Monographien/Herausgeberschaften 

  • Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. Zusammengestellt von Sabine Griese, Hubert Kerscher, Albert Meier, Claudia Stockinger. Stuttgart 1994 (UB 8900). - Durchgesehene und ergänzte Ausgabe, Stuttgart 2002.
  • Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. Zusammengestellt von Sabine Griese, Hubert Kerscher und Albert Meier. Aktualisierte Auflage, Stuttgart 2020 (RUB 17692). 
  • Salomon und Markolf. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zur Überlieferung und Interpretation (Hermaea N. F. 81), Tübingen 1999.
  • Volker Honemann/Sabine Griese/Falk Eisermann/Marcus Ostermann (Hrsg.): Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, Tübingen 2000.
  • Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011.
  • Heinrich Seuse in Ulm, Marbach 2017 (Spuren 113) .
  • Verweiskulturen des Mittelalters, hg. von Sabine Griese und Claudine Moulin. Wolfenbüttel 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 167).
  • Textdynamiken in der mittelalterlichen Literatur (textdynamiken 2), hg. von Sabine Griese u.a., Leipzig 2023: https://textdynamiken.eu/online-journal/2/.

Aufsätze

  • Schmerzensmann mit Leidenswerkzeugen. In: Glaube, Hoffnung, Liebe, Tod. Ausstellungskatalog, hg. von Christoph Geissmar-Brandi/Eleonora Louis, Wien 1995, S. 94f. (zusammen mit Nine Miedema).
  • Von „Falschen Gulden“ und anderen Neuigkeiten: Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts. In: Bücherschätze in Regensburg. Frühe Drucke aus den Beständen der Staatlichen Bibliothek. Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg vom 08.02.1996-02.03.1996, hg. von Nikolaus Henkel, Regensburg 1996, S. 40-44.
  • Sammler und Abschreiber von Einblattdrucken. Überlegungen zu einer Rezeptionsform am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Humanismus und früher Buchdruck. Akten des interdisziplinären Symposiums vom 5./6. Mai 1995 im Mainz, hg. von Stephan Füssel/Volker Honemann (Pirckheimer-Jahrbuch 11), Nürnberg 1997, S. 43-69.
  • Falsche Gulden, gefälschte Ablässe, unerwünschte Bischöfe. Einblattdrucke als publizistische Gattung im Spätmittelalter. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 137, 1997, S. 49-67.
  • Dirigierte Kommunikation. Beobachtungen zu xylographischen Einblattdrucken und ihren Textsorten im 15. Jahrhundert. In: Das illustrierte Flugblatt in der Kultur der Frühen Neuzeit. Wolfenbütteler Arbeitsgespräch 1997, hg. Von Wolfgang Harms und Michael Schilling (Mikrokosmos 50), Frankfurt a.M. 1998, S. 75-99.
  • Volker Honemann/Sabine Griese/Falk Eisermann: Zu Wesen und Bedeutung des textierten Einblattdrucks im 15. und frühen 16. Jahrhundert. In: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern. Hg. von Hagen Keller/Christel Meier/Thomas Scharff (Akten des Internationalen Kolloquiums 08.-10. Juni 1995, München 1999 (Münstersche Mittelalter-Schriften 76), S. 333-348 (mit 9 Tafeln).
  • Natur ist stärker als Erziehung. Markolf beweist ein Prinzip. In: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 197. In Zusammenarbeit mit Frank Fürbeth und Ulrike Zitzelsperger, hg. von Alan Robertshaw und Gerhard Wolf, Tübingen 1999, S. 215-229.
  • Katalogbeiträge in: Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Katalog zur Ausstellung 'Spiegel der Seligkeit. Sakrale Kunst im Spätmittelalter‘, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 31. Mai bis 08. Oktober 2000 [Katalog: Frank Matthias Kammel], Nürnberg 2000, S. 168f., 185f., 342–344, 390f. • Gebrauchsformen und Gebrauchsräume von Einblattdrucken des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. In: Volker Honemann/Sabine Griese/Falk Eisermann/Marcus Ostermann (Hg.), Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien, Tübingen 2000, S. 179-208.
  • Sabine Griese/Volker Honemann: Zauber-Segen-Katechese. Position und Leistung der xylographischen Einblattdrucke in der Medienwelt des 15. Jahrhunderts. In: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, hg. von Christel Meier/Volker Honemann/Hagen Keller/Rudolf Suntrup (Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999), München 2002, S. 233-249 (mit 9 Tafeln).
  • Bild - Text - Betrachter. Kommunikationsmöglichkeiten von Einblatt-Druckgraphik im 15. Jahrhundert. In: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, hg. von Nikolaus Henkel, Martin H. Jones und Nigel F. Palmer unter Mitwirkung von Christine Putzo, Tübingen 2003, S. 315-335.
