Nachwuchsforschungsgruppe MultiplEE
Nachhaltiger Ausbau erneuerbarer Energien mit multiplen Umweltwirkungen – Politikstrategien zur Bewältigung ökologischer Zielkonflikte bei der Energiewende
Der Ausbau erneuerbarer Energien im Stromsektor ist essentiell, um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen und die Energiewende voranzubringen. Der Umbau des Stromsystems bringt jedoch auch (neue) Herausforderungen mit sich. Wir untersuchen, wie der Ausbau von erneuerbaren Energien und insbesondere Windenergie möglichst umweltverträglich mit Rücksicht auf Mensch, Natur und Landschaft gestaltet werden kann.
Projekt
Uns interessiert besonders, welche Zielkonflikte bei der Energiewende mitgedacht werden sollten.
Team
Wir sind ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Fachbereiche.
Aktuelles
MultiplEE Politikempfehlungen: Der Windenergie an Land ausreichend Flächen bereitstellen
Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss die Stromerzeugung aus Windenergie an Land massiv ausgebaut werden. Gegenwärtig werden die Ausbauziele für die ...
Start des Simulationstools “Windenergieausbau 2030”
Der Ausbau der Windenergie an Land verursacht räumliche Zielkonflikte, etwa zwischen der Minimierung von Stromsystemkosten, dem Anwohner:innen- und ...
Infografik: So entsteht eine Windenergieanlage (WEA)
Deutschland möchte bis 2045 klimaneutral sein. Dazu ist vor allem ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien zwingend notwendig. Laut der ...