Konzeption

Grundlagen und Einführung

Im ersten Studiensemester werden in den Modulen M1 „Grundlagen der Begabungs- und Kompetenzforschung“ und M2 „Grundlagen der Diagnostik“ fundierte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen sowie des Forschungsstandes in den Bereichen der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung vermittelt. In den Modulen M3 „Profession und Professionalisierung“ (1. Semester) sowie M13 „Tätigkeitsfelder & Professionalität“ (4. Semester) reflektieren die Studierenden ihre Stärken, stellen Entwicklungsbedarfe fest und erwerben Strategien zum selbstbestimmten Lernen als Voraussetzung für das Erreichen individueller Kompetenzentwicklungsziele. Außerdem lernen die Studierenden insbesondere im Rahmen ihres Praktikums Tätigkeits- und Handlungsfelder im Bereich der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung kennen und entwickeln davon ausgehend berufliche Perspektiven für die Zeit nach dem Studium.

Lehren und Lernen

Aufbauend auf den Grundlagenmodulen setzen sich die Studierenden im Bereichen „Lehren & Lernen“ sowie „Qualitätsentwicklung & Evaluation“ mit Strukturen, Programmen und Maßnahmen der Begabungsförderung und Kompetenzentwicklung auseinander. In den Modulen M6 „Individuelle Kompetenzentwicklung“, M7 „Individuelle Begabungsförderung“ und M10 „Ansätze und Programme der Begabungsförderung“ lernen unsere Studierenden, situationsangemessene Interventions- und Förderstrategien zu analysieren und zu reflektieren sowie selbst zu entwickeln und zu implementieren. Im Modul M12 „Qualitätsentwicklung, Schulentwicklung und Evaluation“ werden darüber hinaus Verfahren der Qualitätssicherung und –entwicklung auf institutioneller Ebene analysiert und kritisch reflektiert. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, geeignete Evaluationsstrategien sowohl auf Interventions- als auch auf Institutionsebene auszuwählen und umzusetzen.

Diagnostik und Beratung

Das in den Grundlagenmodulen erworbene Wissen wird in den Bereichen „Diagnostik“ und „Beratung“ in den Modulen M8 „Diagnostik & Beratung I“, M9 „Kompetenzermittlung“ und M11 „Diagnostik & Beratung II“ weiter vertieft und ausdifferenziert. Die Studierenden erwerben hier ab dem zweiten Semester umfassende Kenntnisse in der Begabungsdiagnostik, Potenzialanalyse und Kompetenzbilanzierung, sowohl auf Einzelfall- als auch institutioneller Ebene. Unsere Studierenden können diese Kenntnisse kritisch reflektieren und adäquat anwenden. Zudem lernen sie Beratungsanlässe, -aufgaben und -konzepte in den Forschungs- und Handlungsfeldern kennen und werden befähigt, diese situationsabhängig auszuwählen und anzuwenden.

Thesis und Praktika

In den Modulen M4 „Strategien wissenschaftlichen Arbeitens“ (1. Semester), M5 „Analyse laufender Forschungsvorhaben“ (2. Semester) sowie M14 „Forschungskolloquium I“ und M15 „Forschungskolloquium II“ (3. Und 4. Semester) erwerben die Studierenden die Fähigkeit auf Basis des theoretischen und forschungsmethodischen Wissens sowie der Kenntnis des (inter-)nationalen Forschungsstandes im Bereich der Begabungs- und Kompetenzforschung, eigene Forschungsfrage-stellungen zu entwickeln, methodisch umsetzen und auf hohem Niveau zu kommunizieren.

Eine Liste von Einrichtungen, bei denen unsere Studierenden in der Vergangenheit bereits Praktika absolviert haben, kann auf Anfrage bei der Studienfachberatung eingesehen werden.

Scroll to top