Ihre Suchergebnisse für palucca

Tanzarchiv Leipzig zu Gast bei PALUCCA BEWEGT

Herzliche Einladung: Am Samstag, den 01.02.2025 zeigt der Tanzarchiv Leipzig e.V. beim Tag der offnenen Tür der Palucca-Schule, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, mit „Unterricht bei Palucca“ historische Filmaufnahmen aus dem Bestand. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen der Unterrichtsdokumentation durch Dr. Kurt Petermann in den Jahren von 1975 bis 1980. Ehemalige Schüler*innen haben die Gelegenheit an der Interviewstation „Grüße an Palucca“ über persönliche Erfahrungen und Erlebnisse zu erzählen. Die Interviews fließen in das aktuelle Forschungsprojekt „Kulturerbe Tanz in der DDR“ des Instituts für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig und der Sächsischen akademie der Wissenschaften ein.
Weiterlesen...

Gret Palucca (1902–1993)

Eine der berühmtesten Schülerinnen von Mary Wigman war Gret Palucca, die als Solotänzerin bald schon eine ähnliche Bekanntheit erreicht und 1925 in Dresden auch ihre eigene Schule etablierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sie ihre Schule neu gründen und erweitern und Generationen von Tänzer*innen – trotz ständiger Konflikte mit Kulturfunktionären der DDR – nicht nur körperlich, sondern auch geistig-künstlerisch zu Kreativität und Eigenständigkeit erziehen.
Weiterlesen...

Kulturerbe Tanz in der DDR – Kommentierte Filmvorführung und Projektvorstellung

Am kommenden Mittwoch, den 22.01.2025 wird das Projekt Kulturerbe Tanz in der DDR in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig, um 17 Uhr projektrelevantes, historisches Filmmaterial v.a. aus den Beständen des Tanzarchiv Leipzig vorstellen. Dabei werden Einblicke in die Arbeit des Forschungsprojektes gegeben, das das Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit Hilfe einer Förderung durch den Freistaat Sachsen im Augsut 2023 gemeinsam initiiert haben. Dieses Pilotprojekt widmet sich einerseits der systematischen Erfassung von Tanzfesten und Wettbewerben, Choreografien und Aufführungen mithilfe digital vernetzter Daten und andererseits den individuellen Erfahrungen
Weiterlesen...

„Der Tanz kann eine Form von Optimismus sein“ Podium zum 100. Geburtstag von Patricio Bunster – Choreograf aus Chile im DDR-Exil

Ausstellung und Gespräch in der Palucca-Schule https://www.sadk.de/programm/der-tanz-kann-eine-form-von-optimismus-sein-podium-zum-100-geburtstag-von-patricio-bunster-choreograf-aus-chile-im-ddr-exil
Weiterlesen...

Kulturerbe Tanz in Ostdeutschland, Gesprächsrunde und Diskussion

11 bis 15 Uhr | Diskussion Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig Veranstaltung der Sächsischen Akademie der Künste in Kooperation der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Tanzarchiv Leipzig e.V. Die Praxis des modernen Tanzes, vor kurzem in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen, hat gerade in Ostdeutschland eine lange Tradition. Diese reicht von Hellerau über die Schulen von Mary Wigman und Gret Palucca bis in die Gegenwart, wie die vielfältigen Sammlungs-bestände des Tanzarchivs in Leipzig zeigen. Ziel dieser Matinee mit Ausstellungsrundgang und Diskussion in der Bibliotheca Albertina ist es, Impulse zu geben, wie die Auseinandersetzung mit diesem
Weiterlesen...

„Bewegte Geschichte(n). Filme aus dem Tanzarchiv Leipzig“

am 1.12.2022 um 18 Uhr in der Bibliotheca Albertina (Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig), mit Dr. Melanie Gruß, Dr. Martin Morgenstern und Prof. Dr. Patrick Primavesi Tanz und Film verbindet das Moment der Bewegung: Der im Tanz bewegte Körper kann im Film weiter lebendig erscheinen, weil dessen Grundlage das bewegte Bild ist. So war Tanz schon seit den Anfängen des Films ein beliebtes Motiv. Dass der Film gerade die flüchtige Tanzbewegung und ihre jeweiligen kulturellen und ästhetischen Kontexte für die Zukunft festzuhalten vermag, erkannte auch der Gründer des Tanzarchivs Leipzig Kurt Petermann (1930-1984). So filmte er, schließlich auch mit kulturpolitischem Auftrag,
Weiterlesen...

Bestände

Übersicht zu den Beständen Die Sammlungen umfassen neben vielfältigen Buch- und Zeitschriftenbeständen zahlreiche Fotografien, Filme, Videobänder, DVDs und Tonträger, außerdem eine große Programmhefte- und Plakatesammlung sowie einzelne Nachlässe und Vorlässe, die ganz unterschiedliche Dokumente und Medien enthalten. Zu den international viel gefragten personenbezogenen Sammlungen zählen unter anderem: der Nachlass des Tanzrevolutionärs Rudolf von Laban (bis zu seinem Exil 1938); Teilsammlungen zu Mary Wigman und Gret Palucca; Fotos, Dokumente und Masken des „roten“ Tänzers und Choreographen Jean Weidt; die Nachlässe der Tanzpädagoginnen Jenny Gertz und Ilse Loesch; sowie der Nachlass des am Leipziger Ballett tätigen Choreographen Uwe Scholz. Kurze Beschreibungen zu
Weiterlesen...

Ausstellungen

Einladung zum Tanz. Aus der Plakatsammlung des Tanzarchivs Leipzig Vom 8. November 2022 bis 26. Februar 2023 im Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina Im Rahmenprogramm: 1.12.2022 um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina: „Bewegte Geschichte(n). Filme aus dem Tanzarchiv Leipzig“ Tanz und Film verbindet das Moment der Bewegung: Der im Tanz bewegte Körper kann im Film weiter lebendig erscheinen, weil dessen Grundlage das bewegte Bild ist. So war Tanz schon seit den Anfängen des Films ein beliebtes Motiv. Dass der Film gerade die flüchtige Tanzbewegung und ihre jeweiligen kulturellen und ästhetischen Kontexte für die Zukunft festzuhalten vermag, erkannte auch der
Weiterlesen...

Irina Pauls (geb. 1961)

Irina Pauls erhielt ihre Tanzausbildung an der Palucca Schule Dresden und absolvierte dann ein Choreographiestudium an der Theaterhochschule „Hans Otto“ in Leipzig.
Weiterlesen...

Aktuelles

Tanzarchiv Leipzig e.V. bei PALUCCA BEWEGT Tanzarchiv Leipzig zu Gast bei PALUCCA BEWEGT Herzliche Einladung: Am Samstag, den 01.02.2025 stellen Melanie Gruß und Patrick Primavesi unser Projekt vor, werden Filme zeigen und Interviews führen. Wo: Musikraum, Palucca Schule Dresden, Basteiplatz 4, 01277 Dresden Wann: 01.02.2025 ab 10 Uhr Weitere Infos zum restlichen Programm unter https://palucca.eu/aktuelles/veranstaltungskalender
Weiterlesen...

« Ältere Einträge |