Homepage von Prof. em. Dr. phil. habil. Ulla Fix

 

Startseite

Lebenslauf

Publikationen

Konferenzen

Forschung

Vorträge

Lehre

Kontakt

 

 

Sommersemester 2006


Vorlesung: Grundlagen der Stilistik (A5)

Die Vorlesung behandelt das komplexe Phänomen 'Stil' nach den verschiedenen Auffassungen und Beschreibungen, die ihm im Laufe der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Stil zugeordent worden sind. Interdisziplinäre Bezüge werden berücksichtigt. Neben linguistischen Aspekten spielen auch kulturgeschichtliche Gesichtspunkte eine Rolle. Aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive wird die Entwicklung der Stilistik als Stiltheorie und Stillehre dargestellt. Es werden Grundkategorien der Stilistik vorgestellt und erörtert sowie verschiedene Methoden der Stilanalyse und ihr Instrumentarium beschrieben und diskutiert.

  
 
Proseminar: Einführung in Textlinguistik und Stilistik (A5)

Das Seminar führt ein in Grundauffassungen und Grundbegriffe von Textlinguistik und Stilistik. Es werden einige wichtige Auffassungen von Text und Stil vorgeführt. Probleme der Textklassifizierung werden erörtert. Die Beziehungen zwischen Text und Stil und damit auch zwischen Textlinguistik und Stilistik sind ein weiterer Gegenstand. Außerdem sollen ausgewählte Analysemethoden gezeigt und empirisch angewendet werden. Ein Reader steht zur Verfügung.



Hauptseminar: Höflichkeit – Konzepte und Formen (A5)

Bei einem Verständnis von Kultur als Fonds an Muster, Routinen und Handlungsstrategien, den eine Gemeinschaft hervorbringt, um ihr Miteinander zu gestalten, kommt Konzepten und Mustern von Höflichkeit ein zentraler Platz zu. Ausdrucksformen von Höflichkeit werden von den Beteiligten genutzt, um ein möglichst konfliktfreies, das Image des anderen schonendes Zusammenleben (Goffman) zu ermöglichen. Dieses kulturell und sozial geprägte Phänomen, das seine Realisierung zu einem großen Teil durch sprachliche und parasprachliche Elemente erfährt, soll als sprachwissenschaftlicher Gegenstand vor soziologischem und kulturhistorischem Hintergrund betrachtet werden.
Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit Höflichkeitskonzepten sollen einige ihrer Erscheinungsformen, z.B. Anredeverhalten, Bitten/Danken, Grüßen u.a., an Beispielen der Gegenwart wie auch der Vergangenheit (Quellen: Film, Belletristik, Anstandsbücher usw.) betrachtet und analysiert werden. Die Formen der sprachlichen Realisierung von Höflichkeitskonzepten sollen im Mittelpunkt stehen. Da nach Möglichkeit Höflichkeitsformen verschiedener Kulturen berücksichtigt werden sollen, ist die Teilnahme ausländischer Studierender besonders erwünscht.
 

Handouts:



Hauptseminar: Textsorte Brief 
Briefe im 19. Jahrhundert. Das Beispiel Felix Mendelssohn Bartholdy (A5)
 

Die Textsortenlinguistik hat sich immer schon dem Brief zugewandt. Allerdings stehen die genaue Differenzierung dieser Textsortenfamilie und die Analyse von authentischen Brieftexten unter dem Aspekt ihrer gegenwärtigen und historischen Bedeutung als Kommunikationsmittel noch aus. Im 19. Jahrhundert wurde durch die Textsorte Brief so gut wie alle Kommunikation über räumliche Distanzen reguliert. Anliegen des Seminars ist es, anhand des Briefwechsels von Felix Mendelssohn Bartholdy, der im Rahmen eines DFG-Projektes an der Universität Leipzig in einer historisch-kritischen Edition herausgegeben wird, das weitgespannte Repertoire an Kommunikationsfunktionen und -konstellationen sowie Stilmerkmalen zu untersuchen, das die Textsorte dabei zu erfüllen hatte. Den Umgang mit dem stilistischen und textlinguistischen Begriffsinstrumentarium sollen Beispielanalysen schulen, die Geschäftsbrief und amtlicher Korrespondenz ebenso wie Familien-, Reise- und Freundschaftsbrief erfassen. Damit soll eine Annäherung an das Spannungsverhältnis zwischen Individualstil und Epochenstil ermöglicht werden. Probleme der Editionswissenschaft und praktische Übungen in der Transkription historischer Briefe werden dabei ebenso berücksichtigt.

 
Material:


 

Kolloquium zur germanistischen Linguistik (A5)

 
Das Kolloquium soll Studenten, die ihre Examensarbeit schreiben, Gelegenheit geben, ihre Konzeption vorzustellen, einen Arbeits- oder Literaturbericht zu geben und Probleme in der Diskussion zu vertiefen. Es kann auch genutzt werden, um ein Thema für eine Abschlußarbeit zu finden. Studenten, die sich auf ihre Abschlußprüfung vorbereiten, erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen in den behandelten Gebieten zu vertiefen und offene Fragen zu diskutieren. Ein Beitrag wird von jedem Teilnehmer erwartet. Das Programm wird in der ersten Sitzung festgelegt.