Prof. Dr. Dieter Burdorf

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Germanistik | Philologische Fakultät


Qualifikationsschriften und Abschlussarbeiten

Aufgenommen sind nur Arbeiten, die abgeschlossen und angenommen sind.

Habilitationen (Erstgutachten)

Universität Leipzig
2016

     Leonhard Herrmann
     Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart
     Buchveröffentlichung: Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2017

Universität Leipzig
2012

     Dirk Werle
     Ruhm und Moderne. Literatur- und Wissenschaftsgeschichte einer Idee
     Buchveröffentlichung: Ruhm und Moderne. Eine Ideengeschichte (1750-1930). Frankfurt/M.: Klostermann 2014

Habilitationen (Zweitgutachten und Drittgutachten)

Universität Trier
2018

     Nikolas Immer
     Erinnerung und Gedächtnis in der deutschsprachigen Lyrik des 19. Jahrhunderts

Universität Leipzig
2013

     Katrin Löffler
     Der kritische Blick zurück. Identitätskonstruktionen in autobiographischen Texten über das Leben in der DDR.

Universität Leipzig
2008

     Silke Horstkotte
     Nachbilder. Zur Funktion von Fotografien in der deutschen Gedächtnisliteratur

Dissertationen (Erstgutachten)

Universität Leipzig
2022

     Saskia Thieme
     „Mit dem Emblem des Davidsterns“. Jüdische Verortung im Leben, Denken und Schreiben Arnold Zweigs

Universität Leipzig
2021

     Anne-Kathrin Gitter
     Der christliche Metacode im Spätrealismus. Die produktive Rezeption von Dante Alighieris Divina Commedia bei Conrad Ferdinand Meyer, Wilhelm Raabe             und Ferdinand von Saar

Universität Leipzig
2019

     Abdallah Eldimagh
     Die Verfilmung des Orients. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zu Formen des Orientalismus im westlichen Kino

     Marit Heuß
     Peter Handkes Bildpoetik

Universität Leipzig
2018

     Stefania Siddu
     „ich möchte leben Hand in Hand mit Scardanelli“. Friederike Mayröcker in dialogo con Friedrich Hölderlin nella raccolta lirica Scardanelli (Co-tutelle mit                      Università degli Studi di Udine)

Universität Leipzig
2017

     Emad Alali
     Der Humanismus-Diskurs im Drama der Nachkriegszeit. Der Beitrag einiger unbekannter Dramatiker zur Neuformierung des ‚brüchigen‘ Menschen
     Buchveröffentlichung: Der Humanismus-Diskurs im Drama der Nachkriegszeit. Der Beitrag einiger unbekannter Dramatiker zur Neuformierung des ‚brüchigen‘      Menschen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018

Universität Leipzig
2016

     Stephanie Bremerich
     Erzähltes Elend. Autofiktionen von Armut und Abweichung
     Buchveröffentlichung: Erzähltes Elend. Autofiktionen von Armut und Abweichung. Stuttgart: Metzler 2018

Universität Leipzig
2015

     Maria Reinhardt
     Geteilte Kritiken. DDR-Literatur und bundesrepublikanische Literaturkritik. Fallstudien zu Brigitte Reimann, Jürgen Fuchs und Hermann Kant
     Buchveröffentlichung: Geteilte Kritiken. DDR-Literatur und bundesrepublikanische Literaturkritik. Fallstudien zum Werk von Brigitte Reimann, Jürgen Fuchs          und Hermann Kant. Heidelberg Winter 2018

     Claus Telge
    „Brüderliche Egoisten“. Die Gedichtübersetzungen aus dem Spanischen von Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger (Co-tutelle mit University of                        Arizona/Tucson)
     Buchveröffentlichung: „Brüderliche Egoisten“. Die Gedicht-übersetzungen aus dem Spanischen von Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger. Heidelberg:          Winter 2017 

Universität Leipzig
2014

     Konstantin Ulmer
     Der Luchterhand Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben
     Buchveröffentlichung: VEB Luchterhand? Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben. Berlin: Ch. Links 2016

Universität Leipzig
2013

     Heiner Albert Koch
     Der literarische Mehrwert. Die stilistische Genese des Literarischen in philosophischen Texten. Eine chronologische Untersuchung von den Anfängen der                  Philosophie bis ins ausgehende 19. Jahrhundert
     Buchveröffentlichung: Kleine Stilgeschichte der Philosophie. Auf der Suche nach dem literarischen Mehrwert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014

