JMCoE Spring School 2022

Mar 3, 2022
JMCoE

JMCoE Spring School 2022

„Contested EUrope: Imagining citizenship at European peripheries“
Date
Thursday, 3 March 2022 9:30 am - 6:00 pm
Location
Zoom
Organization
JMCoE
Language
English/German

JMCoE Spring School 2022 – „Contested EUrope: Imagining citizenship at European peripheries“

Organization: Gert Pickel / Steffi Marung

Leipzig, 3 March 2022; Online

Programm/Programme
09.30 a.m. Einführung und Kennenlernen/ Introduction and Getting to know each otherSteffi Marung + Gert Pickel
10.00Workshop 1: Europe from the margins? Investigating historical discoursesSteffi Marung
11.00Kaffeepause/ Coffee Break 
11.30Workshop 2: Die EU als Prügelknabe für Rechtspopulist:innen? Umfragen zur EU: Ergebnisse und NutzbarkeitGert Pickel
12.30Mittagspause/ Lunch Break 
14.00Workshop 3: Making peripheries visible: Concepts and methodsLars Vogel + David Will
15.00Workshop 4: Identitätspolitik in der Peripherie: Qualitative Interviews auswertenRebecca Pates
16.00Kaffeepause/ Coffee Break 
16.30Workshop 5: Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Einblicke und ErkenntnisseAlexander Yendell
17.30Abschlussrunde und Rückfragen/ Conclusions and final Q&ASteffi Marung + Gert Pickel

For English version see below

Im Zentrum der ersten Frühlingsschule des Leipziger Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrums „Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa“, in Kooperation mit dem Leibniz WissenschaftsCampus “Eastern Europe – Global Area“, stehen die methodologischen Herausforderungen bei der Übersetzung zentraler Konzepte der European Studies in empirische Forschung: (EU-)Bürgerschaft und EUropäische Peripherien. An diesem Begriffspaar entzünden sich wissenschaftliche wie politische Debatten, beide Konzepte sind hochgradig umstritten: Was bedeutet Bürgerschaft in Bezug auf verschiedene territoriale Kontexte? Welche Effekte haben geographische und territoriale Positionalitäten darauf, wie Bürgerschaft in EUropa wahrgenommen und imaginiert wird? Welche Rolle spielen die Gegenüberstellungen von Zentrum/Peripherie, ländliche/ städtische Räume dabei, wie Menschen Zugehörigkeit zu Gemeinschaften artikulieren, wie sie sich selbst in Beziehung zu Europa und der EU setzen, wie sie ihre Positionen in einem politischen und kulturellen Raum wahrnehmen, der historisch hochgradig wandelbar war und ist? Und vor allem: Wie können Forscher:innen in den Sozial- und Geisteswissenschaften diese Dynamiken und Imaginationen empirisch erfassen? Welche Potenziale bieten ihre Methoden, auf welche Schwierigkeiten können sie stoßen und wie finden sie Lösungen?

Wissenschaftler:innen des Leipziger Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrums vermitteln in fünf Workshops Einblicke in ihre aktuellen Forschungen. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit für Studierende in thematisch und disziplinär verwandten MA-und Promotionsstudiengängen, anhand dieser Vorhaben eigene Fragen zu thematisieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten: Wie plant man eine Forschung? Wie operationalisiert man theoretische Konzepte? Wie identifiziert man passendes Material? Wie lässt sich eine präzise analytische Perspektive entwickeln?

Jeder Workshop bietet in 60 Minuten Raum für einen Eröffnungsbeitrag der Forscher:innen, in dem sie Methoden und Material präsentieren und von dort aus mit den Teilnehmenden in eine gemeinsame Diskussion einsteigen. Arbeitssprachen sind sowohl deutsch als auch englisch. Weitere Informationen zum Programm finden sich hier: (Website-Link). Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Registrierung können sich interessierte Doktorand:innen und Studierende mit Mathilde Stangenberger in Kontakt setzen: stangenberger@studserv.uni-leipzig.de. Nach der Registrierung erhalten die Teilnehmenden einen Zoom-Link.

English version

The first spring school of the Leipzig Jean Monnet Centre of Excellence organized in cooperation with the Leibniz ScienceCampus “Eastern Europe – Global Area, focusses on methodological approaches for how to translate key concepts in European Studies into empirical research: (EU-)citizenship and EUropean peripheries. This conceptual pair is at the centre of academic as well as political debates, both terms remain highly contested: What does citizenship mean in relation to different territorial contexts? Which effects do territorial and geographical positionalities have on the perceptions and imaginations of citizenship in EUrope? Which role do e.g. centre/periphery, rural/ urban divides play for how people articulate a sense of community, how they relate to Europe and the EU, how they perceive their positions in a political and cultural space which has historically been shifting? And most importantly: How can researchers in the social sciences and humanities empirically grasp these imaginations and contestations? Which potentials do their methodologies provide, which obstacles and pitfalls do they have to deal with?

Researchers of the centre present in five workshops insights into their ongoing work, thus offering graduate and post-graduate students a unique opportunity to address their own questions on how to plan research, how to operationalize conceptual and theoretical frameworks, how to identify empirical material, and how to develop in-depth analytical insights? The spring school thus can serve as a good starting point for planning a thesis or solving open questions in an ongoing MA or PhD project.

Each 60min workshop is organized around a key input by researchers of the centre, presenting their methods and findings for debate and working with participants on selected material. Working languages are both English and German. A detailed program can be found here. For registration please get in touch with Mathilde Stangenberger (stangenberger@studserv.uni-leipzig.de). You will receive a Zoom-Link upon registration.