Prof. Dr. Dieter Burdorf

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Germanistik | Philologische Fakultät


Publikationen

Monographien

Mobirise

1.
Hölderlins späte Gedichtfragmente: „Unendlicher Deutung voll“. Stuttgart; Weimar: Metzler 1993 (= Metzler Studienausgabe)

Rezensionen:

    • Fachdienst Germanistik 12/1993, S. 14
    • The Year´s Work in Modern Language Studies 55 (1993), S. 852
    • Zeitschrift für Germanistik N. F. 4 (1994), S. 662−665
    • Hölderlin-Jahrbuch 29 (1994/95), S. 320−322
    • Journal of English and Germanic Philology 49 (1995), S. 463−465
    • Germanistik 36 (1995), S. 196
    • Arbitrium 15 (1997), S. 80−83
    • Aufklärung, Vormärz, Revolution, Jahrbuch 13−15 (1997), S. 303
    • Zeitschrift für Germanistik N. F. 10 (2000), S. 600 (Forschungsbericht)
    • Hölderlin-Handbuch, Hrsg. v. Johann Kreuzer, Stuttgart; Weimar 2002, S. 393 f.

Mobirise

2. 
Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart; Weimar: Metzler 1995 (= Sammlung Metzler 284). 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 1997 − Print-Gesamtauflage: über 52.800 Exemplare −

Rezensionen:

    • Neue Zürcher Zeitung vom 19./20.8.1995
    • ekz-Informationsdienst 1995.120
    • Das gute Buch in der Schule 1995.3
    • Zeitschrift für Germanistik N. F. 6 (1996), S. 734−736
    • ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule H. 4/1996, S. 14 f.
    • Germanistik 37 (1996), S. 797 f.
    • Didaktik Deutsch 5 (1998), S. 102−109

Mobirise

3.
Poetik der Form. Eine Begriffs- und Problemgeschichte. Stuttgart; Weimar: Metzler 2001

Rezensionen:

    •  Süddeutsche Zeitung vom 16./17.3.2002
    •  Die Tagespost vom 4.5.2002
    •  ORF-Textprogramm 1/2002, S. 633
    •  Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.7.2002
    •  Germanistik 43 (2002), S. 682 f.
    •  Literary Research/Recherche Littéraire 19 (2002), S. 355−358
    •  Arbitrium 20 (2002), S. 251−254
    •  Scientia Poetica 7 (2003), S. 211−214
    •  Zeitschrift für Germanistik N. F. 14 (2004), S. 446−448
    •  Wirkendes Wort 54 (2004), S. 473−478

Mobirise

4.
Friedrich Hölderlin. München: Beck 2011 (= C.H. Beck Wissen 2712)

Rezensionen: 

    • ekz.bibliotheksservice 2012/01
    • bn 2012/1
    • lehrerbibliothek.de Januar 2013
    • Hölderlin-Jahrbuch 38 (2012/13), S. 265 f.
    • Arbitrium 32 (2014), S. 210–212
    • Studia theodisca. Hölderliniana II (2017), S. 190–194

Mobirise

5.
Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. Stuttgart: Metzler 2015 – Print-Auflage: über 2000 Exemplare –

Rezensionen: 

    • literaturkritik.de 10/Oktober 2016: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22527
    • The German Quarterly 90 (2017), H. 1, S. 86 f.
    • Arbitrium 35 (2017), S. 8–14
    • Germanistik 59 (2018), H. 1–2, S. 128
    • IASL online [03.01.2018]: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3971

Mobirise

6.
Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage [vollständige Neubearbeitung von 2.]. Stuttgart: Metzler 2015 − Print-Auflage: über 10.900 Exemplare −

Rezensionen:

    • literaturkritik.de 10/Oktober 2016: https://literaturkritik.de/id/22527
    • The German Quarterly 90 (2017), H. 1, S. 85 f.
    • Germanistik 59 (2018), H. 1–2. S. 120 f.
    • Arbitrium 35 (2017), S. 8–14

Mobirise

7.
Zerbrechlichkeit. Über Fragmente in der Literatur. Göttingen: Wallstein 2020 (= Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik 12)

Videopräsentation des Buches:
Gespräch mit Prof. Elena Polledri (Udine) im Rahmen der „Europäischen Dialoge“ des Deutsch-Italienischen Zentrums Villa Vigoni:  https://www.youtube.com/watch?v=biV7snsu6B0 


Rezensionen:

    • literaturkritik.de 8/August 2020: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26998
    • Signaturen. Forum für autonome Poesie: https://signaturen-magazin.de/dieter-burdorf--zerbrechlichkeit.html
    • Germanistik 61 (2020), S. 900
    • Park. Zeitschrift für neue Literatur. Berlin. Hrsg. v. Michael Speier. Nr. 73 (Mai 2021), S. 102 f.

Sammelwerke

Mobirise


1.
(Mitautor)
Werner Volke/Bruno Pieger/Nils Kahlefendt/Dieter Burdorf:
Hölderlin entdecken. Lesarten 1826−1993. Beiträge zu einer Ausstellung. Tübingen 1993

Mobirise

2.
(Herausgeber, zusammen mit Wolfgang Schweickard:)
Die schöne Verwirrung der Phantasie. Antike Mythologie in Literatur und Kunst um 1800. Tübingen; Basel: Francke 1998

Rezensionen:

    • Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.8.1999
    • Referatedienst zur Literaturwissenschaft 31 (1999), S. 505−508
    • Colloquia Germanica 33 (1999), S. 376 f.

