Staatsexamensarbeiten

  • Abbildtheorie vs. Systemtheorie – Eine Erhebung der Silbengelenkschreibung von Drittklässlern und Drittklässlerinnen
  • Adjektivische Vergleichsbildung mit dem Lehnsuffix „-like“ im Deutschen
  • Analyse der Aspiration von Schüler*innen (mit Deutsch als Zweitsprache) beim Lesen
  • Das Feldermodell im integrativen Deutschunterricht
  • Das Gendern aus Sicht der Graphematik
  • Der öffentliche Diskurs über die Waffenlieferungen an die Ukraine. Eine linguistische Diskursanalyse
  • Das topologische Feldermodell als Unterstützung korrekter Interpunktion am Beispiel der Kommasetzung
  • Der syntaxbasierte Ansatz der Wortartenbestimmung in der Grundschule
  • Der Übergang zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext des Schriftspracherwerbs. - Eine genaue Betrachtung der Verschriftlichung von Reduktionsvokalen am Ende der ersten Klasse
  • Didaktisches Spiel zum kindgerechten Orthographieerwerb in der Grundschule. Lernspiel zur Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Die Diagnostik des silbeninitialen H auf Basis der graphematischen Prinzipien
  • Die Entwicklung der Interpunktionskompetenz im Laufe der Grundschulzeit
  • Die Integration von Anglizismen in die deutsche Fußballsprache. Eine korpusanalytische Untersuchung
  • Die kindliche Unterscheidung von Du und Sie in der Schule
  • Die Konzeptbildung zur Groß- und Kleinschreibung bei DaF-Lehrkräften in der Mittelstufe
  • Die Relevanz der Grammatik für angehende Deutschlehrer*innen (an Oberschulen)
  • Die sprachlich-kommunikative Praktik des Erklärens in der Grundschule
  • Die Stellung von Neopronomen in der sprachlichen Repräsentation des dritten Geschlechts in der deutschen Alltagssprache
  • Die Verbalklammer im Frühneuhochdeutschen
  • Die Verwendung von Piktogrammen in digitalen Chats
  • Die Videokonferenz als eine technisch unterstützte Gesprächsform?
  • Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur - Eine Analyse sprachlicher Strukturen in Kombination mit einer Unterrichtseinheit für die Grundschule
  • Ein Lernspiel zum Orthographieerwerb in der Grundschule. Die Problematik eines Lernspiels zur Doppelkonsonantenschreibung
  • Eine morphosyntaktische Analyse von dies
  • Eine Untersuchung zum Gebrauch syntaktischer Varianten im Nebensatz. Weil – so darf man keinen Nebensatz bilden
  • Einfluss der silbenanalytischen Methode auf die Betonung von Wörtern beim Lesenlernen von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache
  • Entwicklung eines Lernspiels für die Grundschule
  • Entwicklung eines Diagnostikformats zur Diagnostik von Rechtschreibleistung auf Basis graphematischer Prinzipien
  • Epistemische Überzeugungen zur Grammatik in der Schule
  • Erfassung der Lesekompetenz von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache
  • Gebrauch, Funktion und Zusammenhang von Interpunktion, Emojis und graphostilistischen Mitteln in Beiträgen und Kommentaren in öffentlichen Querdenker-Foren und -Chats von Leipzig/Sachsen auf Facebook und Telegram
  • Gendern aus einer heranwachsenden Perspektive. Wie realisieren und rezipieren Jugendliche geschlechterinklusive Sprache?
  • Gesprächsverhalten unter männlichen Jugendlichen am Beispiel einer Videospielsituation
  • Grundschulkinder zum Konferieren über Wortarten anregen
  • Konzeptbildung von Schüler*innen zur Wortart Verb am Ende der Grundschulzeit
  • Konzeption eines Tests zur Überprüfung der Rechtschreibfähigkeit von Kindern im frühen Grundschulalter
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Kasuserwerb in der Primarstufe – eine Analyse ausgewählter Sprachbücher der Klassenstufen 3 und 4
  • Kritische Betrachtung der Wortartenklassifikation von Nomen in der Schulgrammatik
  • Hate Implicatures. Zwischen den Zeilen auf AfD-Plakaten
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Schriftspracherwerb
  • Phraseologische Neologismen in der Jugendsprache
  • Politische Sprache der Gegenwart. Das Spannungsfeld zwischen politischer Mitte und rechter Ideologie am Beispiel der AfD – eine Vergleichsanalyse
  • Prosodische Muster als Zugang zur Schriftsprache - Einfluss prosodischer Interferenzen auf das Leseverständnis von russischsprachigen Kindern
  • Satzgrenzenkommata – Welchen Einfluss haben verschiedene nebensatzeinleitende Elemente auf die Kommasetzung?
