Auf dieser Seite finden Sie das Anmeldeformular für eine Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

Bitte bewerben Sie sich bei Interesse an der Anfertigung einer Bachelor- bzw. Masterarbeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit einem Exposé zu Ihrem Wunschthema rechtzeitig.  Bitte beachten Sie dabei unsere Einreichungsfristen:

Einreichung Antrag über Onlineformular Zu-/Absage Bearbeitungszeitraum
bis 01.01. eines Jahres bis ca. 15.01. eines Jahres ca. Februar - Juni/Juli*
bis 01.04. eines Jahres bis ca. 15.04. eines Jahres ca. Mai - September/Oktober*
bis 01.07. eines Jahres bis ca. 15.07. eines Jahres ca. August - Dezember/Januar*
bis 01.10 eines Jahres bis ca. 15.10. eines Jahres ca. November - März/April*
*Die genaue Bearbeitungszeit bemisst sich anhand des Einreichungszeitpunkts des Formblatts II im Studienbüro und wird Ihnen dann mitgeteilt.

Bitte senden Sie zunächst den internen Antrag des Lehrstuhls auf Erstellung einer Bachelor- bzw. Masterarbeit über das unten stehende Formular an den Lehrstuhl, um die Zulassungsvoraussetzungen zu überprüfen. Bitte laden Sie auch hier Ihr maximal zweiseitiges Exposé hoch. In diesem stellen Sie bitte das Thema kurz inhaltlich vor und erläutern die Forschungsfrage/Problemstellung unter Angabe der methodischen Vorgehensweise.

Zulassungsvoraussetzungen:

Bachelorarbeit: Mind. Grundlagen der Besteuerung, Unternehmensbesteuerung, Bachelorseminar "Grundlegende Fragen der Unternehmensbesteuerung".

Wir empfehlen allen Studierenden, die How-To-Videos zum Wissenschaftlichen Arbeiten der Universitätsbibliothek durchzuarbeiten.

Masterarbeit: Mind. 3 Veranstaltungen des Lehrstuhls; insb. Seminar "Aktuelle Fragen der Unternehmensbesteuerung".

In begründeten Ausnahmefällen (z.B. anderweitige steuerliche Kenntnisse) ist eine Antragstellung ohne Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen möglich.

Leider können wir aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzter Betreuungskapazität - auch bei vorliegenden Zulassungsvoraussetzungen - die Betreuung einer Arbeit nicht garantieren.

Genereller Ablauf der Beantragung:

  1. Sie reichen den Antrag zur Anfertigung einer Abschlussarbeit online mit allen notwendigen Unterlagen ein (Formular unten).
  2. Der Lehrstuhl entscheidet über die Betreuung zu den entsprechenden Einreichungsfristen (siehe oben) und teilt Ihnen das Ergebnis per E-Mail mit.
  3. In einer Abstimmung mit Ihrem Betreuer wird das Thema und der Arbeitsbeginn festgelegt.

 Bisherige Abschlussarbeitsthemen des Lehrstuhls

Zur Orientierung erhalten Sie hier eine Übersicht zu den bisher am Lehrstuhl abgelegten Abschlussarbeiten (laufend aktualisiert):

