ARCHIVE (since 07/2003)
-
#FreeSansal #BoualemSansal #Algerien
Freiheit für Boualem Sansal. Thierry Chervel von Perlentaucher und der Börsenverein
-
Toro, Alfonso de (2025). ‘Translatio/Translación’. ‘El Barroco Español’ como mesetas sociales, sexuales y políticas. Pliegues, repliegues, trazas, rizomas y diseminaciones infinitas. ‘Tratados de Honor’ y ‘Dramas de Honor’, in: Romanistisches Jahrbuch Band 75 Heft 1, 298-334.
-
Ein Abend für Boualem Sansal
Dienstag, 3.12., 20 Uhr
Ort: Literaturhaus Leipzig. Einladung
-
Wir fordern die sofortige Freilassung von Boualem Sansal
Es ist bitter und erschütternd zu erfahren, dass Boualem Sansal in Algerien verhaftet worden ist.
Es scheint so zu sein, dass aufgrund der zunehmenden Rechtslosigkeit von Staaten, wie China, Russland oder Nordkorea, aber auch von demokratischen Staaten, in denen sich der Rechtsradikalismus und Populismus schamlos und aggressiv verbreitet, wie etwa u.a. in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien und dem nächst in den USA, autoritäre oder diktatorische Staaten glauben, sich unbestraft alles erlauben zu können
Wir müssen alles daransetzen, um die Freilassung des international bekannten, gefeierten und mit vielen bedeutenden Preisen, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, geehrten algerischen Schriftstellers und Friedenstifters, Boualem Sansal, zu erwirken.
Diese Zeilen richte ich an Sie/Euch allen als jemand, der Boualem Sansal seit über ein Jahrzehnt engverbunden ist. Ich habe seine Literatur in Deutschland, ganz besonders in Leipzig, seit 2008 mitgefördert. Er war mehrmals unser Gast hier Leipzig.
Im Jahre 2010 und 2011 habe ich den Vorschlag des Verlages Merlin für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandelns mit einem Fachgutachten unterstützt. Herr Sansal hat den Preis 2011 erhalten.
de Toro. Infos: Sansal in Leipzig_1_2_3_4_5 / Friedenspreis-Appel Strasbourg-In Israel-Interviews / LVZ / MDR
-
Toro, Alfonso de (2023). „Diásporas culturales: coexistir en la diversidad Reconocimiento ‘Hospitalidad– Pertenencia’ en la literatura y cultura ‘ibero-americano-magrebí-marroquí’. El caso de Najat El Hachmi“, in: Iberoromania 97 (1): 55–73. https://doi.org/10.1515/iber-2023-2009
-
Dr. Iván Insunza erhält die „Goldenene Medaille“ für Doktoranden der Universidad de Chile / Dr. Iván Insunza recibela “Medalla de Oro” como doctorando de la Universidad de Chile. Foto / Texto / Link
-
Toro, Alfonso de (2022). „Le maitre a l’heure. Actualisation et recodification de la „Heimat“ culturelle. Palimpsestes hybrides, multiples voix, traces et constructions culturelles et identitaires“, in : Regina Keil-Sagawe / Hervé Sanson (éds.). Les portes du poème – hommage à Habib Tengour. Alger : Edition APIC, S. 167-187.
-
Guerrero Heredia, Vladimir / Torres Torija, Mónica / Saavedra Montoya, Felipe (eds.). Palimpsestos: Persperctivas del Norte de México. Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2022.
-
TRANSGRESSIONS EN TOUS GENRES.
Subversions et inter-dits dans les littératures et films (franco-)maghrébins de l‘extrême contemporain
Colloque international
23-25 novembre 2022 Universität Innsbruck
-
Alfonso de Toro:
„‚Transversale‘ Geschichtsstrategien in Jose Saramagos Werk in der Tradition von Nietzsche, Benjamin, Foucault, der „nouvelle histoire“ und der „Metafiction“
-
Toro, Alfonso de (Juni 2022 ). „Wissenskleptomanie“: Plagiat ist eine Straftat“.
-
Toro, Alfonso de (05.10.2022). DIE HYPERNERVÖSE UND HYPERVERSTÖRTE GESELLSCHAFT oder Die misslungene Ausstellung Paul Gauguin – Why Are You Angry?
-
Toro, Alfonso de (2018). „Identitäten, System, Differenz: Ein Rückblick in die Zukunft. Mit einem Akzent leben, denken, lesen und schreiben“, in: Klaus-Dieter Ertle (Hrsg.). Romanistik als Passion, Sternstunden der neueren Fachgeschichte V. Wien: LIT, Bd. 6. S. 419-447.
-
Toro, Alfonso de. (1999). „Die postmoderne ‚ neue Autobiographie ‚ oder die Unmöglichkeit einer Ich – Geschichte am Beispiel von Robbe – Grillets Le miroir qui revient und Doubrovskys Livre brisé„, in: Sybille Groß/Axel Schönberger (Ed.): Dulce et decorum est philoligiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag. Berlin 1999, 1407-1443.
-
Toro, Alfonso de (1998/21998). De las Similitudes y Diferencias. Honor y Drama en los siglos XVI y XVII en Italia y España. (Ediciones Iberoamericana, Serie A: Literatur und Kritik: Historia y Crítica de la Literatura). Zweite Edition. Frankfürt am Main: Vervuert, vol. 19. Notas del autor a la edición española; Ulrich Schulz-Buschhaus (Gutachten Deutsch); Ulrich Schulz-Buschhaus Prólogo Edición Española; Reseña de Nicolás Salerno F., en: Estudios Públicos, Ruth Fine, in: Reflejos y A. Robert Lauer, en: Comparative Literarture and Culture
-
Toro, Alfonso de. (1986). Die Zeitstruktur im Gegenwartsroman am Beispiel von G. García Márquez, Cien años de soledad, M. Vargas Llosa, La casa verde und A. Robbe-Grillet La maison de rendez-vous. Gunter Narr Verlag: Acta Romanica. Tübingen. Besprechungen/Reviews_L.Pollmann; E. Höfner; W. Krysinski
-
Toro, Alfonso de / et alii (Hrsg.). (2019). The World in Movement. Performative Identities and Diasporas. Leiden: Brill.
-
Toro, Alfonso de (2019). „Introduction“, in: Idem/et alii (Hrsg.). The World in Movement. Performative Identities and Diasporas. Leiden: Brill. S. 1-12.
-
Toro, Alfonso de (2019). „Nomadic Places Cultures and Literatures in Movement ‘Hybrid-Performative Diasporas’ in the Ibero-American-Maghrebian-Moroccan Literature and Culture: the Case of Najat El Hachmi“, in: Idem/et alii (Hrsg.). The World in Movement. Performative Identities and Diasporas. Leiden: Brill. S. 1-74.
-
DIE PROBLEMATIK DES SAKRALEN IM WERK VON JORGE LUIS BORGES
Prof. Dr. Alfonso de Toro
Borges y La inexistencia de tiempo y espacio como divinidad suprema: Claves desconocidas del Universo
en diálogo con Dr. Roberto Onell
Link de Youtube: https://youtu.be/EurgNf0e_Js
-
Ukraine Konferenz am „Chance for Science“ der Universität Leipzig
Ein Glücksfall mit ukrainischen Wissenschaftler:Innen
Dem Genozidkrieg trotzen