  • Schriftsprachstrukturierende Didaktik im Förderbereich der geistigen Entwicklung
  • Silbenanalytisch vs. silbenbasiert – Eine Untersuchung der Lesekompetenz bei Grundschülern
  • Spielerischer Orthographieerwerb in der Grundschule. Entwicklung eines syntax-orientierten Lernspiels für den Erwerb der satzinternen Großschreibung
  • Syntaktisches Wortartenverständnis und digitale Schreibpraktiken
  • Syntaxbasierte Diagnostik der deutschen Groß- und Kleinschreibung
  • Temporalität in Erzählungen
  • Thanatolinguistik im Digitalen Raum: Das Sprechen über den Tod in sozialen Medien
  • Theorie und Didaktik der Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Über Schreibungen sprechen
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Lehrwerken der 2. Klassenstufe in Bezug auf die Einführung der Groß- und Kleinschreibung
  • Untersuchung der Konzeptbildung von Lehrkräften in der Grundschule. Das Phänomen der Doppelkonsonantenschreibung
  • Untersuchung der Rechtschreibkenntnisse von Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse
  • Untersuchung der Wahrnehmungskompetenz von Kindern am Beispiele des Kurzvokals der betonten Silbe
  • Untersuchung substantivierter Adjektive im Deutschen
  • Untersuchung von Verschriftlichungsstrategien in Abhängigkeit regionaler Varietäten im Raum Leipzig
  • Untersuchung zu den ‚beliefs‘ im Bereich der Grammatik im schulischen Kontext
  • Untersuchung zur Interpunktion im Deutschen und im Englischen
  • Vermittlungskonzepte für Kurzvokale im Anfangsunterricht
  • Vom Satzbegriff in der Grundschule
  • Wahrnehmungskompetenz von Kurzvokalen bei Kindern im frühen Schriftspracherwerb
  • Wir schaffen das – Rolle einer politischen Aussage innerhalb der Qualitätszeitungen
  • Wortartenbestimmung in der Grundschule – Eine Betrachtung der Wortartenklassifikation im Schulbuch
  • Wortschatzarbeit im Deutschunterricht
  • Wortstellung im deutsch-schwedischen Vergleich
  • Zu Artikelwörtern und Pronomen im Deutschen unter Berücksichtigung des Obersorbischen. Eine exemplarische Untersuchung anhand von demonstrativen Artikelwörtern und Pronomen und bestimmten Artikelwörtern
  • Zu Problemen der Flexion starker und schwacher Verben im Deutschen – Eine korpuslinguistische Analyse der Partizip II-Bildung von hängen und schalten
  • Zum Adverb im Deutschen und Englischen. Eine Analyse von Schwierigkeiten bei der Identifikation in der Schule
  • Zum Einfluss des Lateinunterrichts auf ausgewählte grammatische und lexikalische Fähigkeiten in der deutschen Sprache. Eine empirische Untersuchung vier zehnter Klassen an zwei Leipziger Gymnasien
  • Zum Potenzial von Satzbauplänen. Eine Analyse zur Verwendung des Satzbauplanes im Grammatikunterricht am Beispiel der Präpositionalphrase
  • Zum Zusammenhang von metasprachlichem Wissen im Deutschen und den orthografischen Kompetenzen in der Herkunftssprache Russisch bei bilingualen Jugendlichen
  • Zur Kasusbestimmung in der Grundschule
  • Zum Wortbegriff von Kindern am Ende der Grundschulzeit
  • Zweifelsfälle bei der Pluralintegration von Italianismen im Deutschen
  • Zwischen Wort und Affix. Inwieweit lassen sich prototypische Konfixe bestimmen?