     Markus Wiegandt
     Chronisten der Zwischenwelten. Dokufiktion als Genre – Operationalisierung eines medienwissenschaftlichen Begriffs für die Literaturwissenschaft
     Buchveröffentlichung: Chronisten der Zwischenwelten. Dokufiktion als Genre. Operationalisierung eines medienwissenschaftlichen Begriffs für die                                Literaturwissenschaft. Heidelberg: Winter 2017

Universität Leipzig
2012

     Henrike Hahn
     Der Medienwechsel figurativer Innenwahrnehmungen in Schnitzler-Verfilmungen
     Buchveröffentlichung: Verfilmte Gefühle. Von „Fräulein Else“ bis „Eyes Wide Shut“. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand. Bielefeld: Aisthesis 2014

Universität Leipzig
2011

     Theresa Specht
     Transkultureller Humor in der türkisch-deutschen Literatur der Postmigration
     Buchveröffentlichung: Transkultureller Humor in der türkisch-deutschen Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011

Universität Leipzig
2010

     Anita-Mathilda Schrumpf
     Rhythmische Verfahren in Hölderlins Elegien von 1800/01
     (ausgezeichnet mit dem Theodor-Frings-Preis 2011 der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Universität Leipzig)
     Buchveröffentlichung: Sprechzeiten. Rhythmus und Takt in Hölderlins Elegien. Göttingen: Wallstein 2011

Universität Hildesheim
2005

     Wiebke von Bernstorff
     „Sie wusste, ihre Flucht war geglückt“. Narratologische Untersuchungen zum Ort der Frauen in den mexikanischen und karibischen Erzählungen von Anna                Seghers
     Buchveröffentlichung: Fluchtorte. Die mexikanischen und karibischen Erzählungen von Anna Seghers. Göttingen: Wallstein 2006

     Susanne Holmes
     Die Begründung der Gattungstheorie in August Wilhelm Schlegels Jenaer Vorlesungen und Schriften
     Buchveröffentlichung: Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel. Paderborn: Schöningh 2006

Dissertationen (Zweitgutachten und Drittgutachten)

Universität Leipzig
2023

     Thomas Benjamin Fuhr
     Eternal Return: Revisiting Heimat in Contemporary German Literature (Cotutelle mit der University of Arizona, Tucson)

     Sina Meißgeier
     Erzähltes Leben von und über Frauen nach dem Holocaust: Die deutschsprachige Literatur über das KZ Ravensbrück zwischen 1945 und 1989 (Cotutelle mit
     der University of Arizona, Tucson)

Universität Leipzig
2020

     Tom Zille
     Christian Felix Weiße the Translator

Universität Leipzig
2015

     Homer Berndl
     Semantik der Verdunkelung. Die Ambivalenzen des „Schatten“-Motivs und ihre Tradition in der Literatur der frühen Moderne

Universität Leipzig
2007

     Leonhard Herrmann
     Klassiker jenseits der Klassik, Individualitätskonzeption und Rezeptionsgeschichte des Romans „Ardinghello und die glückseligen Inseln“ (1787)

Staatsexamensarbeiten (nur Erstgutachten)

Universität Leipzig
2023

     Laura Isabel Albrecht
     Emmy Hennings' „Das Brandmal: Ein Tagebuch“ (1920). Eine Untersuchung des Werks anhand gattungsspezifischer Bestimmungsmerkmale

     Cynthia Daedelow
     Literarische Bildung in der Grundschule – Zwischen Tradierung, heimlichem Kanon und Neuen Medien

Universität Leipzig
2022

     Jessica Gückel
     Die Darstellung von Gut und Böse in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

     Sina Keller
     Der junge Goethe und die Frauen. Die Liebeslyrik der Leipziger und der Straßburger Zeit im Vergleich

     Anna Pelikan
     Sprachliche und räumliche Aspekte von Franz Kafkas Legende Vor dem Gesetz

     Luca Sawade
     Die Welt in Ordnung bringen. Tätigkeiten des Sammelns, Ausstellens und Klassifizierens in W.G. Sebalds Austerlitz

Universität Leipzig
2021

     Johanna Felber
     Die Adoleszenz in dystopischer Literatur. Die Darstellung adoleszenter Entwicklungsaufgaben in dem dystopischen Roman „GRM – Brainfuck“ von Sibylle               Berg

     Sophie Kastner
     Kindheitsbilder in Jugendromanen der Weimarer Republik. Eine Untersuchung am Beispiel von Erich Kästner und Grete Weiskopf (Alex Wedding)

     Lisa-Marie Kurth
     Das Motiv der Flucht in seinen verschiedenen Ausprägungen bei Stefan Zweig

Universität Leipzig
2020

     Isabell Dockhorn
     Else Lasker-Schüler und Nelly Sachs – Zwei jüdische Lyrikerinnen zur Zeit des Nationalsozialismus