Bachelorarbeiten (zum Anzeigen anklicken)
1 Steuerplanerische Risiken bei der Existengründung
2 Familienbesteuerung im deutschen Steuerrecht
3 Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen
4 Studierende und ihre Einkommensteuererklärung
5 Einfluss von Steuern auf den Unternehmenswert
6 Steuerhinterziehung in Deutschland: Analyse
7 Steuerliche Aspekte bei Liquidation von Kapitalgesellschaften
8 Die GmbH & Still aus gesell-schafts- und steuerrechtlicher Sicht
9 Die Ermittlung effektiver Steuersätze für Investitions-entscheidungen
10 Krankheitskosten im Einkommensteuerrecht
11 Der Arbeitnehmerbegriff im Steuer- und Sozialversicherungsrecht - Gemeinsam-keiten und Unterschiede
12 Der Gesellschafter-Geschäftsführer im Vergleich zum normalen Arbeitnehmer
13 Die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften - ein Länderver-gleich unter steuerlichen Asprekten
14 Steueroasen und Steuerflucht - Eine betriebswirtschaftliche Analyse der altuellen Entwicklungen
15 Behandlung von Verlusten bei Gesell-schaftern einer Kommanditgesellschaft
16 Rechtsformwahl aus erbschafts-steuerlicher Sicht
17 Unterkapitalisierungsregelungen im internationalen Vergleich
18 Problematik gemischt genutzter Immobilien unter umsatzsteuerlichen Aspekten
19 Die steuerliche Behandlung von Lohn- nebenleistungen, insbesondere Sachzuwendungen
20 Die Behandlung von Speisen und Getränken im Umsatzsteuerrecht
21 Analyse der steuerlichen Folgen eines Wechsels der Gewinnermittlungs-methode
22 Der Einfluss von Steuern auf Kauf- und Leasingentscheidungen
23 Die Verlustabzugsbeschränkung des § 8cKStG im Rahmen der ertragsteuerli-chen Organschaft nach §§ 14-19 KStG
24 Steuerliche Aspekte von Kauf- und Leasingentscheidungen
25 Der Einfluss von Steuern auf Standort- wahlentscheidungen
26 Betriebswirtschaftliche Analyse des Ausscheidens eines Gesellschafters einer Personengesellschaft
27 Besteuerung deutscher Fußballvereine
28 Besteuerung von Familienstiftungen
29 Gestaltungsmöglichkeiten bei § 15a EStG
30 Betriebswirtschaftliche Analyse des Einflusses der Thesaurierungsbegünstigung auf die Rechtsform-neutralität der Besteuerung
31 Problematik und Gestaltunsmöglichkeiten bei der Verlusverrechnung bei beschränkter Haftung gem. §15a EStG
32 Organschaft im Ertragssteuerrecht
33 Problemfelder bei der Besteuerung von Personalgesellschaften - Streitfragen in Bezug auf die Gewerblichkeit
34 Besteuerung d. gemeinnützigen Vereins
35 Die steuerliche Berücksichtigung von Heim- und Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen
36 Besteuerung d. gemeinnützigen Stiftung
37 Finanzierungsneutralität im deutschen Steuerrecht
38 Familienbesteuerung im internationalen Vergleich
39 Möglichkeiten steuerlicher Investitionsförderung in Deutschland
40 Betriebswirtschaftliche Analyse verschiedener Formen der Einkommensbesteuerung
41 Bewertung von Daten und Datenanalyen im steuerlichen Kontext
42 Steuerhinterziehung in Deutschland
43 Ein ertragsteuerlicher Vergleich eines wirtschaftlichen und eines gemeinnützigen Vereins
44 Die Behandlung von Leasing in Steuerbilanz, Handels-bilanz und IFRS im Vergleich
45 Analyse des Reverse-Charge-Verfahrens im Umsatzsteuerrecht
46 Die verdeckte Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit Buchungsfehlern und sonstigen Versehen