Mobirise

3.
(Herausgeber, zusammen mit Reinold Schmücker:)
Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers. Paderborn: Schöningh 1998

Rezensionen:

    • Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), S. 323−327
    • Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete 45 (1998/99)
    • Theologische Literaturzeitung 125 (2000), Sp. 1054−1058
    • Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 7 (2000), S. 304−307
    • Revue de Métaphysique et de Morale. H. 2/2001, S. 143
    • Archiv für Geschichte der Philosophie 84 (2002), S. 119−122
    • Theologische Revue, H. 6/2003, Sp. 459

Mobirise

4.
(Herausgeber, zusammen mit Andreas Beyer:)
Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 1900. Heidelberg: Winter 1999 (= Jenaer Germanistische Forschungen N. F. Bd. 7)

Rezensionen:

     • Zeitschrift für Germanistik N. F. 10 (2000), S. 665 f.
     • literaturkritik.de 3/März 2000: https://literaturkritik.de/id/931
     • Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 33, H. 89 (2002), S. 109 f.
     • George-Jahrbuch 4 (2002/03), S. 229−231

Mobirise

5.
(Herausgeber:)
Liebender Streit. Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2002

Mobirise

6.
(Herausgeber:)
„Im Geheimnis der Begegnung“. Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2003

Rezension:

Mobirise

7.
(Herausgeber:)
Die eigene und die fremde Kultur. Exotismus und Tradition bei Durs Grünbein und Raoul Schrott. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2004

Mobirise

8.
(Herausgeber:)
„An seiner Seite hätte ich sogar die Hölle ertragen“. Friederike Mayröcker und Ernst Jandl. Iserlohn: Institut für Kirche und Gesellschaft 2005

Mobirise

9.
(Herausgeber, zusammen mit Mechthild Fend und Bettina Uppenkamp:)
Anne Hoormann: Medium und Material. Zur Kunst der Moderne und der Gegenwart. München: Fink 2007

Mobirise

10.
(Herausgeber, zusammen mit Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff:)
Metzler Lexikon Literatur. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart; Weimar: Metzler 2007 − Print-Auflage: über 25.500 Exemplare

Rezensionen: 

     • Zeitschrift für Kunst & Literatur & Musik. Heft 2/2007
     • media-mania.de, 09/2007
     • Campus-web.de, 6.11.2007
     • walthari.Literaturzeitschrift vom 14.11.2007
     • Schwarzwälder Bote vom 24.11.2007
     • lehrerbibliothek.de, 9.1.2008
     • Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 1.2.2008
     • Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 60 (2008), H. 3, S. 285
     •  Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 50 (2009), S. 411−413
     • Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2008/2009, S.                  257–259. https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/43419 

Mobirise

11.
(Herausgeber, zusammen mit Stefan Matuschek:)
Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur. Heidelberg: Winter 2008 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 254)

Rezensionen:

    • literaturkritik.de 3/März 2009: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12810
    • Wirkendes Wort 58 (2008), S. 485−487
    • Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 50 (2009), S. 403−406
    • Modern Language Review 105 (2010), S. 928 f.

Mobirise


12.
(Redaktion:)
Reden zur Ehrenpromotion Gerhard Schulz. 30. Juni 2009 (= Leipziger Universitätsreden N. F. 109). Leipzig 2009

Mobirise

13.
(Herausgeber:)
Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Berlin; New York: de Gruyter 2010 (= Beihefte zu editio, Bd. 33)
Rezensionen:
    • Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibiliothek und Wissenschaft 19 (2011), 1: http://ifb.bsz-                                            bw.de/bsz322118026rez-1.pdf?id=3850
    • literaturkritik.de 8/August 2011: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15733

Mobirise

14.
(Herausgeber, zusammen mit Nicolas Berg:)
Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014

Rezensionen:

    • Fachdienst Germanistik 04/2014, S. 14f.
    • Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 22 (2014), 2[10]: http://ifb.bsz-bw.de/bsz396628346rez-1.pdf?id=6594
    • Einsicht 12. Bulletin des Fritz Bauer Instituts. Herbst 2014, S. 78
    • Zeitschrift für Germanistik N.F. 25 (2015), S. 225 f.
    • Bulletin XV (2013) des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, S. 131-135
    • Bulletin XVI (2014) des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, S. 115
    • Arbitrium 35 (2017), S. 125–128

Mobirise

15.
(Herausgeber:)
Die Zukunft der Philologien. Heidelberg: Winter 2014 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 332)

Rezensionen:

    • Forschung und Lehre, Jg. 22 (2015), H. 3, S. 217
    • Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 47/48 (2015), S. 137
    • Arbitrium 34 (2016), S. 261–268
    • Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 253 (2016), S. 381 f.

Mobirise

16.
(Herausgeber, zusammen mit Thorsten Valk:)
Rudolf Borchardt und die Klassik. Berlin; Boston: de Gruyter 2016 (= Klassik & Moderne, Bd. 6)


Rezensionen:

    • George-Jahrbuch 12 (2018/19), S. 245-248
    • Jahrbuch für internationale Germanistik 49/2 (2017) S. 251-257

Mobirise

17.
(Herausgeber, zusammen mit Christian Benne:)
Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche. Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie. München: Rudolf-Borchardt-Gesellschaft; Berlin: Quintus Verlag 2017 (= Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft, Bd. 14)

Rezensionen:

    • IFB; digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (24.03.2018): http://www.informationsmittel-fuer-                                       bibliotheken.de/showfile.php?id=8954
    • George-Jahrbuch 12 (2018/19), S. 253-255
    • Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 2017/18, S. 162–168
    • Nietzsche-Studien 49 (2020), S. 346–352, besonders S. 349 f. 

Mobirise

18.
(Herausgeber, zusammen mit Stephanie Bremerich und Abdalla Eldimagh:)
Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Berlin: Quintus Verlag 2018

Rezensionen:

    • Germanistik 59 (2018), H. 1–2, S. 139
    • Krieg und Literatur/War and Literature 25 (2019), S. 135–138
    • Zeitschrift für Germanistik N.F. 30 (2020), S. 518f.