     Franziska Feiler
     Die Entwicklung der Lyrikerin Anna Louisa Karsch im Briefwechsel mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Universität Leipzig
2019

     Miriam Günther
     Deutschlandbilder der Exillyrik von 1933 bis 1950 an Beispielen von Bertolt Brecht, Mascha Kaléko und Else Lasker-Schüler

     Sarah Spott
     Tod, Sterben und Leiderfahrung in den Märchen der Brüder Grimm

     Johannes Werner
     Erich Kästners Fabian / Der Gang vor die Hunde. Eine kritische Untersuchung von Textgenese und Rezeptionsgeschichte unter besonderer Beachtung des                    Vorwurfs der Pornographie

Universität Leipzig
2018

     Luisa Greger
     Grimms Schneewittchen. Eine Untersuchung filmischer Adaptionen mit dem Blick auf ihren didaktischen Nutzen

     Luisa Haas
     Liebe und Leid. Emotionen in lyrischen Texten Paul Celans

     Ole Münchow
     Liebeslyrik männlicher und weiblicher Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts

     Sindy Schuck
     Literarisches Lernen anhand von Bilderbüchern. Eine exemplarische Untersuchung

     Carsta Wehner
     Bertolt Brechts „Trommeln in der Nacht“ als Gesellschaftsdrama. Eine Werkanalyse vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Um-brüche nach dem Ende des
     Ersten Weltkrieges

Universität Leipzig
2017

     Yvonne Jander
     Mythos und Humanität in den Iphigenie-Dramen von Euripides und Goethe

     Almasa Kisic
     Identitätskonflikte in Theodor Fontanes Effi Briest. Eine Untersuchung psychischer Konflikte und gesellschaftlicher Abhängigkeiten

     Alexander Koch
     Geschichte als menschliches Drama und Notwendigkeisdeutung – Über die Darstellung der Französichen Revolution in Georg Büchners Drama Dantons Tod

Universität Leipzig
2016

     Maria Becher
     Frauenbilder in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm

Universität Leipzig
2012

     Florian Busch
     Formen literarischer Sozialisation in Jean-Paul Sartres „Les Mots“ und Peter Weiss‘ „Ästhetik des Widerstands“

     Jenny Hensel
     Gottfried Benns Konzepte von Kunst, Künstler und Dichter in seiner späten Prosa

Universität Leipzig
2011

     Juliane Dittrich
     Goethes „Römische Elegien“ in der Tradition der augusteischen Liebeselegie

Universität Leipzig
2010

     Caroline Kerler
     Dada ist nicht gleich Dada: Die unterschiedlichen Ausprägungen Dadas in Berlin und Paris

     André Reuther
     Nietzsches psychologische Konzepte und ihre Rezeption bei Arthur Schnitzler

Universität Leipzig
2009

     Florian Göstl
     HipHop-Texte und literarische Lyrik. Ein Vergleich

     Johanna Seidel
     „Alles bewegt sich“. Zur Veränderung von Wahrnehmungsmustern in der futuristischen und expressionistischen Großstadtlyrik des frühen 20. Jahrhunderts

Universität Leipzig
2008

     Maria Rauhut
     „Die Antwort bist du selbst“. Hermann Hesses literarische Suche nach der eigenen Identität

     Thomas Winkelmann
     Die Dramen des jungen Brecht im Kontext des Expressionismus

Universität Leipzig
2007

     Angela Berger
     Mythos in der Prosa von Botho Strauß

     Marcel Fehre
     Der frühe Thomas Mann und die Kunst-Leben-Problematik. Eine Untersuchung der Novellen „Tristan“, „Tonio Kröger“ und „Der Tod in Venedig“

Universität Hildesheim
2005

     Rena Mareike Bode
     Text, Bild und Laut im literarischen Werk von Kurt Schwitters

     Klemens Schröder
     Heinrich Hoffmanns „Struwwelpeter“ als Sammlung von Bild-Text-Geschichten aus dem deutschen Vormärz

Universität Hildesheim
2004

     Nicole Diesener
     Märchen und Film. Ein Vergleich von Disney-Verfilmungen mit ihren literarischen Vorlagen

     Annette Prachar
     Das Frauenbild im Märchen

Universität Hildesheim
2003

     Marie-Christine Hogrefe
     Fantasy als Kinder- und Jugendliteratur. „Der kleine Hobbit“ und „Harry Potter“ in der Schule

     Sarah Marschall
     Die Theorie des Volksmärchens und seine Bedeutung für Kinder

     Miriam Müller
     Grimms Märchen und indianische Märchen. Ein interkultureller Vergleich.

