Geboren in Auschwitz, gestorben in Auschwitz

Inhaltszusammenfassung

Cover of this title
Geboren in Auschwitz, gestorben in Auschwitz

Geburt und Tod im „Zigeunerlager“ Auschwitz: In den Lagerkomplex Auschwitz wurden nicht nur etwa eine Million Jüdinnen und Juden, sondern auch mindestens 20.000 Sinti und Roma deportiert. Die drittgrößte Opfergruppe in Auschwitz wird nur selten erinnert. Das Gedicht zählt lakonisch die Namen, Geburts- und Sterbedaten von Kindern auf, die im sogenannten „Zigeunerlager“ geboren wurden. Geburt und Tod liegen hier nur wenige Stunden oder Minuten auseinander.

„Geboren in Auschwitz, gestorben in Auschwitz“ eignet sich als parallele Lektüre zu bekannteren Holocaust-Gedichten jüdischer Autor*innen wie insbesondere Paul Celans „Todesfuge“ sowie für eine fächerübergreifende Einheit zum Porajmos, dem NS-Völkermord an den Sinti und Roma. Das Gedicht wurde von Marion Bergner und Wilfried Ihrig aus dem Romanes übersetzt.

· 2003

Schulgeeignete Ausgabe

Wilfried Ihrig und Ulrich Janetzki (Hg.): Die Morgendämmerung der Worte. Moderner Poesie-Atlas der Roma und Sinti. Die andere Bibliothek 2018. 22 Z., ISBN 978-3847704034

Zu weiteren Bereichen springen

Was spricht dafür?

  • Demokratie- und politisch bildend
  • Diversität
  • Geeignet für den fächerübergreifenden Unterricht