  • viel Andacht gehabt vor den heiligen Briefen. Der private Gebrauch des gedruckten Bildes im 15. Jahrhundert. In: Im Zeichen des Christkinds. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter. Ergebnisse der Ausstellung Spiegel der Seligkeit, hg. von Frank Matthias Kammel, Nürnberg 2003, S. 16-29.
  • Heilige im Druck - Einblatt-Holzschnitte des 15. Jahrhunderts als Zeichen und Symbole. In: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup, Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 783-807.
  • Wilhelm Ludwig Schreiber (1855-1932): Biographie und Bibliographie. In: Aus dem Antiquariat 4, 2004, S. 264-275.
  • Das Andachtsbuch als symbolische Form. Bertholds Zeitglöcklein und verwandte Texte als Laien-Gebetbücher. In: The Mediation of Symbol in Late Medieval and Early Modern Times. Medien der Symbolik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Rudolf Suntrup, Jan R. Veenstra und Anne Bollmann, Frankfurt a.M. u.a. 2005, S. 3-35.
  • Vervielfältigung und Verfestigung. Einblatt-Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. In: Literatur und Wandmalerei II: Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001, hg. von Eckart C. Lutz, Johanna Thali und René Wetzel, Tübingen 2005, S. 335-359.
  • valde turpissimus et deformis sed eloquentissimus. Markolfs Auftreten und seine Gegner. In: Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Anja Grebe und Nikolaus Staubach, Frankfurt a.M. u.a. 2005 (Tradition - Reform - Innovation 9), S. 141-153.
  • Katalogbeiträge für: Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch. Hg. von Peter Parshall und Rainer Schoch, mit David S. Areford, Richard S. Field und Peter Schmidt, National Gallery of Art, Washington in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, Nürnberg 2005, S. 207f., Nr. 57; S. 218-220, Nr. 62; S. 248-250, Nr. 74; S. 262-264, Nr. 80; S. 274-277, Nr. 85; S. 280-282, Nr. 87; S. 288-295, Nr. 90, 91, 92.
  • amerikanische Ausgabe unter dem Titel: Origins of European Printmaking: Fifteenth-Century Woodcuts and Their Public, ed. by Peter Parshall and Rainer Schoch, with David S. Areford, Richard S. Field, and Peter Schmidt, National Gallery of Art, Washington, Germanisches Nationalmuseum Nuremberg in association with Yale University Press, New Haven and London 2005-12-13.
  • Ein neuer Eligius. Die disparate Parallelität von Heiligenvita und Heiligenbild im 15. Jahrhundert. In: Frömmigkeit - Theologie - Frömmigkeitstheologie. Contributions to European Church History. Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag, hg. von Gudrun Litz, Heidrun Munzert and Roland Liebenberg, Leiden/Boston 2005 (Studies in the history of Christian traditions 124), S. 195-210.
  • »Regularien«. Wahrnehmungslenkung im sogenannten Leben Jesu der Schwester Regula. In: Medialität des Heils im späten Mittelalter, hg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs und Christian Kiening, Zürich 2009 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 10), S. 297-315.
  • "1 Blatt, einseitig bedruckt". Zu Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts. In: Germanistik in der Schweiz 7, 2010, S. 135-149 .
  • Der 'Herzmahner‘ - ein gedrucktes Andachts- und Gebetbüchlein. Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation, hg. von Johanna Haberer und Berndt Hamm, Tübingen 2012 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 70), S. 167-185.
  • Heilige Helden in Konrads von Würzburg Legenden, in: Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festgabe für Rudolf Suntrup, hg. von Volker Honemann und Nine Miedema, Frankfurt a.M. 2013, S. 55-67. [ ⤓ Download ]
  • Katalogbeiträge für: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hg. im Auftrag der Mühlhäuser Museen, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig und des Kulturhistorischen Museums Magdeburg von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg 2013, S. 131f. Nr. 3.1.4, S. 261f., Nr. 5.5.5, S. 320-322, Nr. 6.6.4.
  • Das Zeitglöcklein-Blockbuch. Strategien der Gebetsandacht im Kontext franziskanischer Gelehrsamkeit, in: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Eine Experimentierphase im frühen Buchdruck. Beiträge der Fachtagung in der Bayerischen Staatsbibliothek München am 16. und 17. Februar 2012, hg. von Bettina Wagner, Wiesbaden 2013 (Bibliothek und Wissenschaft 46, 2013), S. 287-310. [ ⤓ Download ] 