     Friederike Radtke
     Märchen in der Grundschule. Eine Untersuchung verschiedener Zugänge

     Nadine Schuppe
     Rap und HipHop im Deutschunterricht. Probleme und Perspektiven

     Renate Verwold
     Die Darstellung der Natur in Stefan Georges Lyrik

Universität Flensburg
2002

     Anne Schlosser
     Intermedialität und Leseförderung. Zum Verhältnis von Bild und Text in Bilderbüchern

Universität Flensburg
2001

     Arne Bötcher
     Lyrik und Vertonungen. Eine Untersuchung ausgewählter Gedichte Theodor Storms in ihrem Verhältnis zur Musik

     Swantje Lentfer
     Eine kritische und vergleichende Analyse von Unterrichtsmaterialien zu Rowlings „Harry Potter“ im Rahmen des handlungs- und produktionsorientierten                Literaturunterrichts

Masterarbeiten (nur Erstgutachten)

Universität Leipzig
2024

     Anne-Marie Beyer
     Das Unheimliche bei E.T.A. Hoffmann. Eine exemplarische Untersuchung der Werke Der Sandmann und Die Elixiere des Teufels anhand der Psychoanalyse 
     Sigmund Freuds

Universität Leipzig
2023

     Paul Birkel
     "späte loops": Poetik der Übersetzung in Thomas Klings mittlerer Werkphase

     Sebastian Martin Franke
     Gellerts Briefsteller und die Briefkultur um 1750

     Isabel Helbig
     Zeugnis einer Todkranken. Über den literarischen Umgang mit dem eigenen Tod am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur und Fritz Zorns Mars

     Jonas Pohler
     Theorie und Poetik des Expressionismus und bei Franz Werfel

     Emma Rupp
     Das Scheitern der Akkulturation. Die Kolonialisierung der Native Americans in Karl Mays Winnetou-Trilogie

     Mailin Kleo Stangenberg
     „Frauen-, Mütter- und Göttinnengewimmel“. Christa Wolf und das weibliche Schreiben

Universität Leipzig
2022

     Alina Al-Athamneh
     Klassische Dystopie oder Satire? Die Verbindung von Dystopie und Satire am Beispiel ausgewählter Romane der Gegenwart

     Anna-Lena Förster
     „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“ – Dichterisches Denken & politisches Dichten bei Ingeborg Bachmann & Hannah Arendt

     Juliane Fröhlich
     Das literarische Motiv der Kindfrau – Theodor Fontanes Effi und Vladimir Nabokovs Lolita im Vergleich

     Alina Fuchs
     Zur Formwerdung von Rausch und Rauschgift bei Gottfried Benn. Am Beispiel der Gedichte „O Nacht-:“, „Cocain“ und „Betäubung“

     Svenja Prautsch
     Paul Celans späte Lyrik vor dem Hintergrund der Goll-Affäre

     Anna Weigert
     Außenseiter in der Literatur. Vergleich der Darstellungen von Außenseiterfiguren in den Romanen „Fabian“ von Erich Kästner und „Das kunstseidene
     Mädchen“ von Irmgard Keun vor dem Hintergrund der Weimarer Republik

Universität Leipzig
2021

     Ann-Janou Nathalie Dittmer
     Zwischen Klimakatastrophe und Postapokalypse. Aktuelle Tendenzen dystopischer Literatur im deutschen Sprachraum

Universität Leipzig
2020

     André Fritzsche
     Heinrich Heine und Ludwig Börne – Rekonstruktion einer Kontroverse

     Alexandra Huth
     Die ökologische Krise in aktueller deutschsprachiger Lyrik

Universität Leipzig
2019

     Philipp Hartmann
     Zeitkritik in Rudolf Borchardts Erzählprosa

     Lisa Sue Strobel
     Gottfried Benn und der Nationalsozialismus

Universität Leipzig
2018

     Silvan Carius
     Existenzielle Krisen im Prosawerk Ingeborg Bachmanns

     Monika Zietek
     Der Elektra-Stoff und seine Bearbeitung durch Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss

Universität Leipzig
2017

     Katja Felske
     Orientalistische Lyrik des 19. Jahrhunderts am Beispiel von August Graf von Platens Ghaselen

Universität Leipzig
2016

     Lydia Ansbach
     Erzählliteratur adaptiert im Comic

     Ragna Sophie Greiner
     Das Motiv des verlorenen Sohns bei Rainer Maria Rilke

     Bianka Pitz
     Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr, Ein Wildermuth und Undine geht. Analyse und Interpretation

     Luise Püschel
     Die Gestalt der Heiligen Johanna in der Literatur – von Schiller bis zur Gegenwart

     Annika Schönwälder
     Mobilität und Räumlichkeit in Ingeborg Bachmanns Erzählband Simultan

Universität Leipzig
2015

     Cyril Bernard
     Gottfried Benns und Paul Hindemiths Das Unaufhörliche, Schicksal eines dichterisch-musikalischen Werks: Zusammenarbeit oder Machtkampf?

