Home-Button

 Beat Siebenhaar

Vorläufig abgeschlossene Projekte

Mehrsprachigkeit und Code-Switching in SMS Kommunikation: Innerhalb des vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Sinergia-Projekts 'SMS communication in Switzerland: Facets of linguistic variation in a multilingual country' unter Beteiligung der Universitäten Zürich, Bern, Neuchâtel und Leipzig ist ein Teilprojekte zur Mehrsprachigkeit und Code-Switching in SMS Kommunikation eingebettet. Auf der Basis eines Korpus von gut 27'000 Schweizer SMS wurde die Frage gestellt, inwiefern die Mehrsprachigkeit für die SMS-Kommunikation funktionalisiert wird und wie sich Code-Switching in SMS-Kommunikation äußert. Wie zeigt sich Code-Switching in mehrheitlich standarddeutsch (4700 SMS) oder mehrheitlich in Schweizer Dialekten (13400 SMS) verfassten SMS? In einem Parallelprojekt wird das mehrheitlich französische Korpus untersucht. Das Projekt ist 2015 abgeschlossen worden. Daraus ist die Dissertation von Claudia Bucher entstanden: Bucher, Claudia (2016): SMS-User als 'glocal Player'. Formale und funktionale Eigenschaften von Codeswitching in SMS-Kommunikation. Hannover, Leipzig. (= Networx 73) (Die Arbeit ist online verfügbar unter: http://www.mediensprache.net/de/networx/networx-73.aspx)

Bis 2008 war ein Schwerpunkt meiner Arbeit die Prosodieforschung im Nationalfondsprojekt 'Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie der schweizerdeutschen Prosodie'. Die Basis dafür ist im im Vorgängerprojekt 'Erarbeitung von Grundlagen zur Erforschung schweizerdeutscher Prosodie mittels sprachsynthetischer Modellierung' erarbeitet worden. Jetzt werden die Analyse- und Modellierungsmethoden auf sprachgeographische Aspekte hin angewendet werden. Mehrere Aufsätze dokumentieren die Methoden und Ergebnisse des ersten Projekts (pdf-Dateien sind von der Aufsatz-Seite herunterzuladen). Das zweite, (2005-2008), gibt einen breiteren Einblick mit vertieften Daten und mit einer in mehrere Hinsicht erweiterten Betrachtungsweise. Auch da habe ich mit Adrian Leemann zusammen einiges zusammengestellt. Eine Zusammenfassung der Projektergebnisse findent sich im Aufsatz "Quantitative Ansätze zu einer Sprachgeographie der schweizerdeutschen Prosodie" (2015) (Vorabruck als pdf-Datei).

Schweizerdeutsche Chats, die bis zu 90 % Mundartanteil aufweisen, bieten einen Einblick in die individuelle Verschriftung der Schweizer Dialekte. Eine größere Sammlung mehrerer regionaler und gesamtdeutschschweizerischer Chaträume ermöglicht nun differenzierte Analysen. Bisher wurden Fragestellungen nach der regionalen Verankerung, nach Verschriftungskonzepten und nach Code-Switching wie der Varietätenwahl sowie der altersspezifischen Verwendung der Mundart untersucht. Die Auswertungen (siehe Aufsatz-Seite) haben sich als ergiebig erwiesen, allerdings werden die öffentlichen Chats kaum mehr genutzt, so dass die Forschung eingestellt wurde. Eine Weiterführung zeigt sich aber im in der Untersuchung weiterer neuer Kommunikationsformen wie SMS (was ja auch schon wieder veraltet ist) und WhatsApp.

Die Sprachgeographie im Raum Bern entspricht nicht gerade dem, was man als klassische sprachgeographische Strukturen bezeichnen würde. Neue Aufnahmen im Jahr 2005 dokumentieren den Wandel in den letzten 50 Jahren. Die Ergebnisse sind in in einem Beitrag in einem Sammelband zur Stadtsprache zusammengestellt. (Vorversion als pdf-File)

Auf den Jurahöhen, die damals im Herrschaftsbereich des Fürstbistums Basel lagen, heute in den Kantonen Bern und teilweise im Jura, haben sich im 16./17. Jahrhundert Täufer niederlassen dürfen, die sonst in der Schweiz verfolgt und vertrieben wurden.So ist im sonst französischsprachigen Gebiet eine deutschsprachige Sprachinsel entstanden, die das Deutsche bis heute weitgehend bewahrt hat. Zusammen mit Studierenden wurden erste Interviews durchgeführt, um die aktuelle Situation zu beschreiben und einen Einblick in bisher nicht beschriebene Mundart der Jurahöhen zu erhalten. Eine Darstellung ist in der ZDL erschienen (Vorversion als pdf).

Sprachvarietäten in der Stadt Bern.Gekürzte Online-Version der Buchpublikation und ein Aufsatz zur.Einstellung zum Berndeutschen.

Sprachvariation, Sprachwandel und Einstellung. Die Mundart von Aarau im Spannungsfeld zwischen Zürichdeutsch und Berndeutsch. (Dissertation) und mehrere Aufsätze (siehe Publikationen-Seite).

Sprachsynthese des Schweizerhochdeutschen.

Aussprache des Hochdeutschen in der Schweiz.