Geologisch-Paläontologische Sammlung

Veranstaltungen und Sonderausstellungen der Geologisch-Paläontologischen Sammlung

Soiree No 5"Bergung verlorener Welten – Die Lackfilmmethode des Erhard Voigt"
9. November 2023

Es nähert sich das 100-jährige Jubiläum der Entwicklung einer bahnbrechenden Methode zur Bergung empfindlicher Kleinfossilien und Sedimentstrukturen – der Lackfilmmethode.

Entwickelt wurde sie hauptsächlich durch den Paläontologen Erhard Voigt in den 1930-er Jahren im Geiseltal bei Halle, wo eine der weltweit bedeutendsten Fundstellen für Fossilien des Eozän entdeckt worden war.

Die Geologisch-Paläontologische Sammlung der Universität Leipzig, das Geiseltalmuseum der Universität Halle, das Institut für Geologie der Universität Hamburg, das Landesamt für Archäologie Sachsen sowie das Naturkundemuseum Leipzig zeigen einzigartige Exponate, die den Besucher in eine Zeit bis vor 50 Mio. Jahren in Mitteldeutschland zurückversetzen.

Musealer Abendspaziergang
16. September 2022

Bei einem ca. 3-stündigen, geführten Rundgang wurden Einblicke in die Geologisch-Paläontologische Sammlung, die Kartensammlung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften, die Zoologische Sammlung, das Herbarium der Universität Leipzig, den Botanischer Garten sowie die Sammlung der Fakultät für Chemie und Mineralogie gewährt.

Für den Herbst 2024 ist eine Wiederholung angedacht.

Soiree No 4"DGG 100 – 100-jähriges Jubiläum der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft am Gründungsort Leipzig"
14. September 2022

Vor 100 Jahren wurde in Leipzig die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. gegründet.

Aus diesem Anlass fand in den Räumen der Geologisch-Paläontologischen Sammlung eine Sonderausstellung statt, bei der historische Dokumente, Fotografien und geophysikalische Geräte aus dem Archiv der DGG gezeigt wurden.

In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Leipzig wurde aus Anlass des zeitgleich stattfindenden "Hermann ter Meer - Jahres" ein Sonderband "Leipziger Gründerzeiten der Naturforschung" herausgegeben. Der Band kann über das Naturkundemuseum Leipzig bezogen werden.

Soiree No 3"Niemals Ausgezeichnet!"
8. April 2022

Dr. rer. nat. Zirnstein gehörte zu den heute selten gewordenen "Universalgelehrten alter Schule", der mit seinen Forschungen und Beiträgen zur Geschichte der Naturwissenschaft und Technik sowie als Autor vieler Gelehrten-Biographien immer das "große Ganze" im Blick hatte.

Die Ausstellung zeigte Arbeiten eines Mannes, der leidenschaftlich nach Erkenntnis suchte, mit scharfem, unabhängigem Verstand die Welt analysierte und mit eulenspiegelhaftem Witz immer wieder die Orthodoxie ins Stolpern brachte. So sehr, dass sich die Staatssicherheit sogar genötigt sah, eine Sonderkommision zur Aufspürung dieses stichelnden, „theoretischen Kleinbürgers“ aufzustellen. (Die klein-geistige Konfiszierung seiner Schreibmaschine hatte allerdings nicht den gewünschten Effekt.)

Dr. Zirnstein wurde "Niemals ausgezeichnet!" – aber er hat ein ausgezeichnetes Lebenswerk hinterlassen.

"Stein Reich – Wissensschätze aus den Sammlungen der Universität Leipzig"
2. Juni 2021

Beteiligung an der Ausstellung "Stein Reich" mit mehreren Exponaten und einer Großvitrine "Wandel – ein ständiger Begleiter" im Ägyptischen Museum.

Am Beispiel einer geologischen Bohrung im Zentrum von Leipzig zeigt sich der stete Wandel von Klima und Landschaft an einem Ort. Steinerne Zeugen für die Abfolge vom warmen Meer über tropische Vegetation bis hin zu 400 m Eispanzer und Dauerfrostboden finden sich im Untergrund von Leipzig. Die Anpassung an den Wechsel von Landschaft und Klima gehört zur wichtigsten Überlebensstrategie der Spezies Mensch.

Soiree No 2"Pflanzenwelten"
16. September 2021

In der Ausstellung wurden "Pflanzenwelten" aus vier verschiedenen Bereichen ausgestellt.

Die klassischen Belege naturwissenschaftlicher Sammlungen mit Fossilien der Geologisch-Paläontologischen Sammlung und Befunden des universitären Herbariums mit rezenten Vertretern der Pflanzenwelt wurden kombiniert mit Gemälden des bekannten Leipziger Malers Roland Borchers und Fotografien von Dr. Stefan Krüger.

Im Anschluss wurde Ausstellung im Herbst 2022 im Schloss Schlettau (Erzgebirge) mit großem Erfolgt präsentiert.

Soiree No 1"Eißmann!"
12. Dezember 2019

2019 verstarb der der langjährige Kustos der Geologisch-Paläontologischen Sammlung und Professor für Geologie an der Universität Leipzig Prof. Dr. Lothar Eißmann. Aus diesem Anlass wurde sein Lebenswerk in einer Sonderausstellung gewürdigt.

Durch die Forschungen von Lothar Eißmann wurde das Saale-Elbe-Gebiet in Mitteldeutschland Modellregion für allgemeingültige Aussagen zur europäischen Landschafts- und Klimaentwicklung der letzten 50 Mio Jahre.

"Die Geologie ist die einzige Wissenschaft, die rückwärtsschauend nach vorn blickt, mit der Historie wirklich Vorsorge betreibt!"
Lothar Eißmann

2023 erschien in der Reihe "Altenburger Naturwissenschaftliche Forschungen" ein Sonderband (Heft 17) in Gedenken an Prof. Dr. Lothar Eißmann, zu beziehen über das Mauritianum Altenburg.

Neueröffnung der Geologisch-Paläontologischen Sammlung
16. Mai 2019

Seit Mitte Mai 2019 können Besucher die schönsten Stücke der Sammlung wieder im urpsrünglichen Ambiente erleben. Durch die Arbeit von Generationen von Geowissenschaftlern am Institut sowie durch Schenkungen bedeutender Sammler und Mäzene ist die Geologisch-Paläontologische Sammlung der Universität Leipzig zu einer der größten und bedeutendsten Fossil- und Gesteinssammlungen der deutschen Universitätslandschaft angewachsen. Das Lehr- und Forschungsmagazin umfasst heute ca. 400.000 Stücke, die sich auf 1780 Sammlungsschübe in 110 Sammlungschränken verteilen. Die Stücke der Sammlung machen so die vielfältige geologische Vergangenheit Sachsens und Mitteldeutschlands erlebbar.