Mobirise

19.
(Herausgeber, zusammen mit Stephanie Bremerich und Abdalla Eldimagh:)
Orientalismus heute. Perspektiven arabisch-deutscher Literatur und Kulturwissenschaft. Berlin: De Gruyter 2021

Mobirise

20.
(Herausgeber:)
Rudolf Borchardts europäische Briefnetzwerke. München: Rudolf-Borchardt-Gesellschaft; Berlin: Quintus Verlag 2021 (= Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft, Bd. 16)

Rezension:

Mobirise

21.
(Herausgeber:)
Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online. Historische Kontexte und Einführung in die Datenbank. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110785302

Rezension:

• Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und Widerstands 40 (2023), H. 1–2, S. 69 f.

Herausgegebene Buchreihe

Aufsätze

Mobirise

1.
„Wohl gehn wir täglich, doch wir bleiben hier.“ Zur Funktion von Hölderlin-Zitaten in Texten Elfriede Jelineks. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 21, H. 66 (1990), S. 29–36

2.
Allzu „Bevestigter Gesang“. Zu Dietrich Uffhausens Edition von Hölderlins später Lyrik. In: Wirkendes Wort 40 (1990), S. 461–468

3.
Bemerkungen zu einer neuerschienenen Studie über das „Lyrische in der Dichtung“. In: Wirkendes Wort 42 (1992), S. 517–521

4.
Subjektivität als Selbstverständigung. Der Beitrag der Lyrik zur literarischen Bildung. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 23, H. 70 (1992), S. 30–40

5.
„Diese Sehnsucht ist ein Gedanke, der ins Unendliche starrt“. Über Karoline von Günderrode – aus Anlaß neuer Ausgaben ihrer Werke und Briefe. In: Wirkendes Wort 43 (1993), S. 49–67

6.
„Zwischen mir und dem Bilde“. Überlegungen zum Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Bildung – im Ausgang von Kleists „Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“. In: Kunst und Unterricht, H. 172 (1993), S. 15–19

7. 
Edition zwischen Gesellschaftskritik und „Neuer Mythologie“. Zur „Frankfurter Hölderlin Ausgabe“. In: Werner Volke u. a.: Hölderlin entdecken (s. unter Sammelwerke), S. 164−199

8. 
In Hölderlins Handschriften lesen. Zugänge zum Homburger Folioheft. In: Bad Homburger Hölderlin-Vorträge 1992/93, S. 52–71

9. 
„… und dieses sei unter uns Gott!“ Zur Aktualität von Friedrich Hölderlins Dichtung. In: Evangelische Akademie Iserlohn (Hrsg.): Von der Verstehbarkeit des Unverständlichen. Friedrich Hölderlin als Lyriker der Moderne. Eine Tagung aus Anlaß seines 150. Todestages. Iserlohn 1993, S. 5–22

10. 
In Hölderlins Handschriften lesen. Zugänge zum lyrischen Spätwerk (umgearbeitete Fassung von 8). In: Evangelische Akademie Iserlohn (Hrsg.): Von der Verstehbarkeit des Unverständlichen. Friedrich Hölderlin als Lyriker der Moderne. Eine Tagung aus Anlaß seines 150. Todestages. Iserlohn 1993, S. 43–62

11.
Techniken des Verschwindens. „Malina“ von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek und Werner Schroeter. Zum Verhältnis von Roman, Drehbuch und Film. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 24, H. 72 (1993), S. 86–104

12.
Von Göttern reden? Texte von Friedrich Hölderlin – aus Anlaß seines 150. Todestages am 7. Juni. In: Deutsche Lehrerzeitung 24/1993, S. 16

13.
„Ich gehe in ein anderes Blau“. Auswege aus der Unwirtlichkeit der Städte in Gedichten von Rolf Dieter Brinkmann. In: Deutsche Lehrerzeitung 29/1993, S. 12

14.
Lesen ist Einverleibung. Walter Benjamins Texte für Kinder. In: Deutsche Lehrerzeitung 35/1993, S. 16

15.
„Denn wir wollen alle sehend werden.“ Zum 20. Todestag Ingeborg Bachmanns am 17. Oktober. In: Deutsche Lehrerzeitung 42/1993, S. 12

16.
Laut und leise. Vom Tönen der Lyrik: Ernst Jandls sinnliche Poesie. In: Deutsche Lehrerzeitung, 49/1993, S. 12

17.
Der Text als Landschaft. Eine topographische Lektüre der Seiten 73 bis 76 des Homburger Folioheftes. In: Uwe Beyer (Hrsg.): Neue Wege zu Hölderlin. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994, S. 113–141

18.
Wie über Hölderlins Spätwerk zu reden sei. Bemerkungen zur publizistischen Praxis Dietrich Uffhausens. In: Uwe Beyer (Hrsg.): Neue Wege zu Hölderlin. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994, S. 347–359

19.
Mikrologische Lektüre. Am Beispiel eines Bruchstücks aus dem Homburger Folioheft. In: Peter Härtling/Gerhard Kurz (Hrsg.): Hölderlin und Nürtingen. Stuttgart; Weimar: Metzler 1994, S. 191–202

20.
Zur Praxis des Literaturstudiums. Literaturdidaktik zwischen Theoriedebatte und neuen Praxisanforderungen. In: Der Deutschunterricht 46, H. 5 (1994), S. 80–91

21.
Lehramtsstudiengang Deutsch: Zur Einheit von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. In: EWI-Report (Universität Hamburg) 12 (1995), S. 15–16

22.
Sind Gedichte genaue Form? Was Schüler und Didaktiker vom Lyrikunterricht erwarten. In: Joachim S. Hohmann/Johann Rubinich (Hrsg.): Wovon der Schüler träumt. Leseförderung im Spannungsfeld von Literaturvermittlung und Medienpädagogik. Frankfurt/M. u. a.: Lang 1996, S. 247–258

