SS 2025
Forschungsfreisemester; keine Lehrveranstaltungen
Hinweise zu Hausarbeiten/Projektarbeiten
- Das Thema der Hausarbeit muss persönlich mit mir abgesprochen werden.
- Bzgl. der formalen und inhaltlichen Gestaltung sollten die Hinweise für Hausarbeiten beachtet werden: Kurzfassung Formatvorgaben, ausführlichere Hinweise
Hinweise zu Examensarbeiten
- Mögliche Themen müssen grundsätzlich vor der Anmeldung beim Prüfungsmanagement grob mit mir abgesprochen werden. Die Studierenden sollten mir bereits Texte im Rahmen von Modulprüfungen vorgelegt haben.
- Ich setze den Besuch des Kurses Akademische Fertigkeiten (bzw. gleichwertige Vorkenntnisse) voraus.
- Ich betreue nur Arbeiten, die sich aus dem Lehrkontext des Instituts für Linguistik (insbesondere Sprachtypologie, Morphosyntax, lexikalische Semantik) ableiten. Ich helfe gerne bei der Themenfindung.
- Examensarbeiten müssen rechtzeitig vor Abgabe in einem Kolloquium vorgestellt werden (als Nachweis der eigenständigen Erstellung der Arbeit).
Frühere Lehrveranstaltungen
Universität Leipzig
- K Reading group Semantic typology (BA/MA/IGRA; WS 2024/25)
- VL Grammatikanalyse (BA; SS 2012; SS 2014; SS 2015; SS 2017; WS 2017/18 – WS 2019/20, WS 2021/22 – WS 2024/25)
- S Akademische Fertigkeiten (BA; WS 2018/19; WS 2024/25)
- S Lexical semantics (MA; WS 2018/19; WS 2022/23; WS 2024/25)
- Ü Linguistic fieldwork (MA; SS 2018; SS 2024)
- Ü The typology of pronouns (MA; WS 2023/24)
- S The typology of quantifiers and quantification (MA; WS 2023/24)
- K Typology reading group (MA; WS 2023/24)
- S Morphological irregularities (MA; SS 2023)
- K Morphology reading group (MA; SS 2023)
- S Einführung in die Sprachtypologie (BA; WS 2011/12 – WS 2016/17; SS 2018 – SS 2024)
- S Sprachen der Welt (BA; WS 2015/16; WS 2016/17; SS 2018 – SS 2024)
- S Nahuatl (BA; WS 2022/23; 4 SWS)
- S Cyclic Optimization 2 (IGRA/Cyclop; SS 2022)
- S Typology of negation (MA; WS 2021/22; SS 2015)
- Ü Typology of clause-embedding predicates (MA; WS 2021/22)
- S Morpheme orders and morphological templates (MA; SS 2017; SS 2021)
- Ü Corpus linguistics and lexicography (MA; SS 2020, SS 2022)
- K Typologisches Forschungskolloquium (MA; WS 2011/12 – WS 2021/22 jedes Semester)
- Ü The typology of number (MA; WS 2019/20)
- S The typology of mood and modality (MA; WS 2019/20)
- S Compounding (MA; SS 2019)
- Interacting building blocks in phonology, morphology, and syntax I: Excitatory and inhibitory sequential interactions (IGRA 01; SS 2015; SS 2017; SS 2018)
- S Grammars in contact (MA; WS 2017/18)
- S Interacting building blocks in phonology, morphology, and syntax II: Simultaneous interactions (IGRA 02; WS 2014/15; WS 2017/18)
- S Verbklassen und Argumentstrukturalternationen (BA; WS 2016/17)
- S Austronesisch (MA; WS 2015/16)
- S Typology of Negation (MA; SS 2015)
- S Theories of word formation (IGRA/MA; WS 2014/15)
- S Lexikographie und lexikalische Typologie (MA; SS 2014)
- Ü Feldforschung zu einer nicht-indoeuropäischen Sprache – Kirgisisch (MA; SS 2014)
- S Arealtypologie Südasiens (MA; WS 2013/14)
- S Evidentialität (MA; SS 2013)
- Ü Typologie der Satzeinbettung (MA; SS 2013)
- S Minimalistische Morphologie (BA; SS 2013)
- S Polysynthetische Sprachen (BA/MA; WS 2012/13)
- S Feldforschungsmethoden – Quechua (MA; SS 2012, 3 SWS)
- Ü Datenannotation, -aufbereitung und -auswertung (MA, SS 2012, 1 SWS)
- S Arealtypologie mesoamerikanischer Sprachen (MA; WS 2011/12)
Sommerschule/Sonstige Kurse
- Control. CIESAS (Sureste), Mexiko. 28.7.-14.8.2015
- Lexical categories and their morphology. 15.08.-04.09.2010, DGfS/CNRS Summer School on Linguistic Typology, Leipzig.
