Hinweise zur Begleitung von Abschlussarbeiten
Abgeschlossene Dissertationen
Felder, Samuel (2023): Individuelle sprachliche Variation in WhatsApp-Chats – Stil, Akkommodation und Real-Time-Change . Berlin u.a.: Peter Lang. (= Sprache – Medien – Innovationen, Band 13) (Link zur Verlagsseite)
Hahn, Matthias (2022): Sprechgeschwindigkeit und Reduktion im deutschen Sprachraum. Eine Untersuchung zur diatopischen Variation standardintendierter Vorleseaussprache. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms. (= Deutsche Dialektgeographie) (Link zur Verlagsseite)
Gall, Juliane (2019): Disfluencies im Laufe des höheren Lebensalters – eine individuenzentrierte Längsschnittstudie. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. (Die Arbeit ist online verfügbar unter: http://verlag-gespraechsforschung.de/2019/gall.html)
Thietz, Anne (2018): Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren. Eine identitätstheoretische und gesprächsanalytische Untersuchung. Bielefeld: transcript Verlag. (Link zur Verlagsseite)
Bucher, Claudia (2016): SMS-User als 'glocal Player'. Formale und funktionale Eigenschaften von Codeswitching in SMS-Kommunikation. Hannover, Leipzig. (= Networx 73) (Die Arbeit ist online verfügbar unter: http://www.mediensprache.net/de/networx/networx-73.aspx)
Morel, Etienne (2017): Textos : assemblages hétérosémiotiques. Approche plurelle des pratiques plurilingues dans la communication par SMS et WhatsApp. Louvain-la-Neuve: De Boeck Supérieur. (= Champs linguistiques - Recherches) (Link zur Verlagsseite)
Karina Frick (2015): Lücken in der schriftlichen Alltagskommunikation? Korpusbasierte Untersuchung elliptischer Strukturen in schweizerdeutschen SMS (Zweitbetreuung; Erstbetreuung Christa Dürscheid)
Druckfassung: Frick, Karina (2017): Elliptische Strukturen in SMS. Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen. Berlin / Boston: de Gruyter. (= Empirische Linguistik 7) (Link auf die Verlagsseite)
Adrian Leemann (2012): Swiss German Intonation Patterns. Amsterdam: John Benjamins. (= Studies in Language Variation 10) (Zweitbetreuung; Erstbetreuung Iwar Werlen) (Link auf die Verlagsseite)
Erstbetreuung von MA-/BA-/Staatsexamens-/Magister-Arbeiten
2023
Kim Leidecker: Ein Blick auf Trash-TV, Moral und die Anschlusskommunikation (MA)
2022 (2 MA; 2 Stx; 2 BA)
Nina Ssymank: Tonale Unterschiede in Akzenten der Leseaussprache im deutschen Raum (MA)
Borbála Baranyay: Funktionen von Emojis in Ellipsen innerhalb der WhatsApp-Kommunikation (MA)
Felicia Buttgereit: Der Einfluss der DDR auf das Prestige des Obersächsischen (BA)
Laetitia Champseix: „LTI“: Victor Klemperers Analyse der nationalsozialistischen Sprache und deren Reminiszenzen im heutigen Sprachgebrauch deutscher und französischer rechtsextremer Parteien (Stx)
Annalena Gwiszcz: Spreewälder Dialekte im Wandel – der Gebrauch der Niederlausitzer Mundart im Vergleich zwischen früher und heute (Stx)
Matthias Ebert: Sprachliche Muster in Nachrichten radikal rechter und verschwörungsideologischer Telegram-Netzwerke (BA)
2021 (0 MA; 1 Stx; 3 BA)
Elisabeth Schwarze: Positionen deutscher Sprachpflegevereine seit der Jahrtausendwende – Eine vergleichende Analyse am Beispiel des Vereins Deutsche Sprache und der Gesellschaft für deutsche Sprache (Stx)
Hanna Luise Simon: Gendern an deutschen Universitäten. Ein exemplarischer Vergleich (BA)
Max Trommler: Einfluss des Ostmitteldeutschen im Raum Leipzig auf Binnenmigrant:innen in Handwerks-, Industrie- und Dienstleistungsberufen (BA)