23.
Literatur studieren, ohne sich zu verlieren. Einige Orientierungspunkte. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen. Frankfurt/M. u. a.: Lang 1996, S. 19–33

24.
Wörter gegen das Licht halten. Parodien zu hymnischen Texten von Botho Strauß und Elfriede Jelinek. In: Jürgen Belgrad/Karlheinz Fingerhut (Hrsg.): Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider 1998, S. 37–53

25.
Helden für einen Tag. Zur deutschen Prosa nach 1968. In: Gerhard R. Kaiser (Hrsg.): Der unzeitgemäße Held in der Weltliteratur. Heidelberg: Winter 1998, S. 231–256

26.
(mit Wolfgang Schweickard:) Die ‚schöne Verwirrung der Phantasie‘ und das ‚bunte Gewimmel der alten Götter‘. Zur Einleitung. In: Burdorf/Schweickard (Hrsg.): Die schöne Verwirrung der Phantasie (s. unter Sammelwerke), S. V–XII

27. 
Schleiermachers Schreibweisen. In: Burdorf/Schmücker (Hrsg.): Dialogische Wissenschaft (s. unter Sammelwerke), S. 19–52

28.
(mit Reinold Schmücker:) Streitgespräche. Schleiermachers Konzept einer dialogischen Wissenschaft. In: Burdorf/Schmücker (Hrsg.): Dialogische Wissenschaft (s. unter Sammelwerke), S. 7–18

29.
Natur und Gewalt in Erzählungen Heinrich von Kleists. In: Marek J. Siemek (Hrsg.): Natur, Kunst, Freiheit. Deutsche Klassik und Romantik aus gegenwärtiger Sicht. Amsterdam; Atlanta, GA: Rodopi 1998, S. 221–245

30.
Gespräche über Kunst. Zur Konjunktur einer literarischen Form um 1900. In: Beyer/Burdorf (Hrsg.): Jugendstil und Kulturkritik (s. unter Sammelwerke), S. 29–50

31.
(mit Andreas Beyer:) Jugendstil und Kulturkritik. Zur Einleitung. In: Beyer/Burdorf (Hrsg.): Jugendstil und Kulturkritik (s. unter Sammelwerke), S. 7–13

32.
Predigtkunst und Kunstpredigt. Zum Verhältnis von Romantik und Homiletik. In: Kleist-Jahrbuch 2000, S. 249–256

33.
Ingeborg Bachmanns Enigma – Textgenese und Intermedialität. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 51 (2001), S. 323–348

34.
Kopf statt Ohr. Rudolf Borchardt als Kritiker Stefan Georges. In: Wolfgang Braungart, Ute Oelmann u. Bernhard Böschenstein (Hrsg.): Stefan George: Werk und Wirkung seit dem „Siebenten Ring“. Tübingen: Niemeyer 2001, S. 353–377: https://www.degruyter.com/view/book/9783110912012/10.1515/9783110912012.353.xml

35.
An die Sonne. Hymnische Dichtungen von der Zeit Hölderlins bis zur Gegenwart. In: Hölderlin-Jahrbuch 32 (2000/2001), S. 238–245

36.
Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn: Ein Gespräch in Gedichten als „Liebender Streit“. In: Burdorf (Hrsg.): Liebender Streit (s. unter Sammelwerke), S. 7–14

37.
Berggipfel und die öden Zwischenräume der Zeiten. Topographien literarischer Epochen in Autorenpoetiken des 18. bis 20. Jahrhunderts. In: Peter Wiesinger u. a. (Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Bd. 6. Bern u. a.: Lang 2002, S. 79–86

38.
Riese, Berggipfel, Leuchtturm. Die metaphorische Erhebung des Dichters vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Gerhard R. Kaiser/Heinrich Macher (Hrsg.): Schönheit, welche nach Wahrheit dürstet. Beiträge zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Heidelberg: Winter 2003, S. 1–26

39.
„Im Geheimnis der Begegnung“. Zur Poetik Ingeborg Bachmanns und Paul Celans. In: Burdorf (Hrsg.): „Im Geheimnis der Begegnung“ (s. unter Sammelwerke), S. 7–19

40.
Croce – Vossler – Borchardt: Eine italienisch-deutsche Konstellation. In: Villa Vigoni. Comunicazioni/Mitteilungen VII/1 (2003), S. 59–67

41.
„Alles verloren, die Gedichte zuerst“. Ingeborg Bachmanns nachgelassene Lyrik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H. 1/2003, S. 74–85

42.
Die eigene und die fremde Kultur. Zur Einführung. In: Burdorf (Hrsg.): Die eigene und die fremde Kultur (s. unter Sammelwerke), S. 7–10

43.
Wozu Form? Eine Kritik des literaturdidaktischen Inhaltismus. In: Sprache und Literatur, H. 93 (2004), S. 102–119

44.
Krise des Lesens und Krise der Literatur. Konsequenzen für die Deutschlehrerausbildung. In: Andrea Grimm (Hrsg.): Die Zukunft der Lehrerbildung. Loccum 2004, S. 205–216

45.
Im Gelehrtendreieck. Rudolf Borchardt, Benedetto Croce und Karl Vossler. In: Kai Kauffmann (Hrsg.): Das wilde Fleisch der Zeit. Rudolf Borchardts Kulturgeschichtsschreibung. Stuttgart: Klett–Cotta 2004, S. 49–63 (Anmerkungen S. 252–258)

46.
Gibt es eine Geschichte der deutschen Hymne? In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 14 (2004), S. 298–310

47.
Wege durch die Textlandschaft. Zum Stand der Edition von Hölderlins später Lyrik. In: Wirkendes Wort 54 (2004), S. 171–190

48.
Rilkes Früchte. In: Dieter Heimböckel, Uwe Werlein (Hrsg.): Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 237–249

