Ein andere Form der Urbanität: das Leben auf einem Wagenplatz

Wie ist das, auf einem Wagenplatz zu leben? Was sind die Herausforderungen, wie gestaltet sich der Alltag und wie funktioniert die Gemeinschaft? Ségolène Bulot und Charlotte Koch haben sich auf die Spuren dieser alternativen Wohnform in Leipzig begeben. Die Stadt ist bekannt für ihre wagenplatz-freundliche Stadtpolitik und gilt in dem Bereich als Vorbild für andere deutsche Städte.

Anhand von eigener Recherche, Interviews mit Bewohner*innen eines Wagenplatzes im Leipziger Westen, Politiker*innen aus dem Stadtrat, als auch Passant*innen im Leipziger Osten, haben sie eine Meinungskollage erstellt, die aus unterschiedlichen Perspektiven das Phänomen Wagenplätze beleuchtet. Hierbei sind sie als „Outsiderinnen“ äußerst herzlich aufgenommen worden und haben einen tiefen Einblick in das Leben auf dem Wagenplatz erhalten. Der Podcastist für Hörer*innen gemacht, die selbst noch wenig Erfahrung mit Wagenplätzen haben und sich vielleicht ähnliche Fragen stellen, wie Ségolène Bulot und Charlotte Koch es zu Beginn ihres Projektes taten…

Die Straße dem Protest! – Wie ein feministischer Streik den städtischen Raum einnimmt

„Alles Gute zum Frauentag!“ – „Danke, nein.“

Ein Blumenstrauß und warme Worte werden das Patriarchat sicher nicht stürzen. Der feministische Streik am 8. März 2020 in Leipzig formulierte da wesentlich konkretere Vorgehensweisen und Forderungen. In diesem Podcast reflektiert Elisabeth Klug mit ihrer Freundin Kristin über eine teilnehmende Beobachtung zu auditiven, visuellen und körperlichen Raumaneignungen während der Demonstration in der Stadt. Mit von der Partie sind wütendes Gebrüll, lila Pyro und große Lücken. Außerdem zu hören gibt es eine knappe, historische Zusammenfassung zum Protestgeschehen des letzten Jahrhunderts im Allgemeinen und des Frauen*tags im Besonderen. GaLiGrü und viel Vergnügen!

 

Literatur

Affront (Hg.) (2011): Darum Feminismus! Diskussionen und Praxen. Münster: Unrast-Verlag

Butler, Judith (2015): Bodies in Alliance and the Politics of the Street. In: Judith Butler (Hg.): Notes Toward a Performative Theory of Assembly. Harvard University Press, S. 66–98

Coghlan, Jo (2019): Dissent Dressing: The Colour and Fabric of Political Rage. Auf: https://journal.media-culture.org.au/index.php/mcjournal/article/view/1497. (Letzter Zugriff am 09.03.2021)

Fahlenbrach, Kathrin (2009): Protest-Räume – Medien-Räume. Zur rituellen Topologie der Straße als Protest-Raum. In: Sandra Maria Geschke (Hg.): Straße als kultureller Aktionsraum. Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, S. 98-110

Bauer, Katrin (2015): Offen für alle(s)? Kollektive Protestkulturen zwischen Tradition und Innovation. In: Bitzegeio, Ursula et al. (Hg.): Der politische Mensch. Akteure gesellschaftlicher Partizipation im Übergang zum 21. Jahrhundert. Bonn: Dietz, S. 349–365

Niederkofler, Heidi (2011): Frauentag! Erfindung und Karriere einer Tradition. Wien: Löcker

Rucht, Dieter (2013): Demokratie ohne Protest? Zur Wirkungsgeschichte sozialer Bewegungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 26 (3), S. 65-70

Rucht, Dieter (2018): Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen? In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31 (1-2), S. 40–51.

Rucht, Dieter; Teune, Simon (2017): Das Protestgeschehen in der Bundesrepublik seit den 1980er Jahren zwischen Kontinuität und Wandel. In: Priska, Daphi et al. (Hg.): Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 9–34

Sittler, David (2009): Die Straße als politische Arena und Medium der Masse. St. Petersburg 1870-1917. In: Geschke, Sandra Maria (Hg.): Straße als kultureller Aktionsraum. Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, S. 111-140

Strüver, Anke/Wucherpfennig, Claudia (2012): Spielerisch-sportliche Raumaneignung. Zur Performativität von Körpern und Räumen im Spiegel aktueller Forschung. In: Feministische Studien 30 (1), S. 66-74

Vollmer, Lisa (2019): Mieter_innenbewegungen in Berlin und New York. Die Formierung politischer Kollektivität. Wiesbaden: Springer Fachmedien

Wrenn, Corey (2019): Pussy grabs back: bestialized sexual politics and intersectional failure in protest posters for the 2017 women’s march. In: Feminist Media Studies 19 (6), S. 803–821

Leben in Zeiten von Corona – Eine neuartige Normalität?

Seit fast einem Jahr hat COVID-19 die Welt im Griff, und noch immer wissen wir nicht alles über das Virus – oder wann wir es los sind. Trotz der richtigen Feststellung, dass wir also alle „nur auf Sicht fahren“ können, wird schon seit Längerem von einer neuen Normalität gesprochen. Aber was bedeutet das eigentlich? Was genau ist die Summe der einzelnen Teile, die diese „neuartige“ Normalität ausmachen? Oder muss man vielleicht doch eher von vielen neuen Normalitäten sprechen?

Justina Fink und Theresa Siebach gehen diesen Fragen anhand von gesammelten Sprachnachrichten nach.

 

Literatur
• Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). 1973. Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
• Goffman, Erving. 1974. Die Territorien des Selbst, in Ders. Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 54-71.
• Meyer-Drawe, Käte. 2016. Wenn Blicke sich kreuzen, in Jung, Matthias, Michaela Bauks, und Andreas Ackermann (Hrsg.). Dem Körper eingeschrieben: Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn, Wiesbaden: Springer VS. S. 37-54.
• Opitz, Sven. 2020. Atmosphären des Selbst in Zeiten von COVID-19, in Keitel, Christian, Michael Volkmer, und Karin Werner (Hrsg.). Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Bielefeld: transcript. S.125-134.
• Artikel zu „Normalität“ in der Wikipedia vom November 2020
Musik und Audioaufnahmen
• Sound aus dem BBC-Soundarchiv (bbc.co.uk–©copyright[2020]BBC)
• Audiomitschnitte aus dem Sendungsarchiv der Tagesschau vom 20.01., 22.01., 25.01., 28.01., 10.03., 16.03., 22.03., 21.04. und 23.11.2020