Hendrik Zimny: Missverständnisse durch mehrdeutige Smileys in WhatsApp-Chats (BA)
2020 (3 MA; 1 Stx; 2 BA)
Henrik Achten: Real-Time-Change in den Vokalrealisierungen Angela Merkels. Eine instrumentalphonetische Panel-Studie zu Vokalqualitäten, Vokalräumen und Sprechtempo in den Neujahrsansprachen der Bundeskanzlerin (2005 – 2019) (MA)
Marieke Dreistadt: Einfluss von regionalsprachlichen Merkmalen auf die geschriebene Sprache von SchreibanfängerInnen in Leipzig (Stx)
Maria Ramona Eisold: Instrumentalphonetische Analysen zu o-Realisierung in Leipzig (BA)
Simon Oppermann: Sprachwandel im Lebenslauf: Eine instrumentalphonetische Panelstudie im Obersächsischen (MA)
Jana Schacher: Ironie in der Chat-Kommunikation – Mit welchen Mitteln kann Ironie in Chatgesprächen markiert werden? (BA)
2019 (2 MA; 5 Stx; 4 BA)
Alina Al-Athamneh: ‚Tothin yells ‚I‘m being sarcastic, duh‘ like the rolling exes emoji‘ – Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Verwendung von Emojis in WhatsApp-Chats (BA)
Paula Berger: Ostmitteldeutsch in Fachwissenschaft und Schule – eine Darstellung des aktuellen Forschungsstandes (Stx)
Swenja Brauer: Dialekt als stilistische Ressource in bundesdeutschen WhatsApp-Chats (BA)
Tom Braun: Sprachdynamik im Musikwinkel (Stx)
Luise Eichler: Individueller Sprachgebrauch in WhatsApp-Chats (MA)
Judith Fuhrmann: Reaktionen auf Worte des Dankes (Stx)
Antje Gringmann: Modalpartikelverwendung in WhatsApp-Chats und in Wikipedia-Diskussionen – ein Vergleich (MA)
Robert Marschall: Leipziger Linguistic Landscapes – Eine empirische Untersuchung von Schriftzeichen im öffentlichen Raum (BA)
Alicia Müller: Wie wird die Einstellung zum Dialekt durch Lebensraumwechsel beeinflusst? (BA)
Sebastian Reichel: Analyse von Phänomenen des ostmitteldeutschen Sprachraums anhand von Sprechern der Serie „Elefant Tiger und Co.“ (Stx)
Lara Schuldt: Individueller Sprachwandel im Erwachsenenalter zweier Sprecherinnen im Gebiet des ostmitteldeutschen Regiolekts (Stx)
2018 (2 MA; 3 Stx; 4 BA)
Maria Beyer: Stabilität und Wandel individueller Sprachvariation (BA)
Antonia Hingst: Unterschiede des Sprechausdrucks bei Kinder-/Jugend- und Erwachsenenhörbüchern (BA)
Anne Kohlhase: Regionalsprachliches bei Christian Friedrich Henrici und die sprachlich-musikalische Umsetzung seiner literarischen Werke in Bachs Kompositionen (Stx)
Silke Lantau: tun-Periphrase im Niederdeutschen (Stx)
Alicia Müller: Wie wird die Einstellung zum Dialekt durch Lebensraumwechsel beeinflusst? Junge Menschen verlassen ihre oberfränkische Heimat (BA)
Anne-Kathrin Lenarth: Weil in WhatsApp-Nachrichten: Eine empirische Untersuchung von Sprachvariation – Sprachwandel – Sprachnorm (MA)
Marlene Lohmann: Dialektkenntnis und Schriftspracherwerb (Stx)
Lisa Pfretzschner: Gesprächsorganisation in WhatsApp-Chats (BA)
Marco Schur: Akkommodation beim Gebrauch von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation (MA)
2017 (1 MA; 1 BA)
Carolin Blumert: „Tierisch komisch“ – Gesprächsanalytische Untersuchung zu Scherzkommunikation in der Zoo-Doku-Soap ‚Elefant, Tiger und Co.’ (MA)
Klara Olshausen: Dialektalität niederdeutscher Erzählungen (BA)
2016 (2 MA; 1 Stx; 4 BA)
Barbara Butscher: Funktionen von Emoticons und Emojis in der WhatsApp-Kommunikation (BA)
Janina Jaeger: Schriftspracherwerb und Umgangssprache (Stx)
Klara Olshausen: Dialektalität niederdeutscher Erzählungen (BA)
Nora Lindner: „Sprachwandel“ im Erwachsenenalter – Eine Panelstudie zur Untersuchung lautlicher Veränderungen im Lebenslauf erwachsener Individuen (MA)