47 Besteuerung digitaler Währungen am Beispiel Bitcoin
48 Gewinnthesaurierung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Belastungsvergleich mit Körperschaften
49 Steuerrechtliche uned betriebswirtschaftliche Analyse der Privatnutzung betrieblicher Fahrzeuge
50 Analyse ausgewählter Problemfelder des ermäßigten Umsatzsteuersatzes
51 Chancen und Risiken der Digitalisierung im steuerbera-tenden Berufsfeld
52 Betriebswirtschaftliche Analyse von Pensionsrück-stellungen
53 Umsatzsteuerliche Besonderheiten und Risiken im Onlinehandel
54 Unternehmensbesteuerung in Finnland im Vergleich zur Unternehmensbesteuerung in Deutschland
55 Die Betriebsaufspaltung, ihre Beendigung und Folgen bei der Unternehmensnachfolge
56 Ausgestaltung eines Tax Compliance Management Systems im Bereich der Lohnsteuer basierend auf den Empfehlungen des IDW Praxishinweis 01/2016 zum IDW PS 980
57 Kritische Analyse der Reformmodelle zur Grundsteuer
58 steuerliche Behandlung von Kryptowährungen im Betriebsvermögen
59 Arbeitstitel: Die Familienbesteuerung im internationalen Vergleich
60 Besteuerung von Kryptowährungen - Eine Herausforderung des Steuerrechts
61 Umwandlungssteuerliche Betrachtung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften
62 Der Real Estate Investment Trust im deutschen Steuerrecht - Vor- und Nachteile aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
63 Analyse des neuen Richtlinienvorschlags der EU für eine gemeinsame (konsolidierte) Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage
64 Die Besteuerung der AG & Co. KGaA im Vergleich zur AG
65 (Ausweitung des Reverse-Charge-Verfahrens in der EU - Überlegungen zur generellen Umkehrung der Steuerschuldnerschaft)
66 Vergleich der Besteuerung von GmbH und GmbH & Co. KG
67 Der Nexus-Begriff des internationalen Steuerrechtes – Herausforderungen vor dem Hintergrund digitaler Geschäftsmodelleng
68 Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen vor dem Hintergrund der Erbschaftssteuerreform 2016ng
69 Die Auswirkungen der Corona-Pandemie aus umsatzsteuerlicher Sicht. Wem kam die Mehrwertsteuersenkung aus dem Jahr 2020 zugute?ng
70 Analyse eines „Corona-Solis“ zur Refinanzierung der staatlichen Aufwendungen resultierend aus der COVID-19 Pandemieng
71 Die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach Handels- und Steuerrechtng
72 Die Grundsteuerreform – Eine vergleichende Betrachtung der geplanten Bewertungsmodelleng
73 Steuerliche Behandlung von Sportlern an der Schnittstelle zwischen Amateur- und Profisportng
74 Steuerrechtliche Besonderheiten bei der Veräußerung von Immobilienng
75 Steuerplanerische Vorhaben der Bundesregierung (Kabinett Scholz I) - Förderung von Forschung und Entwicklungng
76 Influencer, Blogger, YouTuber und Co. – Muss das deutsche Steuerrecht angepasst werden?ng
77 Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS unter Einbezug von Konsolidierungsmaßnahmen"" in meinem Expose stehen weitere Themen zu denen ich gerne noch ein Expose anfertigen kann.ng
78 Internationale Mindestbesteuerung - Welche Datengrundlagen müssen für die Erklärungs- und Informationspflicht der global agierenden Unternehmen in Deutschland geschaffen werden?ng
79 Bedeutung von Ertragsteuern für Sportvereine und Sportlerng