     Pascal Müller
     Der Heimatbegriff im Werke Christian Krachts. ‚Nicht-ort‘ Heimat

     Jessica Reinsch
     Konventionsmuster und Individualisierungstendenzen in der Lyrik Simon Dachs

     Marie-Helen Westphal
     Jeanne d’Arc als historische und literarische Figur. Eine exemplarische Studie

Universität Leipzig
2014

     Lisa Gappel
     Die Suche nach Identität und literarisches Schaffen im Spätwerk Stefan Zweigs

     Anika Lorenz
     Neuseeland als Exil. Karl Wolfskehl und Otti Binswanger in Werken und Briefen

     Daniel Riedel
     Engagierte Literatur oder autonomes Kunstwerk? Zum Begriff des Engagements in der Literatur bei Sartre und Adorno

     Carolin Schwarzenberg
     Antigone in der deutschen Literatur nach 1945. Der Umgang mit den Erlebnissen des Zweiten Weltkrieges im Spiegel der Antigone-Bearbeitung

Universität Leipzig
2013

     Andrea Mühlig
     Imperien und Paradiese. Zur narrativen Umsetzung historischer Stoffe bei Marc Buhl und Christian Kracht

     Cornelia Thoellden
     Vom Suchen, Finden und erneuten Suchen der Liebe. Liebeskonzeptionen im deutschsprachigen Gegenwartsroman

     Lissi Katrin Unger
     „[D]ie Kunst ist eine Tochter der Freiheit“ – Kontinuität und Wandel des Freiheitsideals Friedrich Schillers am Beispiel des Liedes von der Glocke

     Viola Wagner
     Traditionsbewusstsein und Innovationsdrang. Das lyrische Werk Gerhard Rühms im literaturhistorischen Kontext

Universität Leipzig
2012

     Emad Alali
     Vergessene und kanonisierte Dramen der Nachkriegszeit. Bernt von Heiseler und Bertolt Brecht

Bachelorarbeiten (nur Erstgutachten)

Universität Leipzig
2023

     Ludwig Haferkorn
     Die Rhetorik der Konversion bei Ida Gräfin von Hahn

     Wanja Christiane Keller
     Geschlechterkonstruktionen in Ingeborg Bachmanns Malina

     Rebecca Richter
     Das Gotteslob der poetischen Sinnlichkeit: Geistliche Frühlingsgedichte bei Catharina Regina von Greiffenberg und Berthold Heinrich Brockes

     Carolin Schmidt
     Auf den Spuren des Serapionischen Prinzips: Hoffmanns poetologische Reflexionen in den Serapions-Brüdern und ihre Anwendung in Nussknacker und                           Mausekönig, sowie deren Variation in den Nussknacker-Adaptionen von Dumas père und Čajkovskij

Universität Leipzig
2022

     Lara Maria Fischer
     Die Entwicklung der Beziehung zwischen Gustav und Toni in Heinrich von Kleists Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“

Universität Leipzig
2021

     Maike Gajewski
     Jugendsprache im Wandel der Zeit und der wachsende Einfluss der im Deutschrap verwendeten Sprache darauf

     Laura Lange
     Ein Vergleich der Faust-Motive bei Johann Wolfgang von Goethe und Thomas Mann: Inwiefern hat Thomas Manns „Doktor Faustus“ tatsächlich mit Goethes 
     Faust „nichts gemein?“

     Jonas Pohler
     Zur Kurzprosa und Sprache Blochs im Kontext der Moderne – Illustriert an den „Spuren“ (1930). Philologischer Versuch

     Silvana Sontowski
     Das Suizidmotiv in Arthur Schnitzlers Werken Lieutenant Gustl und Fräulein Else

     Natalie Tittel
     Märchen aus aller Welt – Eine vergleichende Analyse der Motive und Funktionen internationaler Märchen

     Chaofang Zhen
     Frauenbilder im Werk Arthur Schnitzlers am Beispiel der Texte Reigen und Fräulein Else

Universität Leipzig
2019

     Nina Dokter
     Kontrollverlust in Franz Kafkas Roman „Der Proceß“

     Sebastian Martin Franke
     Essayistik und Theorie des Essays bei Lukács und Adorno: Zum Verhältnis des Essays zu Kunst und Wissenschaft in Über Wesen und Form des Essays und Der              Essay als Form