Universität Potsdam
- S Struktur der Mayasprachen (SS 2011)
- S Sprachen der Welt (WS 2010/11)
- HS Typologie der Satzeinbettung (SS 2010)
- S Lexikon und lexikalische Semantik (WS 2009/10)
- HS Sprachen der Welt (WS 2008/09)
- HS Morphosyntax der Mayasprachen (WS 2007/08)
- HS Verbklassen (SS 2007)
- HS Kasustheorie (WS 2006/07)
- HS Morphosyntax der ozeanischen Sprachen (SS 2006)
- PS/HS Sprachkontakt (WS 2005/06)
- HS Theorien der Morphologie (SS 2005)
- PS/HS Morphosyntax des Nahuatl (WS 2004/05)
- PS/HS Systeme und Theorien der Kongruenz (SS 2004)
- HS Syntax und Semantik der Kontrollverben (WS 2003/04)
Humboldt-Universität zu Berlin
- Modul 3, Vorträge und Tagungen am ZAS (WS 2009/10, WS 2010/11, WS 2011/12)
- HS Morphosyntax deutscher Dialekte (WS 2008/09)
- HS Typologie der lexikalischen Kategorien (WS 2007/08)
- PS Korpora in schlecht dokumentierten Sprachen (SS 2007; mit Anke Lüdeling)
- HS Typologie der Schriftsysteme (SS 2006)
- HS Typologie der Morphosyntax (SS 2003)
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (SS 2008)
- VL Typologie
- HS Typologie und Theorie der Kontrolle
- HS Der Satz
- PS Argumentrealisierung
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- HS Morphosyntax der Mayasprachen (WS 2002/03)
- PS Schriftsysteme (SS 2002)
- PS Einführung in die Soziolinguistik (WS 2001/02)
- VL Lexikalisch-Funktionale Grammatik (LFG) (SS 2001)
- HS Relativsätze (WS 2000/01)
- Ü Wie schreibt man eine linguistische Hausarbeit? (SS 2000)
- PS Einführung in die Syntax (WS 1999/00)
- PS Schriftsysteme - eine Einführung (SS 1999)
- HS+VL Morphologie und Semantik (WS 1998/99; mit Dieter Wunderlich)
- PS Sprachliche Universalien (SS 1998)
- Syntaxzirkel (SS 1998, SS 1997; mit Dieter Wunderlich)
- HS+VL Syntax und Semantik (WS 1997/98; mit Dieter Wunderlich)
- PS Einführung in die Morphologie (WS 1997/98)
- PS Grammatische Relationen (SS 1997)
- PS HPSG (SS 1999, WS 1996/97)
- PS Pidgin- und Kreolsprachen (WS 1995/96)
- PS Derivation von Nomen und Verb (SS 1995)
- GK Einführung in die Sprachwissenschaft (WS 2000/01, WS 1998/99, WS 1993/94)
- MK Grammatische Methoden (SS 2000, SS 1997, WS 1994/95, SS 1993)
- PS Einführung in die Syntax II (WS 1992/93)
- PS Argumentstruktur (SS 1992)