49.
Das metaphysische Italien. Kultur, Geschichte und Dichtung bei Rudolf Borchardt und Benedetto Croce. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper u. Eugenio Spedicato (Hrsg.): Das Europaprojekt der Romantik und die Moderne. Ansätze zu einer deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte. Tübingen: Niemeyer 2005, S. 173–206

     Rezension: 

     • literaturkritik.de 11/November 2005: https://literaturkritik.de/id/8660

50.
„Herzgefährten“. Friederike Mayröckers und Ernst Jandls Lyrik im Wechselgesang. In: Burdorf (Hrsg.): An seiner Seite hätte ich sogar die Hölle ertragen“ (s. unter Sammelwerke), S. 7–13

51.
Benn als Fest- und Gedenkredner. In: Matías Martínez (Hrsg.): Gottfried Benn – Wechselspiele zwischen Biographie und Werk. Göttingen: Wallstein 2007, S. 85–112

52.
Gibt es poetische Stillleben? In: Monika Schmitz-Emans/Gertrud Lehnert (Hrsg.): Visual Culture. Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschat (DGAVL) Potsdam, 18.–21. Mai 2005. Heidelberg: Synchron 2008, S.367–385

     Rezension: 

     • IASLonline [10.11.2010]: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3264  

53.
„I was born and grew up in the Baltic marshland“. Zur Durchdringung von Stadt, Land und Meer bei Joseph Brodsky und Derek Walcott. In: Burdorf/Matuschek (Hrsg.): Provinz und Metropole (s. unter Sammelwerke), S. 343–365

54.
(mit Stefan Matuschek:) Einleitung. In: Burdorf/Matuschek (Hrsg.): Provinz und Metropole (s. unter Sammelwerke), S. 9–13

55.
Boot werden und Bücher verschlingen. Walter Benjamin und die Kinderliteratur. In: Kurt Franz/Astrid Koopmann (Hrsg.): Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern. Literatur lehren– Literatur verstehen. Festschrift für Bernhard Meier. Baltmannsweiler: Schneider 2009, S. 133–142

56.
„… ein Schmerz, / Wenn einer zweigestalt ist“. Zu Hölderlins Ode ‚Chiron‘. In: Hölderlin-Jahrbuch 36 (2008–2009), S. 139–150

57.
Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Zur Einleitung. In: Burdorf (Hrsg.): Edition und Interpretation (s. unter Sammelwerke), S. 1−15

58.
Form und Formation. Zur Konstitution literaturwissenschaftlichen Wissens. In: Alexander Löck, Jan Urbich (Hrsg.): Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin; New York: de Gruyter 2010, S. 119−136

59.
„Daß ich wieder sehe und daß ich dich wiederseh!“ Bedrohte Blicke bei Ingeborg Bachmann. In: Ralf Simon, Nina Herres, Csongor Lörincz (Hrsg.): Das lyrische Bild. München: Fink 2010, S. 340−361

60.
Blätter, Rosen, Gärten. Zur Theorie des lyrischen Fragments beim jungen Friedrich Schlegel. In: Christian Benne/Ulrich Breuer (Hrsg.): Antike − Philologie − Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn u.a.: Schoeningh 2011, S. 101−14

     Rezension:  

     • Zeitschrift für Germanistik N.F. 32 (2012), S. 722 f.  

61.
Was sollte eine Braut wissen? Die Verlobungskorrespondenz Heinrich von Kleists im Kontext. In: Euphorion 106 (2012), S. 151−168

62.
Formentauschend. Hofmannsthals Ghaselen im gattungsgeschichtlichen Kontext. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur europäischen Moderne 20 (2012), S. 109−140

     • Open Access: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/48251

63.
Borchardt und die Insel. Zur Einleitung. In: Rudolf Borchardt: Denkschrift an einen deutschen Verleger. Hrsg. von Gunilla Eschenbach. Mit einer Einleitung von Dieter Burdorf. München 2013 (Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft, Band 12), S. 7−14

64.
Goethes und Hölderlins Liebeselegien. In: Carsten Rohde/Thorsten Valk (Hrsg.): Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin; Boston: de Gruyter 2013, S. 299–319

65.
Hölderlins lyrische Kulturräume. In: Heinrich Detering/Peer Trilcke u.a. (Hrsg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Göttingen: Wallstein 2013, S. 613–645

66.
Hölderlins Orientkonzepte und der deutsche Orientalismus um 1800. In: Hölderlin-Jahrbuch 38 (2012/13), S. 88–114

67.
Bakchenrasereien. Thomas Kling liest Rudolf Borchardt. In: Uta Degner/Elisabetta Mengaldo (Hrsg.): Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München:Fink 2014, S. 117–133

     Rezension: 

     • IASL online [01.01.2015]: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3853

68.
Der letzte Textgelehrte. Bemerkungen zu Peter Szondi. In: Berg/Burdorf (Hrsg.): Textgelehrte (s. unter Sammelwerke), S. 409–425

69.
(mit Nicolas Berg:) Textgelehrsamkeit. Ein Denkstil und eine Lebensweise zwischen Wissenschaft und Literatur. In: Berg/Burdorf (Hrsg.): Textgelehrte (s. unter Sammelwerke), S. 9–35

70.
Rudolf Borchardts Leben von seinen Geschwistern erzählt. Zur Einleitung. In: Philipp Borchardt; Vera Rosenberg: Erinnerungen an Rudolf Borchardt. Hrsg. von Ulrich Ott. Mit einer Einleitung von Dieter Burdorf. München 2014 (=Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft, Bd. 13), S. 7–18

71.
Was heißt: sich in der Literatur orientieren? In: Burdorf (Hrsg.): Die Zukunft der Philologien (s. unter Sammelwerke), S. 347–399