Universität Leipzig
2017

     Lisa Seyde
     Über Ursprung und Entwicklung von Morgenlied & Abendlied in der deutschen Lyrik, nebst einigen Überlegungen zu den Liedern von Mittag und Nacht

     Lena Wache
     Die Protagonistinnen in Lessings Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe

Universität Leipzig
2016

     Jia Ding
     Die Bedeutung des Dings in Rilkes Dinggedichten

     Christiane Hahnsch
     Eine vergleichende Analyse der Radiotheorien von Bertolt Brecht und Walter Benjamin. Betrachtung der Praxisanwendung und kritische Rezeption

     Florentine Oehme
     Die Verortung jüdischer Identität im Zwischenraum von Stadt und Land. Leopold Komperts Geschichten aus dem Ghetto

Universität Leipzig
2015

     Clara Noack
     Religiöse Bezüge in der Lyrik Else Lasker-Schülers. „Ein Flämmchen Seele“ – Religiöse Motivik in der Gedichtsammlung Mein blaues Klavier

     Jakob Winkler
     Erzähltechniken in Holocaust-Romanen von Jurek Becker

Universität Leipzig
2014

     Franziska Byner
     Individuum und Gesellschaft in utopischer Literatur

     Ragna Sophia Greiner
     Die Frauenfiguren in Joseph Eichendorffs Novelle Das Marmorbild

     Franziska Helfer
     Das „Kind“ in Rainer Maria Rilkes lyrischem Frühwerk und Rilkes „Dichterisches Werden“

     Sarah Maria Lässig
     Homoerotik in Klaus Manns Alexanderroman

     Rita Ilka Laußmann
     Die Familienkonstellation in Schillers Drama Die Räuber

     Philipp Martin Nodewald
     Kanonisierung und Aktualität von Paul Gerhardts Kirchenliedern

     Anne Sommerfeld
     Hexen- und Teufelsdarstellungen bei Dante und Goethe

     Tina Tramp
     Rühmkorfs Theater. Auf der Suche nach einer neuen Form der Aufklärung

     Lena Lisette Wachweger
     Das Motiv der weiblichen Wasserleiche in expressionistischen Gedichten

Universität Leipzig
2013

     Jens Deeg
     Der Bildverlust im gleichnamigen Roman von Peter Handke als zeitgeschichtliche Erfahrung und Ausgangsbasis einer Realutopie

     Jane Hübinger
     Das Todesmotiv in der Romantik anhand von Karoline von Günderrodes Lyrik

     Lydia Lehnert
     Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ als Graphic Novel

     Gregor Meister
     Torchs Album „Blauer Samt“ – Eine Interpretation

     Anne Pohlmann
     „Ich mach ein Lied aus Stille. / Ich mach ein Lied aus Licht.“ Die Bedeutung musikalischer Bezüge in ausgewählten Gedichten Eva Strittmatters

     Antje Prasser
     Gesellschaftskritik in der Liebeslyrik von Erich Fried

Universität Leipzig
2012

     Wienke Balscheit
     Der neue deutsche Generationenroman am Beispiel von Oskar Roehlers „Herkunft“

     Cindy Brandt
     Die Adaption literarischer Texte in Graphic Novels

     Florian Farken
     Egon Erwin Kisch: „Marktplatz der Sensationen“ − der Höhepunkt einer literarischen Entwicklung?

     Florian Freihube
     Die Entwicklung Heinrich Heines vom Spätromantiker zum politischen Dichter

     Anne Ludwig
     Zur Gestaltung der Frauenfiguren in Dramen Heinrich von Kleists

     Jana Mahler
     Die Adaption von Johann Wolfgang von Goethes Faust in der bildenden Kunst

     Cindy Nguyen
     Herrlich ist der Orient… Goethes Begegnung mit dem Orient und deren Einfluss auf den West-östlichen Divan

Universität Leipzig
2011

     Karolin Buzek
     Der Gedächtnisort Dresden in Gedichtzyklen Durs Grünbeins

     Jan Eckert
     Der Hermeneutische Zirkel und die Begriffe Symbol und Allegorie bei Ernst Bloch

     Katharina Kraus
     Die religiöse Motivik in den Reden Adolf Hitlers und ihre literarische Verarbeitung bei Edgar Hilsenrath und Victor Klemperer

Universität Leipzig
2010

     Martin Pätzold
     Methodischer und wissenschaftsgeschichtlicher Vergleich der drei wesentlichen Editionen von Kafkas Romanfragment „Der Process“

Magisterarbeiten (nur Erstgutachten)

