Prof. Dr. Anja Saupe
Sprechzeiten
Die aktuellen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte der Webseite für das Institut der Germanistik: https://germanistik.philol.uni-leipzig.de/mitarbeiterinnen/fachdidaktik/
Lebenslauf
![[Bild: Anja Saupe]](https://home.uni-leipzig.de/~fachdidgerm/images//mitarbeiter/anja_saupe.jpg)
Anja Saupe studierte die Fächer Deutsch und Geschichte an den Universitäten Göttingen, Konstanz und München und legte das 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab.
Sie wurde 1994 an der Universität München mit einer Arbeit zur Prosa Nicolas Borns promoviert und habilitierte 2004 mit einer Schrift zum Thema Kannibalismus und Kultur.
Anja Saupe arbeitete mehrere Jahre als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Lüneburg, als Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und als Vertretungsprofessorin an der Universität Lüneburg tätig.
Seit 2010 ist sie Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Leipzig.
Lehre
Universität Lüneburg
Proseminare / Seminare im Rahmen des BA-Studienganges
- Einführung in die Literaturwissenschaft I (Lesesozialisation)
- Einführung in die Literaturwissenschaft II (Analyse und Interpretation literarischer Texte)
- Einführung in die Fachdidaktik (Literatur)
- Textarten didaktisch
- "Weiblichkeit" und "Männlichkeit" in erzählenden Texten der Moderne
Hauptseminare / Seminare im Rahmen des MA-Studienganges
- Didaktik des interkulturellen Deutschunterrichts
- Goethe in der Schule
- Einführung in die Filmanalyse
- Filme sehen - Filme verstehen
- Epochentypische Liebeslyrik
- Umgang mit literarischen Texten
- Moderne Literatur in gender-Perspektive
- Analyse und Konstruktion von Aufgaben für den Literaturunterricht
Vorlesungen
- Textanalyse und Textualität
- Geschichte der deutschen Literatur im europäischen Kontext
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Proseminare
- Einführung in die Literaturwissenschaft
- Einführung in die Fachdidaktik / Fachdidaktisches Orientierungswissen (Literatur und Sprache)
- Lesen und Textverstehen
- Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche
Seminare
- Triviale Literatur - ein Thema für den Deutschunterricht?
- Didaktik und Methodik des interkulturellen Deutschunterrichts
- Bertolt Brecht im Unterricht
- Kriminalliteratur
- Literatur der 70er Jahre: Das Subjekt und seine Wirklichkeit
- Goethe in der Schule
- Die fremden Welten des Franz Kafka in der Sekundarstufe I
- Liebeslyrik vom Barock bis zur Moderne
- Epochentypische Liebeslyrik - ein Gang durch die Literaturgeschichte
- Lesesozialisation - Mediennutzung - Textverstehen
- Moderne Erzählungen für Kinder und Erwachsene - ein Vergleich
- Filme sehen - Filme verstehen
- Aufgabenstellungen im Literaturunterricht - Analyse, Kritik und Konstruktion
Hauptseminare
- Literarische / filmische Fiktion und Lebenswirklichkeit. Eine Unterscheidung und ihre didaktischen Perspektiven
Vorlesungen
- Literarische und mediale Erzählungen - Modelle ihrer fachwissenschaftlichen Analyse und didaktischen Reflexion
- Zusammen mit Dr. Gina Weinkauff: Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche
Übungen
- Literaturwissenschaftliche und -didaktische Texte lesen
- Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche
Universität Leipzig
Vorlesung
- Einführung in die Fachdidaktik Deutsch
Seminare im Rahmen des BA-Studienganges
- Erschließung literarischer Texte in der Schule
- Literarische Texte verstehen. Möglichkeiten einer Kompetenzförderung im Unterricht
Hauptseminare / Seminare im Rahmen des MA-Studienganges
- Lesestrategien zur Erschließung von Sachtexten im Unterricht
- Kompetenzorientierter Literaturunterricht
- Spielfilme im medienintegrativen Deutschunterricht
- Zur Didaktik der epischen Kleinformen
Publikationen
Monographien
- "Die erdabgewandte Seite der Geschichte". Die Prosa Nicolas Borns. Würzburg: Verlag Königshausen und Neumann 1996.
- Kannibalismus und Kultur. Zu einer Poetik des Tabubruchs in der Fiktion (Drama, Comic und Film). Frankfurt a. M.: Peter Lang 2011. Beiträge zur Literatur-und Mediendidaktik. Hrsg. von Bodo Lecke.
- Claudia Albes und Anja Saupe (Hrsg.): Vom Sinn des Erzählens. Geschichte, Theorie und Didaktik. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik. Hrsg. von Bodo Lecke.
- Martin Leubner und Anja Saupe: Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. 3. aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.
- Martin Leubner und Anja Saupe Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen. Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014.
- Martin Leubner, Anja Saupe und Matthias Richter: Literaturdidaktik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Berlin: De Gruyter 2016.
- Martin Leubner und Anja Saupe: Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben. 2.vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2016.