72.
Hat die Liebe zum Wort eine Zukunft? Zur Einleitung. In: Burdorf (Hrsg.): Die Zukunft der Philologien (s. unter Sammelwerke), S. 7–26

73.
What is Different is Good: Peter Szondi‘s Essays and Lectures on Hölderlin. In: Susanne Zepp (Hrsg.): Textual Understanding and Historical Experience. On Peter Szondi. Paderborn: Fink 2015, S. 117-126

     Rezension: 

     • Germanisch-Romanische Monatsschrift 66 (2016), S. 365-367  

74.
Zeitkritik und Utopie. Zur Einführung. In: Detlef Altenburg/Peter Gülke (Hrsg.): Autonomie und Lenkung. Die Künste im doppelten Deutschland. Bericht über das Symposium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, der Sächsischen Akademie der Künste und des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Leipzig, 4. bis 6. April 2013. Stuttgart; Leipzig: Hirzel 2016, S. 150–154; Podiumsdiskussion mit Durs Grünbein u.a., S.154–177

75.
Die Debatte um Rudolf Borchardts erotischen Roman zeigt: Große Dichter brauchen kritische Gesamtausgaben. In: Cicero 9/2016, S. 114 f.

76.
(mit Thorsten Valk:) Rudolf Borchardt und die Klassik. Zur Einleitung. In: Burdorf/Valk (Hrsg.): Rudolf Borchardt und die Klassik (s. unter Sammelwerke),  S. 1–16: https://www.degruyter.com/view/title/515063?tab_body=toc 

77.
„Dem letzten Homeriden der erste neue Spielmann“. Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder. In: Clemens Peck/Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Paderborn: Fink 2017, S. 345–368

78.
The I and the Others. Articulations of Personality and Communication Structures in the Lyric. In: Journal of Literary Theorie 11 (2017), H. 1, S. 22–31

79.
Hölderlins Antike. In: Walter Schmitz in Zusammenarbeit mit Helmut Mottel (Hrsg.): „Menschlich ist das Erkenntniß“. Hölderlins Werk und die Wissensordnung um 1800. Dresden: Thelem 2017, S. 23–44

80.
Was war es bloß? Die neue Gesamtausgabe der Werke Ingeborg Bachmanns. In: Cicero 6/2017, S. 114 f.

81.
Der Berglöwe. Rudolf Borchardts Pindar – mit einem Exkurs zu Pindar bei Friedrich Nietzsche. In: Benne/Burdorf (Hrsg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche (s. unter Sammelwerke), S. 73–93

82.
(mit Christian Benne:) Schreiben und Denken im Zeichen der Philologie. In Benne/Burdorf (Hrsg.): Rudolf Borchardt und Friedrich Nietzsche (s. unter Sammelwerke), S. 7–15

83.
‚Diese deutschen Bewisperer von Gräsern und Nüssen und Fliegen‘. Zur gegenwärtigen deutschsprachigen Naturlyrik und ihrer Vorgeschichte. In: Park. Zeitschrift für neue Literatur. Berlin. Hrsg. v. Michael Speier. Nr. 70 (März 2018), S. 31–38

84.
(mit Stephanie Bremerich und Abdalla Eldimagh:) Flucht, Exil und Migration in der Literatur – syrische und deutsche Perspektiven. Zur Einleitung. In: Bremerich/Burdorf/Eldimagh (Hrsg.): Flucht, Exil und Migration in der Literatur (s. unter Sammelwerke), S. 7–21

85.
„Jetzt fliegt jede Minute ein Flugzeug durchs Zimmer“. Ingeborg Bachmanns Büchner-Preis-Rede im Kontext der modernen Großstadtdichtung. In: Torsten Erdbrügger/Inga Probst (Hrsg.): Verbindungen. Frauen – Literatur – DDR. Festschrift für Ilse Nagelschmidt. Berlin: Frank & Timme 2018, S. 107–123

86.
Der Kritiker als Mittler? August Wilhelm Schlegel zwischen Bürger und Schiller. In: Matthias Buschmeier/Kai Kauffmann (Hrsg.): August Wilhelm Schlegel und die Philologie. Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie 137 (2018), S. 29–54

87.
Lyrische Korrespondenzen. Zum Verhältnis von Brief und Gedicht in der Literatur der Moderne – am Beispiel des Briefwechsels zwischen Stefan George und Hugo von Hofmannsthal. In: George-Jahrbuch 12 (2018/19), S. 99–123

88.
Die Schönheit und der Tod. „Amaryllis Belladonna L.“ In: Frieder von Ammon/Rüdiger Zymner (Hrsg.): Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Paderborn: mentis 2019, S. 269–286

89.
Murder Ballads. Über ein neu zu entdeckendes Genre der deutschen Lyrik. In: Frieder von Ammon/Dirk von Petersdorff (Hrsg.): Lyrik / Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft. Göttingen: Wallenstein 2019, S. 193–221

Rezension:

     • Arcadia 56 (2021), H.1, S. 126–134, besonders S. 128


90.
Der Sommer von 59. Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger sind in ihren Briefen ein verhindertes Paar mit großen Plänen und ehrlichen Worten – ganz undenkbar ohne Italien. In: Cicero 1/2019, S. 114 f.

91.
Die Strahlkraft der Namen. Zu Personennamen in Gedichten und deren Paratexten. In: Claudia Hillebrandt u. a. (Hrsg.): Grundfragen der Lyrikologie 1. Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Berlin; Boston: de Gruyter 2019, S. 164–176: https://doi.org/10.1515/9783110520521-009

92.
Alles handelt von dir. Mit Israel und der Türkei: Ein Buch versammelt 427 Lyriker aus 49 europäischen Ländern, oft erstmals auf Deutsch. Dieser Schatz muss geborgen werden. In: Cicero 6/2019, S. 114 f.