Universität Leipzig
2014

     Jenny Hahnel
     Postmoderne Bearbeitungen der Grimm’schen Märchen im Computerspiel

Universität Leipzig
2013

     Lars Feller
     Wolf Biermanns Kölner und Leipziger Konzert im Kontext seiner politischen Liedproduktion bis 1989

     Martin Selbmann
     Hermann Hesses Märchen im geistes- und gattungsgeschichtlichen Kontext – Die Vermittlung des Unsagbaren –

     Johanna Ziems
     Die Beziehung zwischen Wort und Bild in der expressionistischen Buchreihe Das Geschriebene Buch − eine intermediale Betrachtung der Buchkunst

Universität Leipzig
2012

     Erik Freiberg
     Die Reisebeschreibung und die Englandbilder deutscher Reisender in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (1763–1782). Justus Möser, Georg Christoph          Lichtenberg, Karl Philipp Moritz

     Tino Gerbert
     Aspekte des Mythos in Peter Handkes Jugoslawien-Literatur: Die Texte „Der Abschied des Träumers vom Neunten Land“, „Eine winterliche Reise zu den                    Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien“ und „Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise“

     Jens Ole Schneider
     „In einem Sturm gebaren sich vor meinen Augen…“ Zum Topos der Sichtbarkeit in Hugo von Hofmannsthals Briefen des Zurückgekehrten

Universität Leipzig
2011

     Linda Kleine
     Der Poetry Slam und seine deutschen Wurzeln im Meistersang

     Ann Luise Kynast
     Zeitkritik und idyllische Motive in Kurt Tucholskys „Rheinsberg“ und „Schloss Gripsholm“ sowie in Erich Kästners „Fabian“

     Sophie Koenig
     Aufklärung und Exotismus. Der Orient bei Herder

     Sandra Müller
     Die Verarbeitung des Holocaust in der Lyrik von Paul Celan und Nelly Sachs

     Saskia Seifert
     Ingeborg Bachmanns Roman Malina und seine Adaptionen durch Werner Schroeters Film und das Drehbuch Elfriede Jelineks

     Anna Terhoeven
     Das Gedicht als snap-shot. Zu Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik der 1960er Jahre

Universität Leipzig
2010

     Nina Baumann
     Die Funktionalisierung des Don Juan-Stoffes in den Bearbeitungen von Ödön von Horváth, Max Frisch und Jean Anouilh

     Christin Bohmann
     Die Psychopathologie der Frauenfiguren im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals

     Johanna Faltinat
     Das Problem der Autorschaft in ausgewählten Poetikvorlesungen der Gegenwart. Hans-Ulrich Treichel, Angela Krauß, Andreas Maier

     Henriette Fock
     Sprache und Utopie bei Ingeborg Bachmann

     René Hahn
     Die Bearbeitung des Medea-Stoffes bei Franz Grillparzer, Christa Wolf und Michael Kumpfmüller − Zu Beständigkeit und Wandel eines Mythos

     Jana Schiller
     Das New-York-Bild in der Literatur der DDR

     Felix Stephan
     Postmoderne Konzepte in den Romanen Christian Krachts

     Isabell Tyschler
     Die Geschichte um den Nachlass Franz Kafkas − wenn „das Verschwiegene noch Bedeutungsvoller [!] scheint“

Universität Leipzig
2009

     Anke Bastrop
     Orient-Visionen in Prosatexten von Elias Canetti, Hubert Fichte und Christoph Leisten

     Stephanie Bremerich
     Der gedehnte Blick. Zur Bedeutung der Fotografie im Werk Wilhelm Genazinos

     Silvia Dittrich
     Formen und Funktionen von Intertextualität in Alfred Döblins Roman „Hamlet oder Die lange Nacht nimmt kein Ende“

     Matthias Feldtenzer
     Misanthropie und Literatur. Arno Schmidts „Pharos, oder von der Macht der Dichter“

     Anika Galisch
     Zur Entwicklung der Reisereportage bei Heinrich Heine, Joseph Roth und Christian Kracht

     Nadine Lorenz
     Popmusik als Thema und Formatvorlage in Nick Hornbys „High Fidelity“ und Benjamin von Stuckrad-Barres „Soloalbum“

     Julia Nesswetha
     Zum Genre der literarischen Reportage bei Egon Erwin Kisch

     Anne Richter
     Die Künstlerproblematik in ausgewählten Stücken Thomas Bernhards

     Franziska Richter
     Das Sizilienbild in der Literatur seit Goethe. Die „Italienische Reise“ und ihre literarische Bearbeitung in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts

     Katharina Schmidt
     Funktionen von Sprache in ausgewählten Theatertexten der Gegenwart