Florian Lötzsch: Influences de langues étrangères dans les textes hip-hop français et allemands (MA– binationaler deutsch/französicher Lehramtsstudiengang)
Nora Schiller: Missverständnisse in der WhatsApp Kommunikation (BA)
Johanna Wildenauer: Kommunikative Aspekte von Klograffiti (BA)
2015 (2 MA; 3 BA)
Henrik Achten: Regionale Variation in WhatsApp-Nachrichten (BA)
Julia Emmert: Das sächsische Vogtland aus der Sicht linguistischer Laien (MA)
Thomas Kutschera: Soziophonetische Aspekte des Wandels in der Alltagssprache der südlichen Oberlausitz (BA)
Romy Milde: Universitäre E-Mail-Kommunikation. Studentische E-Mails
zwischen Nähe und Distanz (BA)
Lea Völker: Gebrauch und identifikatiorischer Stellenwert der deutschen Sprache für junge Rückkehrer_innen in Bosnien und Herzegowina (MA)
2014 (6 MA; 15 BA)
Simon Becker: Sprachenwechsel in Diemarden (BA)
Franziska Döll: Die Sprache der Erotik in Zeitungsanzeigen (BA)
Janine Haberstoh: Spracherwerb und variabler Input (BA)
Matthias Hahn: „Wer von im bein wohl der Stärkere ist?“ Reduktions- und Assimilationserscheinungen deutscher Vorleseaussprache in Abhängigkeit von Sprechgeschwindigkeit im diatopischen Vergleich. (MA)
Sophie Hildebrandt: Sprache im Alter – Sprache und Demenz aus Sicht der Pflegepersonen (BA)
Jenny Lohse: SchülerInnen und ihre Einstellungen zum Sächsischen und zu Sächsischsprechern (MA)Tanja Löwe: Akkommodation und Variation im Sprachgebrauch einer Familie (BA)
David Mitterhuber: Der Verbalkomplex im Schwäbischen (MA)
Franziska Müller: Genusschwankungen bei Entlehnungen (BA)
Bianka Pitz: Sächsisch bei Lene Voigt (BA)
Jana Rahders: ‚Sprechende Köpfe’ an der vorerzgebirgischen Strukturgrenze (BA)
Stefanie Reichel: Stimuli und Dialekteinstellungen (MA)
Ringo Lukas: Twitter – Identität auf 140 Zeichen (BA)
Carolin Schäfer: Fachterminologie in Kochsendungen (BA)
Miryam Schellbach: „Gender/Genus/Quotenquatsch“ - Die Hate Speech als digitale Interventionsstrategie (BA)
Sophie Sumburane: Forensische Linguistik – „Eine Analyse zweier inkriminierter Schreiben unbekannter Verfasser zum Zwecke der Autorenerkennung.“ (MA)
Sophie Thieme: Genderstereotype in Kontaktanzeigen einer regionalen Tageszeitung (BA)
Michael Weickert: Sprache der Politiker und ihre Verständlichkeit (BA)
Maria Wolf: Kontaktanzeigen im Wandel (BA)
Jenny Zunkel: SchülerInnen und ihre Einstellungen zum Sächsischen und zu Sächsischsprechern (MA)
2013 (1 Staatsexamen, 1 Magister, 3 MA, 14 BA)
Stefanie Appenfelder: Können die Sachsen noch Sächsisch? (BA)
Saskia Brauße: Regionale Varietät im Hörfunk – Sächsisch im Hörerurteil, vertieft am Beispiel des Senders Radio PSR (BA)
Maike Daniels: Ethnolinguistische Variation in Kiezdeutsch von Rappern (MA)
Hanna Fleißner: Kinder und Dialekt im Erzgebirge – eine Untersuchung in Weißbach (BA)
Anika Friedrich: Unter uns gesagt,… Dokumentation und Analyse exemplarischer Gespräche am Familientisch im Raum Sonneberg (MA)
Georg Geckert: Dialekt und Standard im Schweizer Pogrammanteil von 3sat am Beispiel der Sendung Schweizweit (Magister)
Mirjam Janke: Spracherwerb und sprachliche Variation: Sächsische Dialektmerkmale im Vorschulalter (BA)
Alena Jurk: Der deutsche Wortschatz Sorbisch sprechender Kinder – Eine deskriptive Untersuchung zur Sprachstandserhebung bilingualer Kinder im Bereich des Lexikons (BA)
Sandra Kamphake: Sprache in SMS – Ellipsen und Dialektale (sic!) Formen in Handy- und Smartphone-SMS (BA)
Marlene Kretzschmar: Phonetische Variation innerhalb der obersächsischen Regionalsprache (MA)
Alexandra Leipelt: Dialektalität im thüringischen Hörfunk (BA)