  • Kleists Heilige Cäcilie und die Tradition des legendarischen Erzählens, in: Werner Frick (Hg.), Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers, Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2014 (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 186), S. 345-366.
  • Exklusion und Inklusion. Formen der Überlieferung und des Gebrauchs von Literatur im 15. Jahrhundert, in: Codex und Geltung, hg. von Felix Heinzer und Hans-Peter Schmit, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 30), S. 175-190. [ ⤓ Download ] 
  • Literarisches Leben, in: Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, unter Mitwirkung von Uwe John hg. von Enno Bünz, Leipzig 2015, S. 577-585 und 907f.
  • gemeinsam mit Nikolaus Henkel: Mittelalter, in: Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Ursula Rautenberg und Ute Schneider, Berlin/Boston 2015, S. 719-738.
  • Layoutformen des Buchs im 15. Jahrhundert, in: Materielle Aspekte in der Inkunabelforschung, hg. von Christoph Reske und Wolfgang Schmitz, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 49), S. 9-42, mit Farbtafel 1 und 2 (S. 219f.).
  • Texte auf gedruckten Bildern. Kurzformen kultureller Kontexte, in: Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Rostocker Kolloquium 2014, hg. von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln, Berlin 2017 (Wolfram-Studien XXIV), S. 351-372 mit Abbildungen 8-12.
  • Eine Autorität gerät ins Wanken. Markolfs Worte und Taten gegen Salomon in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Die Bibel in der Kunst. Online-Zeitschrift 1. Jahrgang 2017 (http://www.bibelwissenschaft.de/die-bibel-in-der-kunst/).
  • Ein Markolf aus Leipzig? Die deutsche Prosafassung von Salomon und Markolf in Leipzig, UB, Rep. II 159, in: Sprachwandel im Deutschen, hg. von Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-Bösch und Christina Waldvogel, Berlin/Boston 2018 (Lingua Historica Germanica 19), S. 373-388.
  • Türme der Weisheit. Leseanweisung, Gebäudeallegorie, Tugendlehre, in: Belles Lettres. Les figures de l' écrit au Moyen Âge/Figurationen des Schreibens im Mittelalter. Colloque fribourgeois 2017. Édité par/Hg. von Marion Uhlig und Martin Rohde, Wiesbaden 2019 (Scrinium Friburgense 44), S. 103–122.
  • Rosenplüt im Kontext, in: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas, hg. von Seraina Plotke und Stefan Seeber, Heidelberg 2019, S. 61–90.
  • Adam, Eva und das Vermögen der deutschen Literatur des Mittelalters, Stuttgart/Leipzig 2021 (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 142, Heft 4).
  • Lauber und Brant. Kanonisierungseffekte eines entstehenden Buchmarkts im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Klassiker der Frühen Neuzeit, hg. von Regina Toepfer. Unter Mitwirkung von Nadine Lordick, Hildesheim 2022 (Spolia Berolinensia 43), S. 171–199.
  • gemeinsam mit Claudine Moulin: Verweiskulturen – eine Einleitung, in: Verweiskulturen des Mittelalters, hg. von Sabine Griese und Claudine Moulin. Wolfenbüttel 2022 (Wolfenbütteler Forschungen 167), S. 7–21.
  • 'Verbundprojekte' des 15. Jahrhunderts. Ein exemplarischer Blick auf Formen des versammelnden Buchs um 1500, in: Albrecht Henkys/Claudine Moulin (Hgg.): Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (ca. 1490–1570). Wege der Erschließung, Heidelberg 2022, S. 15–24.
  • Sabine Griese: Textdynamiken und mittelalterliche Literatur - Eine Einführung, in: Textdynamiken in der mittelalterlichen Literatur (textdynamiken 2), hg. von Sabine Griese u.a. Leipzig 2023, S. 6–14: https://textdynamiken.eu/online-journal/2/.
  • Sabine Griese: 'Nibelungenlied' und 'Nibelungenklage', in: Textdynamiken in der mittelalterlichen Literatur (textdynamiken 2), hg. von Sabine Griese u.a. Leipzig 2023, S. 25-35: https://textdynamiken.eu/online-journal/2/.
  • Legenden (Silvester, Alexius, Pantaleon), in: Konrad von Würzburg. Ein Handbuch, hg. von Markus Stock, Berlin/Boston 2023, S. 137-163.
  • Sabine Griese: Der gebildete Trinker. Gelehrte und Gelehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters mit Blick auf den 'Weinschwelg', in: Fürsten - Gelehrte - Gesellschaften. Forschungen zur Fürstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert), hg. von Wolfgang Huschner, Beate Kusche und Franziska Menzel, Leipzig 2023 (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte 50), S. 293-309.

