Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsablaeufe

Arbeitsabläufe

Wir möchten Ihnen auf dieser Seite einige beispielhafte Arbeitsabläufe erläutern, die wir für die Eintragung von Forschungsaktivitäten für sinnvoll erachten. Wir möchten Ihnen diese Arbeitsabläufe als Orientierung für Ihre Arbeit an die Hand geben.

Anhand der Eintragung von Publikationen lassen sich einige grundsätzliche Arbeitsabläufe darlegen, die so auf die anderen Aktivitätstypen übertragbar sind:

Publikationen

1. Vorhandene Publikationen prüfen

Tragen Sie grundsätzlich nur Publikationen ein, die im Forschungsbericht noch nicht vorhanden sind! Ihre Kolleg_innen bzw. Koautor_innen haben gemeinsame Publikationen evtl. bereits eingetragen. Wir haben den Forschungsbericht für Sie vorbefüllt mit allen Publikationen der Universität Leipzig, die im Web of Science indexiert sind. Nutzen Sie die Suche unter Aktivitäten auflisten um zu sehen, welche Publikationsmeldungen es zu Ihrer Organisationseinheit bereits gibt.

Dazu:

  • Oben links im Auswahlmenü „Publikation“ wählen.
  • In der Suchmaske die eigene Organisationseinheit wählen (falls nicht schon voreingestellt) ODER unter „Beteiligte_r Autor_in oder Herausgeber_in“ einen Namen auswählen.
  • Ggf. nach Jahr der Veröffentlichung filtern.

Falls Sie Publikationen mit falschen oder unvollständigen Angaben finden, können Sie diese direkt bearbeiten.

2. Fehlende Publikationen selbst eintragen

Haben Sie sich vergewissert, welche Ihrer Publikationen bereits im FOB sind, können Sie bisher fehlende nun unter Aktivität eintragen/Publikation melden. Unter „Organisationseinheit“ ist die Organisationseinheit eingetragen, die im Webseitenkopf steht. Sie können aber auch eine andere wählen. Falls die Publikation mehreren Organisationseinheiten der UL zugehört (also wenn Sie mit Kolleg_innen aus anderen Bereichen der UL zusammen publiziert haben), setzen Sie bitte das Häkchen bei „An dieser Publikation sind weitere Organisationseinheiten der UL beteiligt“ und geben die entsprechenden Einheiten dort an.

Wählen Sie als nächstes den Typ der Publikation und beachten Sie dabei die Definitionen hier im Wiki. Je nach Publikationstyp erscheinen verschiedene Metadatenfelder.

Bei den Feldern „Autor_innen“ und „Herausgeber_innen“ können Sie interne und externe Personen auswählen oder externe Personen neu anlegen.

Im Feld „Mittelgeber, die sich an den Publikationskosten beteiligt haben.“ können Sie eine Liste der Mittelgeber, genauer gesagt Typen von Mittelgebern, erstellen, die sich an den Publikationskosten beteiligt haben. Wenn mehrere Mittelgeber unter einen Typ wie „andere Bundesministerien“ fallen, geben Sie den Typ nur einmal ein.

Beachten Sie zu einzelnen Feldern noch folgende Hinweise:

FeldBemerkung
Autor_innen, Herausgeber_innen Die Personen bitte in der Reihenfolge eintragen wie diese auch in der Publikation geführt werden. Sie können die Personen beliebig mit „Festhalten und Ziehen“ (Drag'n'Drop) in der Reihenfolge ändern.
Herausgebende OrganisationGemeint sind Organisationen, die als Herausgeber auftreten, z. B. bei Tagungsbänden. Bei Dissertationen und Habilitationsschriften kann hier die den Grad verleihende Hochschule eingetragen werden.
Publikations-ID Es stehen zur Verfügung:
ISBN: International Standard Book Number
DOI: Digital Object Identifier
ISMN: International Standard Music Number
PMID: PubMed Identifier
URI: Uniform Resource Identifier
ISI: Web of Science Accession Number
ISSN: International Standard Serial Number
eISSN: International Standard Serial Number
Achten Sie insbesondere bei DOIs darauf, nur die DOI selbst einzugeben. (Sie beginnt mit „10.“.) Setzen Sie nicht „http://doi.org“ oder „doi:“ davor.
Publikation entstand im Rahmen eines Projekts.Bitte geben Sie an, ob diese Publikation im Rahmen eines Forschungsprojektes entstanden ist und wählen Sie dieses aus. Dissertations- und Habilitationsprojekte sollen hier nicht eingetragen werden.
Zeitschrift/MedientitelBitte tragen Sie hier den Namen der Zeitschrift ein, in der ein Zeitschriftenartikel erschienen ist. Für den Publikationstyp „Beitrag/Interview in nicht-wissenschaftlichen Medien“ nennen Sie hier bitte den Titel des Mediums, in dem der Beitrag erschienen ist (etwa Zeitung, Blog, Fernseh- oder Radiosender).
BuchtitelBei Beiträgen in Sammelbänden und Konferenzbänden geben Sie hier bitte den Titel des Bandes (mit Untertitel) ein.
ReihentitelIst ein Buch in einer Reihe erschienen, können Sie hier den Titel der Reihe angeben.
Bandnummer/VolumeMeint die Bandnummer einer Zeitschrift oder einer Buchreihe.
Daten sind final eingegeben.Sobald Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen eingetragen haben, setzen Sie das Häkchen. Sollten Sie weitere Daten zu einem späteren Zeitpunkt eintragen wollen, setzen Sie das Häkchen nicht. Entsprechend können Sie sich unter „Aktivitäten auflisten“ die Publikationen anzeigen lassen, welche noch nicht final bearbeitet sind.
arbeitsablaeufe.txt · Zuletzt geändert: 2018/03/01 13:43 von mk84jahe