Angeliki Loukidou: Geschlechtsspezifisches Kommunikationsverhalten von Grundschülerinnen und -schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht (BA)
Hanna Oldemeier: Audioguides für Erwachsene und für Kinder (BA)
Madlen Orgis: Anglizismen in der Werbung - Regionales Printmedium und Fernsehen im Vergleich (BA)
Ricarda Roth: Dialektwahrnehmung von Schülerinnen und Schülern (BA)
Ronja Schrenk: Wie sprechen Kinder im Einfluss sprachlicher Variation? (BA)
Sarah Sievertsen: Niederdeutsch als Unterrichtsgegenstand in Schleswig-Holstein. Versuch einer Bestandsaufnahme im Fach Deutsch der Sekundarstufe I (Staatsexamen)
Mandy Thieme: Gesprochene Sprache in literarischen Texten. Vergleich eines Jugendromans mit einem Erwachsenenroman (BA)
Linda Wenzel: Pressesprache-Neologismen (BA)
2012 (2 Magister, 1 Staatsexamen, 2 MA, 21 BA)
Stephanie Barnikol-Veit: Die Inputsprache von Erwachsenen im Gespräch mit Kleinkindern (BA)
Patricia Benchikh: Spracherwerb vor dem Hintergrund sprachlicher Variationen (Staatsexamen)
Lisa Bliedtner: Anglizismen. DER SPIEGEL und Dein SPIEGEL im Vergleich (BA)
Alexander Butzlaff: Identität und phonetische Variation (BA)
Maria Diering: Anglizismen im Fernsehen (BA)
Lisa Dobs: Die Aussprache in Wolgast und deren Wahrnehmung (BA)
Julia Emmert: Das Vogtland aus wahrnehmungsdialektologischer Sicht (BA)
Anne-Nele Ewert: Der Multilingualismus im Deutschunterricht - Das Phänomen der Mehrsprachigkeit im deutschen Schulunterricht aus Lehrer- und Schülersicht (BA)
Tina Klatte: Standardferne und standardnahe Sprachverwendung bei emotionaler Beteiligung (BA)
Carina Kobold: Der nordthüringer Dialekt und seine Bewertung durch linguistische Laien (BA)
Christian Luther: Vulgäre Sprache – Struktur, Funktion, Abgrenzung (Magister)
Alexandra Leipelt: Dialekt im thüringischen Hörfunk (BA)
Jenny Lohse: Sächsisch im Alltagsverständnis von Laien (BA)
Ramona Lübke: Soziolinguistische Situation der Chilenen deutscher Abstammung im Bund chilenischer Burschenschaften am Beispiel der Burschenschaft Montania (BA)
Dana Meiburg Regionale Variation im Bewusstsein ihrer Sprecher (BA)
Sindy Meyer: Dialekt und Substandard im Wandel (BA)
Anja Möckel: Jugendsprache und Sprachwandel im Deutschunterricht (MA)
Jenny Moog: Sächsisch im Alltagsverständnis von Laien (BA)
Maximilian Poetzsch: Zum Zusammenhang von Autorität und Varietätenverwendung (BA)
Anna Rauwald: Sprachvariation innerhalb des Dialekt-Standard-Kontinuums (BA)
Stefanie Reichel: Die Einstellung der Drebacher gegenüber ihrem Dialekt (BA)
Stefanie Scheer: Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Standardsprache (BA)
Alexander Schmiel: Untersuchung von Dialektstilisierung im Chat (MA)
Anne Schneemelcher: Die Entwicklung der Jungendsprache anhand der Jugendzeitschrift BRAVO (Magister)
Elisabeth Vater: Höflichkeitskonventionen in der Chat-Kommunikation (BA)
Christin Wozniak: Phonetische Variation der alten westerzgebirgischen Mundart im Raum Zwickau und Annaberg-Buchholz (BA)
2011 (12 Magister, 2 Staatsexamen, 16 BA)
Julia Stiller: Sprachliche Entwicklung im deutschen HipHop im Zusammenhang mit Identität (Magister)
Katharina Gärtner: Die Konstruktion rechtsextremer Ideologie durch Sprache. Eine Analyse des Sprachgebrauchs im Diskussionsforum Thiazi (Magister)
Angela Schoen: Die Möglichkeiten und Grenzen der Text(sorten)linguistik am Beispiel von Erpresserbriefen (BA)
Christina Otto: Sprechgeschwindigkeit und Geschlechterunterschiede (Magister)
Diane Sommer: Altersspezifische Verwendung syntaktischer Strukturen im ICQ-Chatraum (BA)