93.
„sind das die bäume oder ist das der regen–“. Zur Naturlyrik der Gegenwart. In: Jan Röhnert/Jan Urbich (Hg.): Zwischen Wildnis und Park. Bilder und Konzepte der Landschaft in der Dichtung von der Goethezeit bis in die Gegenwart. Festschrift für Gerhard R. Kaiser aus Anlass seines 75. Geburtstages. Gera 2019, S. 191–206

94.
Rückkehr der Lehrdichtung? Zur Konjunktur des Naturgedichts in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik im Kontext seiner Vorgeschichte. In: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik. Band 1 (2019): Lyrik und Erkenntnis. Hrsg. von Ralph Müller und Friederike Reents, S. 285–313: https://izfk.uni-trier.de/index.php/izfk/article/view/32/18

95.
Wahrung des Briefgeheimnisses? Zu Ingeborg Bachmanns Korrespondenzen und deren Editionen. In: Renata Dampc-Jarosz/Pawel Zarychta (Hrsg.): „… nur Frauen können Briefe schreiben“. Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750. Bd. 2. Berlin u. a.: Lang 2019, S. 255–274

96.
Ist das romantische Fragment ein Fragment? In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien. Bd. 55/56 (2019), S. 5–16

97.
Odendämmerung. Was passierte mit der anspruchsvollsten Form der deutschen Lyrik? In: Graduiertenkolleg Literarische Form (Hrsg.): Dynamik der Form. Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust. Heidelberg: Winter 2019, S. 31–73

98.
„Ich soll, um alles geben zu können, wie es scheint, nichts und nie voll besitzen“. Rudolf Borchardts Briefe an Christa Winsloe. Zur Einleitung. In: Peter Sprengel (Hrsg.): Rudolf Borchardt: Wie wortreich ist die Sehnsucht. Liebesbriefe an Christa Winsloe 1912/13. München; Berlin 2019 (= Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft, Bd. 15), S. 7–13

99.
„bald sind [wir] aber Gesang“. Zu einem Grundmotiv bei Hölderlin. In: Gianmario Borio/Elena Polledri (Hrsg.): „Wechsel der Töne“. Musikalische Elemente in Friedrich Hölderlins Dichtung und ihre Rezeption bei den Komponisten. Heidelberg: Winter 2019, S.
77–93

Rezensionen:

     • Hölderlin-Jahrbuch 42 (2020/2021), S. 292–303, besonders S. 298
     • Arbitrium 40 (2022), S. 1–14, besonders S. 4 f. und 7


100.
Grenzen des Fragments. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 65/1 (2020), S. 59–86

101.
Selbstversuch mit Celan. Zur Autobiographie des Literaturwissenschaftlers Gerhard Neumann. In: Celan-Jahrbuch 11. Hrsg. von Hans-Michael Speier. Würzburg 2020, S. 477–494

102.
(mit Stephanie Bremerich und Abdallah Eldimagh:) Orientalismus heute. Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft. Zur Einleitung. In: Bremerich/Burdorf/Eldimagh (Hrsg.): Orientalismus heute. Berlin: De Gruyter 2021 , S. 1–18

103.
Das Gedicht als Protest und Selbstverständigung. Eine Relektüre gesellschaftskritischer Lyriktheorien. In: Claudia Hillebrandt u.a. (Hrsg.): Grundfragen der Lyrikologie 2: Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Berlin; Boston 2021, S. 137–158

104.
Topographische Lyrikanalyse. Mit einer Fallstudie zu Hölderlin. In: Claudia Hillebrandt u.a. (Hrsg.): Grundfragen der Lyrikologie 2: Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Berlin; Boston 2021, S. 421–439

105.
Rudolf Borchardts europäische Briefnetzwerke. Zur Einleitung. In: Dieter Burdorf (Hrsg.): Rudolf Borchardts europäische Briefnetzwerke. Berlin: Quintus 2021, S. 7–10

106.
Der Dandy und der Weise. Zum Briefwechsel zwischen Hermann Fürst von Pückler-Muskau und Karl August Varnhagen von Ense. In: Carolin Bohn u.a. (Hrsg.): BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf, Heidelberg: Winter 2021, S. 161–165

107.
Deutschsprachiges Judentum Online. Zur Einführung in die Datenbank „Archiv Bibliographia Judaica“. In: Dieter Burdorf (Hrsg.): Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online. Historische Kontexte und Einführung in die Datenbank. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg 2022, S. 5–29: https://doi.org/10.1515/9783110785302-002

108.
Der vergessene Editor. Zur Wiederentdeckung des Hölderlin-Forschers Franz Zinkernagel. In: Geschichte der Philologien 61/62 (2022), S. 157–162

Lexikon- und Handbuchartikel

Mobirise

1. 
Rudolf Borchardt: Der unwürdige Liebhaber – Vereinigung durch den Feind hindurch. In: Frank Rainer Max/Christine Ruhrberg (Hrsg.): Reclam Romanlexikon. Deutschsprachige Prosa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3: 20. Jahrhundert I. Stuttgart: Reclam 1999, S. 239–241 

2. 
Lyriktheorie. In: Harald Fricke u. a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literatur­wissenschaft. Bd. 2. Berlin; New York: de Gruyter 2000, S. 502–505

3.
Lyrisch. In: Harald Fricke u. a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literatur­wissenschaft. Bd. 2. Berlin; New York: de Gruyter 2000, S. 505–509

4.
Ode, Odenstrophe. In: Harald Fricke u. a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Berlin; New York: de Gruyter 2000, S. 735–739

5.
Song. In: Jan-Dirk Müller u. a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Berlin; New York: de Gruyter 2003, S. 452–454

