Dein Leib im Rauch durch die Luft
Inhaltszusammenfassung
Lyrik über die Shoah: Nelly Sachs klagt subtil-expressiv das Leiden der verfolgten Juden an. Das Gedicht erhält seine Bedeutung durch zahlreiche Bezüge zu biblischen Gestalten und Motiven, insbesondere zum Buch Hiob. Der Shoah-Bezug kann durch metaphorische Bezüge auf die Krematorien der Vernichtungslager erschlossen werden.
Der Gedichtzyklus In den Wohnungen des Todes gehört zu den bekanntesten Werken der Holocaust-Lyrik und eignet sich alternativ oder ergänzend zur Behandlung von Paul Celans „Todesfuge“. Aufgrund der biblischen Motivik und der eher indirekten Thematisierung der Shoah bietet sich eine fächerverbindende Einheit mit Religion und/oder Geschichte an. Nelly Sachs wurde mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Schulgeeignete Ausgabe
Nelly Sachs: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 1: Gedichte 1940-1950. Hg. von Matthias Weichelt. Suhrkamp 2010. 20 Z., ISBN 978-3-518-42156-7