Ihre Suchergebnisse für foto

Henn Haas (1907–1989)

Der in Riga geborene Tänzer, Ballettmeister und Choreograph Henn Haas studierte von 1926 bis 1932 an der Ballettschule von Vera Fokina und an der Trümpy-Günther-Schule in Berlin und nahm außerdem Unterricht bei Rudolf von Laban, Mary Wigman und Harald Kreutzberg. Ab 1938 wirkte er mit seinem Theater des Tanzes in Weimar und Erfurt. Nach dem Krieg übernahm er in der neu gegründeten DDR die choreographische Leitung des FDGB-Tanzensembles und arbeitete als Choreograph am Landestheater Halle.
Weiterlesen...

Gret Palucca (1902–1993)

Eine der berühmtesten Schülerinnen von Mary Wigman war Gret Palucca, die als Solotänzerin bald schon eine ähnliche Bekanntheit erreicht und 1925 in Dresden auch ihre eigene Schule etablierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sie ihre Schule neu gründen und erweitern und Generationen von Tänzer*innen – trotz ständiger Konflikte mit Kulturfunktionären der DDR – nicht nur körperlich, sondern auch geistig-künstlerisch zu Kreativität und Eigenständigkeit erziehen.
Weiterlesen...

Eberhard Rebling (1911–2008)

Der deutsche Pianist, Musik- und Tanzwissenschaftler studierte bei Curt Sachs und Erich Moritz von Hornborstel in Berlin. 1936 emigrierte er nach Den Haag und kehrte 1952 in die DDR zurück, wo er bis 1959 Chefredakteur der Zeitung Musik und Gesellschaft, ab 1957 auch Co-Chefredakteur der Musikzeitschrift Melodie und Rhythmus und ab 1959 Professor und Rektor der Hochschule für Musik war, die durch seine Initiative den Namen „Hanns Eisler“ erhielt.
Weiterlesen...

Anna Helms-Blasche (1877–1963)

Die Volkstanzsammlerin, Choreographin und Autorin zählt gemeinsam mit ihrem Mann Julius Blasche zu den bedeutenden Persönlichkeiten der Volkstanzbewegung im 20. Jahrhundert in Deutschland. Als Mitglied der Wandervogelbewegung sammelte und veröffentlichte sie überlieferte Volkstänze und konzipierte eigene Tanzspiele.
Weiterlesen...

Thomas Lehmen (geb. 1963)

Als Tänzer und Choreograph zählt Lehmen zu den wichtigsten zeitgenössischen Tanzkünstlern Deutschlands. Seine Publikationen Schreibstück (Buch und Partitur für jeweils 3 Gruppen in Kanonform) und Funktionen-Toolbox (für kommunikative Choreographien) erregten internationale Aufmerksamkeit.
Weiterlesen...

Rudolf von Laban (1879–1958)

Zu den bedeutendsten Beständen des Tanzarchivs Leipzig zählt der Nachlass des Tänzers, Choreographen und Tanztheoretikers Rudolf von Laban. Mit seiner „Schule für Kunst“ auf dem Monte Verità bei Ascona entwickelte er von 1911 bis 1917 Ideen zu einer neuen Bewegungspädagogik und zu einer Bewegungsschrift, die er Ende der 20er Jahre weiter perfektionierte (Kinetografie bzw. Labanotation). Aufgrund seiner künstlerischen, theoretischen und pädagogischen Impulse gilt er als Vordenker und Mitbegründer des modernen Tanzes in Deutschland, wo er durch Bewegungschöre auch den Laientanz maßgeblich geprägt hat.
Weiterlesen...

Mary Wigman (1886–1973)

Die Begründerin des modernen Tanzes in Deutschland, Mary Wigman, begann ihre tänzerische Laufbahn in der Schule für rhythmische Gymnastik von Émile Jaques-Dalcroze in Hellerau. 1912 verließ sie Hellerau und wurde Schülerin und Mitarbeiterin Rudolf von Labans in Ascona, München und Zürich. Das Schaffen Wigmans als einer der bekanntesten Tänzerinnen und Choreographinnen des Ausdruckstanzes trug viel zur Etablierung von Tanz als eigenständiger Kunstform bei. 1920 eröffnete sie ihre Schule in Dresden, die sie bis 1942 weiterführen konnte.
Weiterlesen...

Intro

Tanzarchiv Leipzig DDR Zentralhaus Petermann Laban Wigman Palucca Weidt Rudolstadt Moskau Volkstanz Tanzensembles Dokumentation VDT Bestände Forschungslesesaal Böhme Gertz Loesch Geschichte Verein Publikationen AG ARCHIV Projekte Recherche Kataloge Kalliope Besuch Lehmen Scholz Pauls Kinetographie Plakate Schallplatten Fotos Filme Masken Programmhefte FID Körperpolitik Bewegungschöre LIGNA Tagungen Seminare Workshops NFDI4C Geschäftsstelle Beratung Kontakt Tanzarchiv Leipzig DDR Zentralhaus Petermann Laban Wigman Palucca Weidt Rudolstadt Moskau Volkstanz Tanzensemble Dokumentation VDT Bestände Forschungslesesaal Böhme Gertz Loesch Geschichte Verein Publikationen AG ARCHIV Projekte Recherche Katalog Kalliope Besuch Lehmen Scholz Pauls Kinetographie Plakate Schallplatten Fotos Filme Masken Programmhefte FID Körperpolitik Bewegungschöre LIGNA Tagungen Seminare Workshops NFDI4C Geschäftsstelle
Weiterlesen...

| Neuere Einträge »