Home-Button

 Beat Siebenhaar

Instrumentalphonetische Analylsen zur Ausgestaltung des Sprechlagenspektrums in Leipzig

Abbildungen des Aufsatzes in der ZDL 81 (2)

 

 

Abbildung 1: Schematische Darstellung der häufig verwendeten Berechnung des dreieckigen Vokalraumes (in grau)

xxx


 

Abbildung 2: Schematische Darstellung der hier verwendeten Größenberechnung des Vokalraumes


 

Abbildung 3: Vokalraum der Langvokale, Belege für die einzelnen Sprecherinnen und Auszeichnung des Vokalsraums für die einzelnen Erhebungssituationen

Abb. 3


 

Abbildung 4: Vokalraum der Kurzvokale, Belege für die einzelnen Sprecherinnen und Auszeichnung des Vokalsraums für die einzelnen Erhebungssituationen

Abb. 4


 

Abbildung 5: Vokalraum der Langvokale im Lesetext im Vergleich zu anderen standardintendierten Aufnahmen


 

Abbildung 6: Vokalraum der Kurzvokale im Lesetext im Vergleich zu anderen standardintendierten Aufnahmen


 

 

Abbildung 7: F2-Werte von /ɔ/ nach Folgelaut, Boxplot und 95%-Konfidenzinterevall innerhalb der Rhomben


 

Abbildung 8: Lobanov-normalisierte F1-Werte von /a/ in den verschiedenen Erhebungssituationen, sortiert nach dem Wert für den Lesetext


 

 

Abbildung 9: Lobanov-normalisierte F2-Werte von /a/ in den verschiedenen Erhebungssituationen, sortiert nach dem F1-Wert für den Lesetext (wie in Abbildung 8)


 

 

Abbildung 10: Größe des Artikulationsraums in der standardintendierten Lesesituation in z-normalisierten quadrierten Einheiten nach Langvokalen und Kurzvokalen


 

Abbildung 11: Größe des Artikulationsraums der Langvokale in z-normalisierten quadrierten Einheiten nach Erhebungssituationen


 

Abbildung 12: Größe des Artikulationsraums der Kurzvokale in z-normalisierten quadrierten Einheiten nach Erhebungssituation


 

Abbildung 13: durchschnittliche Länge der Langvokale / Kurzvokale nach Erhebungssituation. Die Rhomben bezeichnen das 95%-Konfidenzintervall


 

 

Abbildung 14: Zusammenhang von Lautdauer der Langvokale in ms und Artikulationsraum in z-normalisierten quadrierten Einheiten nach Erhebungssituationen


 

Abbildung 15: Zusammenhang von Lautdauer der Kurzvokale in ms und Artikulationsraum in z-normalisierten quadrierten Einheiten nach Erhebungssituationen


 

Abbildung 16: Dendrogramm mit Größe des Artikulationsraumes nach Kurz-, Langvokal und Erhebungssituation


 

Abbildung 17: Dendrogramm mit Vokaldauer nach Kurz-, Langvokal und Erhebungssituation