Richard Gros: Sprache der SMS. Der Einfluss der neuen Mobilfunkgeräte und die sprachliche Realisierung (BA)
Claudia Kralisch: Individuenzentrierte Dialektforschung – Ein Individuum aus dem Elbe-Elster-Gebiet (BA)
Kerstin Fischer: Das deutsch-dänische Grenzland als Kontaktsprachengebiet - Das Südschleswigdänische als ein rein gesprochensprachliches Phänomen (Staatsexamen)
Sina Dietl: Forschungsüberblick zur Überprüfung der These einer Universalgrammatik – Wie lernen Kinder sprechen? Spracherwerbstheorien vor dem Hintergrund der Universalgrammatik (Magister)
Monika Scholl: Die Funktionen von regionalem Substandard in der Leipziger Jugendsprache (Magister)
Lysann Jurich: Sprache und Benachteiligung. Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen (Staatsexamen)
Friederike Grigoleit: Sprachliche Geschlechterinszenierungen in Kontaktanzeigen (Magister)
Simon Andersch: Individuenspezifische Aussprachevariation. Einblicke in die Sprachverwirklichung eines Wittenberger Gymnasiallehrers (BA)
Nancy Grochol: Ironie und Prosodie – Möglichkeiten und Grenzen 'ironische Prosodie' experimentell zu untersuchen (Magister)
Christine Glocke: Individuelle Variation am Beispiel einer Leipziger Sprecherin (BA)
Maike Sommer: "Varianten und Funktionen des Berlinischen am Beispiel der gesprochenen Sprache von Berliner Politikern" (BA)
Anna Krause: "Ich will auch mal was sagen!" – Kommunikative Differenzen in der Partizipation von Kindern am Familientisch – eine Vergleichsstudie anhand dreier deutscher heterogener Mittelstandsfamilien (BA)
Bianca Ehrlich: Jugendsprache und Dialekt. Sprachkompetenz und Spracheinstellung ausgewählter Leipziger Jugendlicher (BA)
Astrid Tuchen: Empirische Untersuchung zu den verschiedenen Ausdrucksweisen von Männern und Frauen (BA)
Franziska Henkel: Aspekte der Verwendungsweise von Anglizismen – Eine quantitative und qualitative Untersuchung der Verwendung von Anglizismen in deutschen Presseerzeugnissen (BA)
Melanie Blaurock: Die Mundart von Schleusingerneundorf (BA)
Sophie Sumburane: Lauterwerb zwischen Standard und Variation – Eine Fallstudie zur kindlichen Variation zwischen Standard und Dialekt im obersächsischen Sprachraum (BA)
Jenny Hensel: Pronomenwegfall in Texten neuer Medien – SMS-Texte und Pinnwandeinträge im Vergleich (BA)
Claudia Werner: Die idiolektalen Züge der Sprache einer Familie (Magister)
Dorothee Dornburg: Der R-Laut im Deutschen – Phonetische Aspekte der Realisierung und Aussprachenormierung für das /r/ (BA)
Julia Kitschke: Emotionen in Leserbriefen (Magister)
Katja Behrndt: Audiodeskription – Vergleiche. Zwei Versionen von Filmbeschreibungen für Blinde und ihre sprachliche Umsetzung atmosphärischer Filmbilder (Magister)
Martyna Ciesla: Die deutsche Sprache als regionales Identitätsmerkmal in Oberschlesien (Magister)
Philipp Rothmann: Emotion, Ironie und Prosodie. Eine exemplarische Untersuchung prosodischer Markierungsformen (BA)
Thomas Meißner; Sprechgeschwindigkeit und die Realisierung des (Schwa)-Lautes vor Sonoranten (Magister)
2010 (11 Magister, 6 Staatsexamen, 7 BA)
Agnieszka Jesionek: Mehrsprachigkeit und Identität. Italienische Einwandrer in der ersten und zweiten Generation (Magister)
Alexander Schmiel: Sprachliche Konstitution der Rolle in einem Onlinespiel-Forum am Beispiel des MMOG "Ogame" (BA)
Anja Schaufuß: Spracheinstellungen in Leipzig. Analyse der Einstellungsäußerungen zum 'Leipziger Sächsisch' von 22 Ortsansässigen nach ausgewählten Themenkomplexen (Magister)