Rezensionen

  • Werner Paravicini (Hg.): Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie, Frankfurt a.M. u.a. 1994, Bd. 1: Halm, Christian: Deutsche Reiseberichte (Kieler Werkstücke: Reihe D. Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters 5). In: Germanistik 36, 1995, Heft 2, S. 346 (Nr. 1820).
  • Ursula Storp: Väter und Söhne. Tradition und Traditionsbruch in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters, Essen 1994 (Item Mediävistische Studien 2). In: Fabula 36, 1995, Heft 3/4 , S. 375-377.
  • Matthias Meyer: Die Verfügbarkeit der Fiktion. Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts, Heidelberg 1994. In: ZfdPh 116, 1997, S. 451-455.
  • Humanistische Buchkultur. Deutsch-Niederländische Kontakte im Spätmittelalter (1450-1520), hg. von Jos. M.M. Hermanns und Robert Peters (Niederlande-Studien 14), Münster 1997. In: Wissen und Gesellschaft in Nürnberg um 1500. Akten des interdisziplinären Symposions vom 5. und 6. Juni 1998 im Tucherschloß in Nürnberg, hg. von Martial Staub und Klaus A. Vogel (Pirckheimer-Jahrbuch 14), Wiesbaden 1999, S. 172-177.
  • Bücher im Jahrhundert Gutenbergs. Zu einer Ausstellung in Erlangen (Bücher im Jahrhundert Gutenbergs. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek, 10. November - 3. Dezember 2000, Katalog hg. von Christina Hofmann-Randall, Erlangen 2000). In: Aus dem Antiquariat 1-2001, A 29-A 33.
  • Die Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Zwei Halbbände. Maximilian-Gesellschaft Hamburg, Hamburg 1995/1999. In: Aus dem Antiquariat 8-2001, A 487-A 492.
  • Isa Fleischmann: Metallschnitt und Teigdruck. Technik und Entstehung zur Zeit des frühen Buchdrucks, Mainz 1998. In: Frühneuzeitinfo (im Druck).
  • Jürgen Schulz-Grobert: Das Straßburger Eulenspiegelbuch. Studien zu entstehungsgeschichtlichen Voraussetzungen der ältesten Drucküberlieferung (Hermaea N.F. 83), Tübingen 1999. In: ZfdPh 121, 2002, S. 452-458.
  • Büchersammlung K. und U. Schulz: Die Holzschnittbücher des 16. Jahrhunderts. Eine Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek [vom 15. Mai - 27. Juli 2002] [Ausstellung und Katalog: Ulrich Schulz], Karlsruhe Badische Landesbibliothek 2002. In: Aus dem Antiquariat 6-2002, A 331-A 333.
  • Jörn Münkner: Eingreifen und Begreifen. Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit, Berlin 2008 (Philologische Studien und Quellen 214). In: PBB 133, 2011, S. 191-195.
  • Astrid Breith: Textaneignung. Das Frauenlegendar der Lichtenthaler Schreibmeisterin Schwester Regula, Münster 2010 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 17). In: Arbitrium 2012, Bd. 30, Heft 2, S. 164-166.
  • Diebold Lauber aus germanistischer Sicht – ein Nebenschauplatz?, in: KulturPoetik 13,1 (2013), S. 112-115. Rezension von: Christoph Fasbender (Hg.), unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer, Aus der Werkstatt Diebold Laubers. (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3). Berlin/Boston: De Gruyter 2012. S. 384
  • Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder und Jürgen Wolf, unter Mitarbeit von Susanne Schul, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2011, 310 S., in: PBB 137, 2015, H1, S. 164-169.
  • Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hg. von Patrizia Carmassi, Eva Schlotheuber und Almut Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 548 S., in: SHARP News Volume 24, No. 2, 2015, S. 9f.
  • Marcus Castelberg/Richard F. Fasching (Hgg.): Die Süddeutsche Tafelsammlung. Edition der Handschrift Washington, D.C., Library of Congress, Lessing J. Rosenwald Collection, ms no. 4. (Scrinium Friburgense 34) De Gruyter, Berlin – Boston 2013 und Marcus Castelberg, Wissen und Weisheit. Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Süddeutschen Tafelsammlung (Washington, D.C., Library of Congress, Lessing J. Rosenwald Collection, ms no. 4). (Scrinium Friburgense 35) De Gruyter, Berlin – Boston 2013, in: Arbitrium 36 (2018), S. 321-326.
  • Uta Dehnert: Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs, Tübingen 2017 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 102), in: Arbitrium 38 (2020), S. 161–165.
  • Berndt Hamm: Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm. (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 27) Stadtbibliothek Ulm, Ulm 2020, in: Arbitrium 39 (2021), S. 314–319
  • Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. In: Das Mittelalter 2022, 27(1), 255–256. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.1.24560
  • Stefan Matter: Tagzeitentexte des Mittelalters. Untersuchungen und Texte zur deutschen Gebetbuchliteratur, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, 356 S., 23 Abb. (Liturgie und Volkssprache 4), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, vol. 146, no. 1, 2024, pp. 171-176. DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl-2024-0013

