleuropäischen WissenschaftlerInnen und Einrichtungen sind mehrere Transferworkshops geplant. 



Literaturverzeichnis

Um einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Ländliche Peripherien in Ostmitteleuropa zu geben, haben wir ein Literaturverzeichnis angelegt, das fortwährend ergänzt wird.


Anfang Februar machten sich fünf Studierende der Universität Leipzig auf den Weg nach Brüssel zum „ConSIMium – a Council Simulation Experience“ – ein Projekt des Europäischen Rates, in dem Studierende aus der ganzen EU ihr Heimatland im EU-Rat repräsentierten. Mit Klick auf den Button gelangen Sie zum Erlebnisbericht.


Europabildung und Informationen zur EU

Grundlegende Informationen zur Europäischen Union


Interessieren Sie sich für die EU, ihre Organe und Arbeitsweise? Wir haben für Sie eine schnelle Übersicht entsprechender Informationsquellen im Netz zusammengestellt. Vorwiegend sind dies Quellen und Datenbanken der EU selbst.

Jobs in der EU

In unzähligen Berufsfeldern und auch jenseits von Brüssel sind heute Kenntnisse der Europäischen Union und ihrer Arbeitsweise sinnvoll oder nötig. Wir haben wir eine Auswahl an Organisationen und Organisationseinheiten zusammengetragen, die sich besonders intensiv mit EU-Fragen beschäftigen oder im Kontext von Politik in Europa relevant sind.

Die EU in Forschung und Lehre


Spezifischere Analysen von außen listet ein weiteres Verzeichnis auf, in dem wir Studien und Datenbanken zur EU-Integration, EU-Normentransfer und Normenkonkurrenz mit nationalem Recht sowie den Einfluss der aktuellen EU-Krisen in den ostmitteleuropäischen Staaten zusammengestellt haben. Dies impliziert natürlich nicht, dass es woanders keine Krisen(auswirkungen) gibt, sondern wirft nur auf diese Region einen besonderen Blick. Viele dieser Quellen sind wissenschaftlicher und von der EU unabhängiger Natur.

Europäische Union in der Schule – Ein Einstieg


Wie kann man Schülern interessant Wissen zur EU vermitteln, eine sachlich fundierte, kritisch-differenzierte Urteilsbildung fördern und sie dabei unterstützen, eigene Interessen effektiv zu kommunizieren und durchzusetzen? Welche Angebote und Lehrmaterialien gibt es? Wir haben eine Sammlung von Links und Publikationen für Sie zusammengestellt, die einen ersten Überblick liefert. Einige werden von der EU selbst bereitgestellt und unterstützt, andere befassen sich von außen mit dem Thema.

Europa und Europäische Union in der Schule – Spezifische Unterrichtshilfen


Sie unterrichten an einer sächsischen Schule und suchen Anregungen für die Vermittlung europäischer Zusammenhänge im Unterricht? In unserer Zusammenstellung finden Sie zahlreiche Links zu Kerninhalten der Europabildung gemäß sächsischem Lehrplan für Gemeinschaftskunde an Förder- und Mittelschulen und Gymnasien. Verlinkt ist auch eine Lehrplansynopse, die zeigt, dass Europa und die Europäische Union in weiteren Fächern thematisiert werden, bspw. Geographie, Geschichte, Englisch, Französisch und Musik.

Das Verhältnis von EU-Recht und deutschem Recht als Unterrichtsgegenstand an sächsischen Gymnasien

Als Hilfestellung für die Unterrichtsplanung bietet diese Handreichung eine Sachanalyse und zeigt dann, welche Ansatzpunkte für eine Behandlung des Themas im Unterricht der sächsische Gymnasiallehrplan für das Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW) liefert und wie die Vermittlung erfolgen sollte.