Leitidee des Studiengangs
Der Studiengang „Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ ist ein universitärer Masterstudiengang, in dem die Themenbereiche Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung, Kompetenzentwicklung sowie entsprechende Forschungsfelder aufgegriffen werden.
Gleichzeitig sind diese Themen im bildungswissenschaftlichen und (bildungs-)politischen Raum insbesondere seit den internationalen Leistungsuntersuchungen (PISA, TIMSS, IGLU/PIRLS) stark beachtet. Zuletzt hat die Kultusministerkonferenz einen Handlungsschwerpunkt "individuelle Leistungs- und Begabtenförderung" ausgerufen und auch das BMBF hat die "Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler" auf den Weg gebracht. Daraus ist der Forschungsverbund "Leistung macht Schule" erwachsen, der seit 01.01.2018 besteht.
Neue Herausforderungen erwachsen aus der Verbindung von Begabungsförderung und Inklusion in Schule und Unterricht sowie aus dem Thema der Begabtenförderung im MINT-Bereich. Für Letzteres nimmt Leipzig als Standort in Mitteldeutschland mit intakter Tradition an Spezialgymnasien eine international herausragende Stellung ein.
Der Studiengang wurde seit seiner Einrichtung zum Wintersemester 2009/10 konsequent und evidenzbasiert weiterentwickelt. Zuletzt wurde die Struktur und das Studienprogramm zum Wintersemester 2016/17 aktualisiert. Diese Weiterentwicklung des Studienganges erfolgte unter Berücksichtigung inhaltlicher Richtlinien des International Panel of Experts for Gifted Education (iPEGE) zur Ausgestaltung von Studienangeboten für Begabungsforschung und in Anlehnung an das 30-CP-Programm „Expert in Gifted Education“, das vom European Council for High Ability (ECHA) verantwortet wird. Die Profilierung des Studiengangs erfolgt im Abgleich mit den von iPEGE und ECHA definierten Standards und Normen bzw. Empfehlungen.
Für die wechselseitige Anerkennung von Studienleistungen in Europa ist dies wegweisend und erhöht maßgeblich die internationale Mobilität von Studierenden. Die internationale Anschlussfähigkeit unseres Programms und seiner Absolvent/innen wird somit gewährleistet.
Konzeption des Studiengangs
- Grundlagen der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung (10 LP)
- Grundlagen der Diagnostik (5 LP)
- Profession und Professionalisierung (10 LP)
- Strategien wissenschaftlichen Arbeitens (5 LP)
- Individuelle Kompetenzentwicklung (5 LP)
- Individuelle Begabungsförderung (5 LP)
- Aktuelle Trends der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung (10 LP)
- Diagnostik & Beratung I (5 LP)
- Kompetenzermittlung (5 LP)
- Institutionen und Progamme der Begabungsforschung (10 LP)
- Forschungskolloquium I (5 LP)
- Diagnostik & Beratung II (10 LP)
- Qualitätsentwicklung, Schulentwicklung und Evaluation (5 LP)
- Tätigkeitsfelder und Professionalität (5 LP)
- Forschungskolloquium II (5 LP)
- Thesis (15 LP)
Tag der offenen Tür an der Uni Leipzig
Wie immer im Januar – dieses Jahr am 12. Januar – öffnet die Universität Leipzig ihr Türen für Interessierte zukünftige Studierende und steht diesen in Sachen Studienorientierung und -beratung gern zur Seite. Auch wir laden Sie herzlich ein den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung kennenzulernen und beantworten Ihnen in einer digitalen Sprechstunde von 9 bis 11 Uhr gern Ihre Fragen. Gewinnen Sie einen Einblick in den Studienalltag, die Inhalte unseres Masterprogramms, die verschiedenen Angebote und Voraussetzungen und lernen Sie uns einfach einmal kennen. Link zur digitalen Sprechstunde (via Zoom): https://uni-leipzig.zoom.us/j/66368663036?pwd=S204blFPRmxGNnprU2hRQ0VCWkFwdz09Meeting-ID: 663 6866 3036Kenncode: 391615
Willkommen im Master! [Jahrgang 2022/2023]
Der Masterstudiengang „Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ begrüßte vom 4. bis 7. Oktober seine neuen Studierenden im Rahmen der Auftaktwoche.
Das sagen Studierende und Dozierende...
Der Studiengang bringt Menschen mit unterschiedlichsten Backgrounds durch eine gemeinsame Zielsetzung zueinander und profitiert damit durch eine umfassende - und aufgrund der Gruppengröße recht familiäre - Zusammenarbeit von Menschen mit verschiedenen Kenntnissen und Fähigkeiten.
Die Rede von Kompetenzen hat sich in Alltag und Arbeit fest etabliert. Als Dozierender im Studiengang Master BuK kann ich diese Vielfalt immer wieder neu aufgreifen und gemeinsam mit den Studierenden reflektieren - und so den Kompetenzbegriff als Türöffner in zahlreiche Diskussions- und Themenfelder nutzen.