     Konstantin Ulmer
     Günter Grass und die DDR

     Svenja Windoffer
     Zur Funktion des Spiels in der Gegenwartsliteratur. Exemplarisch untersucht an dem Roman „Rub‘ Al-Khali. Leeres Viertel“ von Michael Roes

Universität Leipzig
2008

     Christine Albrecht
     Die Ästhetik des Fragments in der Frühromantik und in der Literatur um 1900

     Juliane Becher
     Erzählen als Erinnerungskultur. Deutsch-jüdische Literatur nach 1945 am Beispiel von Inge Deutschkron und Edgar Hilsenrath

     Mariana Bernhardt
     Der Traum in der Romantik. Die Darstellung des Traums in den Werken Ludwig Tiecks und E.T.A. Hoffmanns

     Elisa Braun
     Die Text-Bild-Beziehungen in Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“

     Liza Táhirih Gerhold
     Verlorene Geistigkeit? Manifeste des Dadaismus zwischen Sinnsuche und Sinnzerstörung

     Wibke Hecker
     Deutschsprachige Literatur im Konflikt zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht. Am Beispiel der Romane „Esra“ von Maxim Biller und „Meere“ von            Alban Nikolai Herbst

     David Hein
     Das Motiv der Verwandlung in der neueren deutschen Prosa-Literatur. Untersucht an den Protagonisten der Romane „Die Wand“ (Marlen Haushofer, 1963),          „Der Nazi & Der Friseur“ (Edgar Hilsenrath, 1977), „Das Parfüm“ (Patrick Süßkind, 1983)

     Vanessa Hofferbert
     Intermedialität im Werk von Walter Moers

     Lucie Kleine
     Die Rolle der Technik in Franz Kafkas Erzählprosa

     Jeannette Klinger
     „[…] dass ein Geist, ein Gott, ist in der Welt […]“. Die Entwicklung des Gottesbegriffs bei Friedrich Hölderlin (1784−1798)

     Heiner Koch
     Motivanalyse in Nietzsches Lyrik. Untersuchung der Strukturen und Traditionen von Typus-, Raum- und Zeitmotivik in Friedrich Nietzsches Gedichten

     Conny Ledwig
     Die Auseinandersetzung mit der Shoah und der Bedeutung des Judentums in der deutsch-jüdischen Lyrik seit 1945

     Jens Lohberger
     Eine Untersuchung der Stromgedichte Hölderlins vor dem Hintergund einer ‚neuen Mytholgie‘

     Anja Möckel
     Außenseiter in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

     Marieluise Panzer
     Die Figurendarstellung im deutschsprachigen Kriminalroman seit Friedrich Dürrenmatt

     Christiane Piper
     Zwischen Utopie und politischer Wirklichkeit – Anna Seghers in der DDR der fünfziger Jahre

     Kristin Ramtke
     Die Zeitgestaltung in ausgewählten Romanen Joseph Roths

     Susann Wendt
     Die vergessene Dichterin der Neuen Sachlichkeit. Das lyrische Frühwerk Mascha Kalékos

Universität Leipzig
2007

     Jennifer Beckmann
     Liebesdarstellungen in der Erzählprosa der Gegenwart. Ein sozialpsychologischer Interpretationsansatz

     Björn Fischer
     Die Lyrik der späten Hamburger Schule (1992−1999). Eine intermediale Untersuchung

     Janna Heimberg
     Melancholische Reflexion als „Form des Widerstands“ und Praxis der Erinnerung. Melancholie in „Die Ringe des Saturn“ von W.G. Sebald

     Romy Hielscher
     Darstellungsweisen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Literatur nach der Wende

     Nils Kasper
     Der literarische Raum im Prosawerk Peter Handkes

     Juliane Kruppke
     Indienreiseberichte deutschsprachiger Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts. Zur Entwicklung des Reiseberichts anhand der Werke von Hermann Hesse,                Günter Grass, Helge Timmerberg und Ilija Trojanow

     Sven Rüdiger Thomeier
     Bayern als Ort im Roman der 1920er und 1930er Jahre

     Markus Wiegandt
     Die Romane von Dietmar Dath – eine erste Annäherung

Diplomarbeiten (nur Erstgutachten)

Universität Hildesheim
2008

     Stefanie Kahle
     Rainer Maria Rilkes Zeit in Worpswede. Der Einfluss seiner Künstlerfreundschaften mit Heinrich Vogeler und Paula Modersohn-Becker auf die Künste

Universität Hildesheim
2004

     Niels Voges
     Androgynie im Frühwerk Friedrich Schlegels, besonders in der „Lucinde“

Web page was created with Mobirise