Anne Thietz: Die Sprachidentität der Hugenotten in Berlin (Staatsexamen)
Anne-Christin Wagner Transfer von Kontaktanzeigen ins Internet. Empirische Untersuchung textlinguistischer Modifikationen (BA)
Annika Lehmann: Die historische Entwicklung der Werbesprache (Magister)
Annika Römer: Individuelle Mehrsprachigkeit – Potenzial für den Deutschunterricht (Staatsexamen)
Christin Janschinski: Die Umsetzung der Interaktion mit Kindern in Kindersendungen. Eine linguistische Analyse am Beispiel logo! (BA)
Christina Briksa-Mouzaia Kontrastiver Vergleich der deutschen und französischen Vokalphoneme (Staatsexamen)
Ellen Rischke: Der schlesische Dialekt im Mittelalter (Magister)
Franziska Rauscher: Sprache und Identität in Schlesien. Eine Untersuchung der deutschen Lexik in polnisch-oberschlesischen Mundarttexten (Magister)
Juliana Socher: Ironic Messaging – Die empirische Untersuchung einer modernen Kommunikationsform (BA)
Kirstin Riedig: Schriftliches Code-Switching Deutsch–Englisch als Mittel marketingstrategischer Produktkommunikation (Staatsexamen)
Lisa Hielscher: SMS-Kommunikation unter Jugendlichen. Eine Pilotstudie zu sprachlichen Einflüssen von SMS in deutschen Schulaufsätzen (BA)
Maxi Konang: Aspekte der Sprache von Zeitungen am politischen Rand (Magister)
Nadine Biermann: Sprachliche Ausdrucksformen in Onlinespiele-Chats (Magister)
Nikolina Pusticki: Code-Switching kroatischer Migrantinnen der zweiten Generation in Frankfurt am Main (Magister)
Olivia Leyva: Prägung der Kommunikation durch den institutuionellen Rahmen der Schule und Konsequenzen für den Unterricht (Staatsexamen)
Sabine Hillger: Die Eigennamen und deren Wiedergabe aus ausgewählten Werken von Astrid Lindgren (Magister)
Sabine Mohr: Funktion von Dialekt im Gespräch: Eine Fallstudie zur Ausprägung und zur Funktionalität des Obersächsischen in Tischgesprächen dreier Leipziger Familien (Magister)
Saskia Sievers: Spracheinstellungen und Sprachverhalten in Magdeburg (BA)
Stefanie Sachse: Beleidigungen im MMORPG Runes of Magic – Selbstregulation einer Spielergemeinschaft (BA)
Thomas Eck: Anglizismen in der Leipziger Jugendkultur – die Verwendung und Funktion von Anglizismen auf den Myspace-Profilen Leipziger Rockbands (Staatsexamen)
Yelena Novikov: Anglizismen in der deutschen Jugendsprache (Magister)
2009 (7 Magister, 2 Staatsexamen, 1 BA)
Antje Strehle: Sprachliche Variation bei Leipziger Vorschulkindern und subjektive Spracheinstellungen der Eltern. (Magister)
Christian-Daniel Strauch: Aspekte des Verbs im Nordhäuser Dialekt. (Magister)
Christoph Kropfhäußer Die Lexik der Fußball-Berichterstattung während der Fußball-Europameisterschaft 2008 (Magister)
Eva Niendorf: Sprachreflexion im Deutschunterricht am Beispiel der Umgangssprache. (Staatsexamen)
Frank Zimmermann: "Sächsisch" – Aufstieg und Fall eines Dialekts. (Magister)
Julia Listner; Dialekt und Schule am Beispiel des Erzgebirgischen (Staatsexamen)
Marco Daubitz Möglichkeiten und Grenzen der forensischen Phonetik. (Magister)
Stefan Simon; Verbale Gesprächssignale und die Funktionen der Partikel he/hei. (BA)
Torsten Koning: Eine linguistische Analyse von Werbeslogans (Magister)
Ulrike Treff: Pilotstudie zum apparent-time-Sprachwandel im Untersuchungsgebiet der Stadt Leipzig. (Magister)
2008
Ines Schmuhl: Kohärenzbedingungen in Pflegeberichten (Magister)
Ydia Grabler: Code Switching in der schweizerdeutschen Jugendsprache. Formen Vorkommenshäufigkeit und Funktionen von englischem Code Switching in schweizerdeutschen Chatunterhaltungen Jugendlicher. Lizentiatsarbeit Universität Bern 2008.