 

Masterarbeiten (zum Anzeigen anklicken)
1 Die Übertragung von Einzelunternehmen im Rahmen der Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht
2 Vergleich der Besteuerung gemeinnütziger Organisationen in Deutschland und den USA
3 Betriebswirtschaftliche Analyse des Zusammenhangs zwischen Steuer-Compliance und dem Makrktwert eines Unternehmens
4 Steuerhinterziehung im interkulturellen Vergleich
5 Analyse der Steuerfolgen einer verdeckten Gewinnausschüttung über die Grenze
6 Finanzierung betriebl. Altersvorsorge und deren Auswirkung auf die handels- und steuerrechtliche Unternehmens-bilanz
7 Steuer- und betriebswirt-schaftliche Analyse der Einbringung von Unternehmensteilen
8 Ermittlung der Verrechnungspreise bei immateriellen Wirtschaftsgütern im internationalen Kontext
9 Analyse der Bilanzen von international agierenden Pharma-Unternehmen unter steuerlichen Aspekten
10 Analyse der Steuerregelungen verschie-dener Länder und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert - Vergleich Frankreich/Großbritannien
11 Diplom: Problematik gemischt genutzter Immobilien unter umsatzsteuerlichen Aspekten
12 Analyse der Auswirkunen des Steuer-systems in Deutschland auf den Unter-nehmenswert in der eit von 1999-2013
13 Steuerliche Aspekte der Entwicklung von Patenten im internationalen Kontext
14 Betriebswirtschaftliche und steuerliche Analyse eines unternehmerischen Engagements in China
15 Abgrenzung der Steuerumgehung im nationalen und internationalen Kontext
16 Betriebswirtsch. Analalyse der Steuerfolgen bei grenzüberschreitender Auslagerung von F&E-Tätigkeiten
17 Betriebswirt. Analyse d. Steuerbelastungsverschiebung durch den Investitionsabzugsbetrag u. Sonderabschreibungen nach § 7g EStG
18 Steuerliche Aspekte in der Entwicklung immaterieller Wirtschaftsgüter im nationalen und internationalen Kontext
19 Systeme der Erbschaftsbesteuerung im internationalen Vergleich
20 Untersuchung der staatlichen Mittel zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung
21 Regelungen zur Gesellschafter-Fremd-finanzierung im internationen Vergleich
22 Familienbesteuerung im internatioalen Vergleich
23 Grunderwerbsteuerliche Behandlung von Umstrukturierungen internationaler Konzerne
24 Auswirkungen unternehmerischer Anreizsysteme auf das Verhalten von Steuermanagern
25 Betriebswirtschaftliche Analyse der Möglichkeiten einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung und Auswertung bisheriger empirischer Arbeiten
26 Ist das deutsche Organschaftsrecht EU-rechtskonform?
27 Grenzüberschreitende Steuerarbitrage - eine konzeptionelle und modelltheore-tische Analyse
28 Die Besteuerung von Personengesell-schaften im internationalen Vergleich
29 Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung: ein betriebswirtschaft-licher Belastungsvergleich zwischen Frankreich und Kanada
30 Insolvenzbesteuerung im internationalen Vergleich
31 Betriebswirtschaftliche Analyse der Besteuerung von Banken im nationalen und intertnationalen Kontext
32 Verrechnungspreise vor dem Hintergrund der BEPS-Diskussion
33 Steuerneutralität in Steuersystemen - ein inernationaler Vergleich
34 Besteuerung von Körperschaften in Deutschland und Frankreich
35 Steuer- und betriebswirtschaftliche Analyse von Vergünstigungen bei der Vererbung von Unternehmensvermögen im internationalen Vergleich
36 Besteuerung von Private Equity Fonds
37 Steuerl. Anknüpfungspunkt beschränkt steuerpflichtiger Unternehmen der Digital Economy in Deutschland
38 Steuerl. Aspekte international agierender Pharmaunternehmen
39 Die Konzernsteuerquote der DAX-30-Un-ternehmen - eine empirisch-ökonomi-sche Analyse anhand der IFRS-Geschäftsberichte
40 Analyse System Erbschaftsteuer bei Übertragung von Betriebsvermögen
41 Tax develops Africa - How important is taxation for developing countries?
42 Die Beurteilung ertragssteuerlicher Konsequenzen eines verschmelzungsrechtlichen Squeeze-Outs
43 Die Bestimmung und Bewertung von Verrechnungspreisen immaterieller Wirtschaftsgüter unter Berücksichtigung des BEPS-Maßnahmepakets der OECD
44 Intangibles - Neujustierung des arm's length principle für Verrechnungspreiszwecke
45 Besteuerung von Genussrechten /hybriden Finanzierungsinstrumenten – Grundlagen, Problemfelder, Gestaltungspotentiale
46 Bestimmung von Verrechnungspreisen bei immateriellen Vermögensgegenständen am Beispiel der Lizenz
47 Quantifying the Role of Cash Grants and Tax Incen-tives in R&D Strategies of Multinational Corporations
48 Forderungsverzicht im Rahmen der Unternehmens-sanierung - Eine Analyse ertragssteuerlicher Implikationen und alternative Lösungsansätze
49 Verrechnungspreis und Zollwert
50 Die steuerliche Behandlung von Leasing im internatio-nalen Vergleich
51 Transfer Pricing issues in emerging countries - current regulatory developments and related comparability considerations
52 Steuerliche Behandlung von M&A-Strukturen - Einfluss von Ertragssteuern auf die Transaktionsformen Share Deal und Asses Deal (Arbeitstitel)
