Home-Button

 Beat Siebenhaar

Aktuelle Veranstaltungen

Übung/Vorlesung: Methoden zur Untersuchung gesprochener Sprache
(Modul 04-003-3008)

Seminar: Individuelle Variation im Lebenslauf
(Modul 04-003-3008)

WS 24/25

Vorlesung: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
(Modul 04-003-3001)

Link zum Moodle-Kurs folgt Anfang Oktober
.

Vorlesung: Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft
(Modul 04-003-3012)

Link zum Moodle-Kurs folgt Anfang Oktober

Theorien ohne Daten sind heiße Luft, Daten ohne Theorien sind Müll. Die Vorlesung zeigt, wie Theorien und Daten verbunden werden. Es wird gezeigt, wie variationslinguistische Theorien den Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft und weiteren nichtsprachlichen Faktoren erklären und mit welchen Methoden Daten mit den Theorien verbunden werden.

Seminar und Übung: Standard – Regiolekt – Dialekt in Sachsen
(Modul 04-003-3014)

Link zum Moodle-Kurs folgt Anfang Oktober

„Die Beschäfdigung mit språchlichn Spektrn in Sachsn solln de Blick schärfn für regionålspräächliche Abbweichungn vom Standard. Diese Abbweichungn werdn meisd entweder nich wahrgenomm oder als Dialekt bezechned. Im Übungstei suchn mer nach Antwårtn, wie solche Abbweichungn, die der Lehrplan unter ‚innre Meersprächlichkeit‘ und ‚Dialekt‘ subsumiert, für die Schuhl aufbereitet und dort behåndelt wern kenn?“ Automatisch ins Sächsische übersetzt mit ChatGPT
(Prompt: Übersetze folgenden Text in tiefsten Leipziger Dialekt: "Die Beschäftigung mit sprachlichen Spektren in Sachsen soll den Blick schärfen für regionalsprachliche Abweichungen vom Standard. Diese Abweichungen werden meist entweder nicht wahrgenommen oder als Dialekt bezeichnet. Im Übungsteil suchen wir nach Antworten, wie solche Abweichungen, die der Lehrplan unter „innere Mehrsprachigkeit“ und „Dialekt“ subsumiert, für die Schule aufbereitet und dort behandelt werden können?")

Betreute Abschlussarbeiten

Link zur Liste mit den Abschlussarbeiten