6.–103.
Ambivalenz, Andacht, Annalen (2), Apokoinu, Archetypus, Argument, Argumentatio, Argumentation, Argumentum, Aufsatz, Ausgabe, Austriazismus, Autopsie, Barde (3), Berliner Klassik, Bibliographie raisonnée, Bruitismus, Dekade, Deutsche Bewegung, Deutscher Idealismus, Dichten, Druckvorlage, Eigenrhythmische Verse, Einfühlung, Einführung, Empathie, Entwurf, Epoche, Erörterung, Fassung (2), Fruchtbringende Gesellschaft, Füllwort, Genre (2), Glosse (3), Handschrift (2), Hausbuch (2), Identifikation, Impressum, Interlinearversion (2), Klang, Klanggestalt, Klausel, Konjektur, Konstruktivismus (1), Kontextualisierung, Kontextualität, Kritische Ausgabe (2), Lectio difficilior (2), Legende (2), Lesart (2), Liedermacher, Literarische Sozialisation, Literat, Lustrum, Madrigal, Madrigalverse, Manier, Millennium, Moralisten, Morphologische Literaturwissenschaft, Nachdichtung, Paragone, Parallele, Poeta vates, Porträt, Positionslänge, Prägnanz, Predigt (2), Projektion, Protagonist, Prototyp, Quodlibet (2), Regestausgabe, Säkulum, Schriftsteller, Schrifttum, Sequel, Sequenz (2), Spannung (2), Stadtschreiber (2), Stillleben, Studie, Synthese, Takt, Tanzlied, Tektonik, Telegrammstil, Textgenese, Textträger, Ton, Typos, Typoskript, Urbild, Variante, Vortrag (2), Werk (3), Writer in residence, Zibaldone. In: Metzler Lexikon Literatur (s. unter Sammelwerke)

104.
Lyrik. In: Friedrich Jaeger u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 7. Stuttgart; Weimar: Metzler 2008, Sp.1052–1064

105.
Ode. In: Friedrich Jaeger u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 9. Stuttgart; Weimar: Metzler 2009, Sp. 325–328

106.
Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Lyrik der Gegenwart. In: Ulla Fix u.a. (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. An International Handbook of Historical and Systematic Research. 2. Halbband/Volume 2. Berlin; New York: de Gruyter–Mouton 2009, S. 2082–2099

107.
Lyriktheorie. In: Gerhard Lauer/Christine Ruhrberg (Hrsg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011, S. 212−215

108.
Rudolf Borchardt – Rudolf Alexander Schröder. In: Mathias Mayer/Julian Werlitz (Hrsg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016. S. 56–59

109-114.
Lyrik. Übersicht und Einführung, Fragmente. Neue Gedichte, Destillationen. Neue Gedichte 1953, Aprèslude. Gedichte 1955, Gesammelte Gedichte (1956), Einzelveröffentlichungen 1951-1956. In: Christian M. Hanna/Friederike Reents (Hrsg.): Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, S. 70–73, 113–125

Rezensionen, Tagungsberichte und kleine Beiträge

Mobirise

1.
[Rez. von] Wolfgang Martin: Mit Schärfe und Zartheit. Zu einer Poetik der Sprache bei Hölderlin mit Rücksicht auf Herder. Bonn 1990. In: Wirkendes Wort 41 (1991), S. 141–143

2. 
[Rez. von] Roland Reuß: „…/ Die eigene Rede des andern“. Hölderlins „Andenken“ und „Mnemosyne“. Basel/Frankfurt am Main 1990. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 42 (1992), S. 231–234

3.
[Tagungsbericht:] Die antike Mythologie in Literatur und Kunst um 1800 (Jena 1996). In: International Journal of the Classical Tradition 4.1. (Summer 1997), S. 150–151

4.
[Rez. von] Ernst Osterkamp (Hrsg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen. Berlin; New York 1997. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 8 (1998), S. 195–197

5.
[Rez. von] Friedrich Schleiermacher: Über die Philosophie Platons. Hrsg. v. Peter M. Steiner u. a. Hamburg 1996. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 81 (1999), S. 228–231

6.
[Rez. von] Harald Fricke: Gesetz und Freiheit. Eine Philosophie der Kunst. München 2000. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 12 (2002), S. 719–722

7.
[Rez. von] Friedhelm Kemp: Das europäische Sonett. 2 Bde. Göttingen 2002. In: Arbitrium 21 (2003), S. 141–144

8.
[Tagungsbericht:] Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Internationale Fachkonferenz im Hölderlinturm, Tübingen, 7.–10. Oktober 2004. In: editio 19 (2005), S. 171–175

9.
[Tagungsbericht:] Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin.Eine internationale Fachkonferenz im Hölderlinturm. In: Hölderlin Jahrbuch 34 (2004/05), S. 365–371

10.
[Rez. von] Hans-Henrik Krummacher: Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin; Boston/Mass. 2013. In: Hölderlin-Jahrbuch 39 (2014/15), S. 292–297

11.
[Rez. von] Werner Michler: Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext. Göttingen 2015. In: The German Quarterly 89 (2016), H. 3,
S. 370–372

12.
(mit Julia Brauch:) „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“: Deutsch-jüdische Entdeckungen im Archiv Bibliographia Judaica: https://blog.degruyter.com/1-700-jahre-judisches-leben-in-deutschland-deutsch-judische-entdeckungen-im-archiv-bibliographia-judaica/ [07.09.2021]

13.
[Rez. von] Friedrich Hölderlin. Kritisch-historische Ausgabe von Franz Zinkernagel 1914–1926. Werkteil Gedichte. Lesarten und Erläuterungen mit dem Text. Hrsg. von Hans-Gerhard Steimer. Göttingen: Wallstein 2019. In: Arbitrium 39 (2021), S. 337–342

14.
Zur neuen Datenbank ‚Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online‘. In: Geschichte der Philologien 59/60 (2021), S. 179–182

Mobirise web page creator - Click now