53 Konzerninterne Finanzierungstransaktionen – Modellentwicklung und Analyse der zulässigen Verrechnungspreismethoden im multinationalen Konzern
54 Herausforderungen und Chancen von Tax Compliance Systemen - Analyse aktueller Entwicklungen
55 Eine Analyse der Umsetzung des § 19 BsGaV am Beispiel des grenzüberschreitenden Kreditgeschäfts eines Kreditinstituts
56 Der Einfluss der Digitalisierung auf das Berufsbild des Steuerberaters
57 Betriebwirtschaftliche Analyse der US-Steuerreform 2017
58 Analyse des Country by Country Reporting im internatio-nalen Vergleich
59 Digitale Betriebsprüfung - Kritische Anlalyse von Zeit-reihenvergleichen und summarischer Risikoprüfung
60 Country-by-Country Reporting – eine kritische Analyse des Auswertungspotenzials für die Risikobeurteilung der Finanzverwaltungen am Beispiel der Henkel AG & Co. KGaA (Arbeitstitel)
61 Die sonstige Gegenleistung im Umwandlungsrecht - Grundlagen, Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten
62 Die steuerliche Behandlung von Pensionsverpflichtungen - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
63 Das Multilaterale Instrument im internationalen Steuerrecht - Eine Analyse aus deutscher Perspektive
64 Analyse und Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Tax Compliance
65 Die Unternehmensbesteuerung in der digitalen Wirtschaft - Eine Analyse aktueller Entwicklungen
66 Besteuerung von Kryptowährung bei Privatpersonen
67 Die ertragsteuerliche Organschaft als eine Möglichkeit der Liquiditätsverbesserung von Unternehmen im Zuge des Umganges mit Verlusten in der COVID-19 - Krise“
68 Besteuerung von digitalen Unternehmen in der EU - eine kritische Analyse der europäischen Ansätze zur Digitalsteuer
69 Die Reform der Hinzurechnungsbesteuerung – eine kritische Analyse der deutschen ATAD-Umsetzung
70 Internationale Steuergerechtigkeit - Eine kritische Perspektive auf aktuelle steuerpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung von Steueroasen
71 Das Optionsmodell für Personenhandelsgesellschaften - Vereinheitlichung des Unternehmenssteuerrechts durch das KöMoG?
72 Entwurf eines Modells zur Besteuerung nicht recyclebaren Kunststoffes in Deutschland und Betrachtung der potentiellen ökonomischen Auswirkungen auf die nationale Wirtschaft
73 Datenschutz und Qualitätssicherung - Herausforderungen in der Steuerkanzlei durch die digitale Transformation
74 Steuerrechtliche Konsequenzen sowie Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Unternehmen
75 Task Risk Management in der Energiewirtschaft zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug
76 Die Umsetzung der EU-Richtlinie DAC 6 in das deutsche Steuerrecht – Eine kritische Analyse
77 Analyse der steuerlichen Vorteilhaftigkeit einer niederländischen Finanzierungsgesellschaft im Konzernverbund mit deutscher Muttergesellschaft
78 Die Bilanzierung und Offenlegung von unsicheren Steuerpositionen nach Handelsrecht, Steuerrecht und in der internationalen Rechnungslegung
79 Ausgestaltung und Auswirkungen einer europäischen Kerosinsteuer in Deutschland
80 „Taxing the rich“ – Hintergründe und Ansätze einer Reichensteuer in den USA und Deutschland
81 Analyse der steuerrechtlichen Implikationen des Optionsmodells nach § 1a KStG im nationalen und internationalen Kontext
82 Die Auswirkung der Grundsteuerreform im Ländervergleich
83 Das Pillar 2 Projekt zur Abwehr aggressiver Steuergestaltung – Eine kritische Analyse der aktuellen Vorschläge und Modellregelungen zur globalen Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmen
84 Auswirkungen von ESG auf die steuerliche Compliance – ein internationaler Vergleich unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
85 Steuerlicher Rahmen gemeinnütziger Organisationen – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Möglichkeiten zur Verbesserung in Deutschland und Bolivien
86 Auswirkungen einer Steuerreform auf Lebensmittel in Deutschland: eine empirische Analyse
87 Ausgestaltungsmöglichkeiten der Konzernsteuerquote in der externen Berichterstattung - Eine Analyse des Einsatzes bilanzpolitischer Instrumente von Unternehmen im TecDAX

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit dieses Formular fehlerfrei funktioniert.

Antrag Abschlussarbeit

Bitte beachten Sie, dass eine Übertragung des Formulars nur erfolgreich war, wenn Sie eine Bestätigungsmail an die von Ihnen angegebene Adresse erhalten haben. Sollte dies nicht der Fall sein, probieren Sie die Übertragung bitte erneut. Sollte es weiterhin zu Fehlern kommen, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Bitte wählen Sie Ihr maximal zweiseitiges Exposé aus. Bennen Sie das Exposé bitte in der Form

Matrikelnummer_Nachname_Expose

Die Datei darf eine Größe von 10MB nicht überschreiten. Mögliche Dateiformate sind .doc, .docx, .pdf


Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und diese akzeptiere.