Lexikonartikel

  • 'Wohltun und Fröhlichsein'. In: _VL 10, 1999, Sp. 1300f.
  • 'Die zehn Schwestern‘ ('Der Mannheit Klage‘). In: _VL 10, 1999, Sp. 1511f.
  • 'Salomon und Markolf (Marcolfus, Morolf)‘. In: Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Auflage, Lieferung 46, Stuttgart 2002, S. 466f. 

Beiträge für die Germanistik

  • [Anzeige von:] Passion und Ostern in den Lüneburger Klöstern. Bericht des VIII. Ebstorfer Kolloquiums Kloster Ebstorf, 25. bis 29. März 2009, hg. von Linda Maria Koldau, Kloster Ebstorf 2010, in: Germanistik 2010, Bd. 51, Heft 1-2, S. 238, Nr. 1480.
  • [Anzeige von:] Ader, Dorothee: Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des »Tristrant« im 15. und 16. Jahrhundert. – Heidelberg: Winter, 2010, in: Germanistik 2010, Bd. 51, Heft 3-4, S. 744, Nr. 4726.
  • [Anzeige von:] Reich, Björn: Name und maere. Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik. Mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum Meleranz des Pleier, Göttweiger Trojanerkrieg und Wolfdietrich D. – Heidelberg: Winter, 2011. 427 S. (Studien zur historischen Poetik; 8) ISBN 978-3-8253-5871-6: € 55.00. – Zugl. Univ. Stuttgart, Diss., 2008, in: Germanistik 2011, Bd. 52, Heft 1-2, S. 211f., Nr. 1104.

CD-ROM-Beitrag

  • gemeinsam mit Marcus Ostermann: Einblattdrucke - Neue Medien, auf der CD-ROM: Schrift im Wandel - Wandel durch Schrift. Die Entwicklung der Schriftlichkeit im Mittelalter. CD-ROM des Sonderforschungsbereichs 231 "Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hg. von Franz-Josef Arlinghaus/Marcus Ostermann/Oliver Plessow/Gudrun Tscherpel, Turnhout 2003 (Brepols Publishers NV) 

Blog-Beitrag

Design a free website - Read more