Thema für die Komplexprüfung Sommer 2021
Den folgenden Themenblock der LAPO prüfe ich in der Komplexprüfung. Dabei ist das Thema vorgegeben und kann – und muss angesichts der Vielzahl aktueller Publikationen – auf einen Forschungsschwerpunkt eingeschränkt werden.
Thema: Regionalsprachenforschung
Wählen Sie insgesamt drei oder vier Aufsätze bzw. eine Monographie und mindestens einen Aufsatz von unterschiedlichen Autor_innen. Die Literaturhinweise sind nur Hinweise, die Liste kann – thematisch fokussiert – fast beliebig erweitert werden.
Hier eine Liste willkürlich ausgewählter Texte. Wählen Sie aber mindestens einen Text aus, der nicht auf dieser Liste, bzw. nicht in einem Sammelband dieser Liste ist.
- Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Hg.) (2007 –): REDE – Regionalsprache.de. online. (http://www.regionalsprache.de/)
- Ganswindt, Brigitte, Roland Kehrein und Alfred Lameli (2015): "Regionalsprache.de (REDE)". In: Kehrein, Roland, Alfred Lameli und Stefan Rabanus (Hg.): Regionale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter: 425–458.
- Hahn, Matthias, Andrea Kleene, Robert Langhanke und Anja Schaufuß (Hg.) (2020): Dynamik in den deutschen Regionalsprachen: Gebrauch und Wahrnehmung. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim: Olms. (= Germanistische Linguistik 250–251)
- Herrgen, Joachim und Jürgen Erich Schmidt (Hg.) (2019): Deutsch: Sprache und Raum – Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation. Berlin: De Gruyter. (= HSK 30.4)
- Hettler, Yvonne (2018): Salienz, Bewertung und Realisierung regionaler Sprachmerkmale in Bremen und Hamburg. Hildesheim: Olms. (= Deutsche Dialektgeographie 124)
- Hettler, Yvonne, Andrea Kleene und Lars Vorberger (Hg.) (2019): Aktuelle Sprachvariationsforschung: Zugänge und Tendenzen. Bern. (= Themenheft Linguistik online 99/6) (https://bop.unibe.ch/linguistik-online/issue/view/984)
- Kiesewalter, Carolin (2019): Zur subjektiven Dialektalität regiolektaler Aussprachemerkmale des Deutschen. Stuttgart: Steiner. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 179)
- Klein, Mirjam und Sarah Katharina Franz (2021): Sprachenwahl und Identität in der Universität. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88: 105–123.
- Purschke, Christoph (2011): Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 149)
- Rocholl, Marie Josephine (2015): Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thüringisch-obersächsischen Sprachraum. Hildesheim, Zürich, New York: OLMS. (= Deutsche Dialektgeographie 118)
- Scharioth, Claudia (2015): Regionales Sprechen und Identität. Eine Studie zum Sprachgebrauch zu Spracheinstellungen und Identitätskonstruktionen von Frauen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Hildesheim: Olms. (= Deutsche Dialektgeographie 120)
- Schmidt, Jürgen Erich (2017): "Vom traditionellen Dialekt zu den modernen deutschen Regionalsprachen". In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Tübingen: Stauffenburg: 106–143.
- Schmidt, Jürgen Erich und Joachim Herrgen (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt. (= Grundlagen der Germanistik 49)
- Vorberger, Lars (2019): Regionalsprache in Hessen. Eine Untersuchung zu Sprachvariation und Sprachwandel im mittleren und südlichen Hessen. Stuttgart: Steiner. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 178)
Die Lektüre eines einzigen Textes ist für dieses Thema sicher ungenügend. In allen Fällen ist der Text in den wissenschaftlichen Diskurs einzubetten, der selbstverständlich bei den Aufsätzen mehr zu berücksichtigen und dokumentieren ist als bei den Monographien. Bei allen Themenschwerpunkten geht es zudem nicht nur um die Resultate der Forschung, sondern auch um die Methode, wie diese Resultate zustandegekommen sind.
Zur Organisation und Vorbereitung der Prüfung beachten Sie die Prüfungshinweise.