Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Germanistik | Philologische Fakultät
Startseite | Aktuelles | Biographie | Arbeitsschwerpunkte | Publikationen | Tagungen und Vorträge | Lehre | Abschlussarbeiten | Team | LLC | RBG | Kontakt
Rom, 17.10.23–20.10.2023
Das Programm zum Download finden Sie hier.
Die nächste Sprechstunde findet statt wie folgt:
- Mittwoch, 15.11.2023, 16:00–18:00 Uhr
Bitte tragen Sie sich in die Liste neben meiner Bürotür ein.
Sprechstunden biete ich in unregelmäßigen Abständen sowie nach Vereinbarung an. Bitte achten Sie auf die Bekanntmachungen auf meiner Website. Anmeldungen bitte auf der Liste neben meiner Bürotür.
Im Wintersemester 2023/24 habe ich ein Forschungssemester und biete daher keine regulären Lehrveranstaltungen an.
Das Gespräch über das Buch „Zerbrechlichkeit“ im Leipziger Thomasius-Club ist jetzt als Podcast verfügbar: https://www.thomasius-club.de/
Den Tagungsbericht finden Sie unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9241
Wir trauern um Professor Dr. Luigi Reitani, der jäh und viel zu früh im Alter von 62 Jahren aus dem Leben gerissen wurde. Mit seinen Forschungen, Editionen und Übersetzungen zu Friedrich Hölderlin, Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Ernst Jandl und Friederike Mayröcker war er dem Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie der Universität Leipzig seit vielen Jahren eng verbunden. Unvergesslich ist sein Gastvortrag „Der Chiasmus als Denkfigur in den Briefen Hölderlins“ vom 22. Januar 2019, in dem er Studierende und Lehrende der Leipziger Literaturwissenschaften mit seinem brillanten Rednervermögen und seinem unerschöpflichen Wissen in die Lebens- und Denkwelten Hölderlins um 1800 hineinzuziehen vermochte.
Professor Reitani wirkte als Ordinarius für deutsche Literatur an der Universität Udine. Mit ihm zusammen haben wir die sehr erfolgreiche Erasmus-Partnerschaft zwischen unseren beiden Instituten aufgebaut. In den Jahren 2015–2019 war er Direktor des Italienischen Kulturinstituts in Berlin. Während dieser Zeit und darüber hinaus hat er zahllose Veranstaltungen zur italienischen Kultur und zum italienisch-deutschen Kulturtransfer ermöglicht, organisiert und mit seinen Beiträgen und Moderationen bereichert, viele darunter auch in Leipzig.
Mit ihm verlieren wir einen der besten Germanisten seiner Generation, einen großen Gelehrten, Europäer und Humanisten, einen unermüdlichen Vermittler zwischen der italienischen und der deutschen Kultur, vor allem aber einen guten Freund.
Dieter Burdorf
7. November 2021
Datenbank „Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online. Bio-bibliographische Sammlung, 18.–20. Jahrhundert.“ Hrsg. v. Archiv Bibliographia Judaica und Dieter Burdorf.
Mit einer ausführlichen, frei zugänglichen Einführung von Dieter Burdorf. De Gruyter Oldenbourg 2021
https://www.degruyter.com/database/abj/html
Den aktuellen Blog-Beitrag finden Sie hier: https://blog.degruyter.com/1-700-jahre-judisches-leben-in-deutschland-deutsch-judische-entdeckungen-im-archiv-bibliographia-judaica/
Built with Mobirise css site template