- Martin Leubner und Anja Saupe: Erzählende Texte im Literaturunterricht und Textanalyse. Eine Didaktik der Textanalyse mit Sequenzvorschlägen für den Erwerb textanalytischer Kompetenzen (Jahrgangsstufen 5 bis 10). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2017.
- Martin Leubner und Anja Saupe: Die Wertung literarischer Figuren und Handlungen durch Schüler : Eine empirische Studie und Grundriss einer Didaktik der (moralischen) Wertung Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019.
Aufsätze
- Zur Definition von "Postmoderne". In: Herbert Herzmann (Hrsg.): Literaturkritik und erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart. Symposion in Dublin vom 14. bis 16. Februar 1993. Tübingen: Stauffenburg Verlag 1994. S. 61-75.
- "Ich bestand aus nichts anderem". Zur Beziehung von Konstruktion, Destruktion und Rekonstruktion von Geschlechtsidentität in Erzählungen der Moderne. In: literatur für leser. Heft 3/1999. S. 143-161.
- Birgit Vanderbekes "Das Muschelessen": Vorschläge für die Einbeziehung der "gender studies" in den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht. Heft 2/2000. S. 89-93.
- "Der Neger im Lokal": Zu Chancen und Problemen der Lektüre literarischer Texte im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" am Beispiel einer Erzählung von Nicolas Born. In: Tatjana Medvedeva (Hrsg.): Soziokulturelle Perspektiven des Fremdsprachenunterrichts. Lüneburg und Ishevsk 2000. S. 54-71.
- Tatjana Medvedeva und Anja Saupe: Einführung in den interkulturellen Deutschunterricht. In: Tatjana Medvedeva (Hrsg.): Soziokulturelle Perspektiven des Fremdsprachenunterrichts. Lüneburg und Ishevsk 2000. S. 100-103.
- Möglichkeiten und Grenzenproduktionsorientierter Verfahren im Literaturunterricht. Didaktische Fallstudien an Kafka-Texten. In: Literatur im Unterricht. Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule. Heft 3/2001. S. 231-247.
- "Horror" auf Video - Ein Fall für den Deutschunterricht? In: Hans Dieter Erlinger und Bodo Lecke (Hrsg): Kanonbildung bei audiovisuellen Medien im Deutschunterricht? München: kopaed 2004. S. 145-157.
- Der Jugendroman Switcher. Mit einer fiktionalen Erzählung umgehen. In: Lernchancen. 44/2005. S. 63-68
- Fiktions-Realitäts-Unterscheidung und Fiktions-Realitäts-Bezug: Was sollen Schüler an fiktionalen Welten lernen? In: Jörn Stückrath und Ricarda Strobel (Hrsg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2005. S. 131-148.
- Martin Leubner und Anja Saupe: Narrationen und Schule. Filmdidaktik als Teil einer medienintegrativen Erzähldidaktik. In: Volker Frederking: Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005. München: kopaed 2006. S. 46-61.
- Martin Leubner und Anja Saupe: "Crossing": Überlegungen zum didaktischen Potenzial narrativer Werbefilme. In: Bode Lecke (Hrsg.): Intermedialität / Mediendidaktik / Literaturgeschichte.[Reihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik] Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2008. S. 379-393.
- "[...] für Gerechtigkeit jederzeit, für Freiheit jederzeit, nur wenn man das genauer haben wollte, wurde es schwierig." Zur "Unmöglichkeit" des Politischen im Werk von Nicolas Born. In: Sven Kramer und Martin Schierbaum (Hrsg.): Nicolas Born und die politische Literatur 1967-1982. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010. S. 87-97.
- Claudia Albes und Anja Saupe:Auf der Suche nach dem Sinn des Erzählens. Einleitung. In: Vom Sinn des Erzählens. Hrsg. von Claudia Albes und Anja Saupe. Geschichte, Theorie und Didaktik. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010. S. 7-34
- "Das Einfache durch das Zusammengesetzte, das Leichte durch das Schwierige erklären zu wollen, ist ein Unheil" (Goethe). Plädoyer für ein einfaches Modell der Darstellungsanalyse im Unterricht. In: Vom Sinn des Erzählens. Hrsg. von Claudia Albes und Anja Saupe. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010. S. 73-84.
- Die Welt, mit der etwas nicht stimmt. Zur Darstellung einer falschen Wirklichkeit in literarischen und filmischen Fiktionen und ihrer Nutzung durch die Schüler. In: Vom Sinn des Erzählens. Hrsg. von Claudia Albes und Anja Saupe. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010. S. 125-140.
- Germanistik und Lehrerbildung. Debatten und Positionen Nachtrag zu Heft 2/2012. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes Heft 4/2012. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag. S. 398-399.
- Anja Saupe, Maria Hallitzky u.a.: "...ich weiß nicht was er uns sagen will damit." - (In-)Transparenz in der Begegnung mit dem Gegenstand am Beispiel des Literaturunterrichts. In: Schulpädagogik-heute. Heft 12/2015.
Lexikon- und Handbuchartikel
- Epische Texte und ihre Didaktik. In: Günter Lange und Swantje Weinhold (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik: Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2005. S. 248-272.
- Metzler Literatur Lexikon. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage herausgegeben von Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Stuttgart: Metzler Verlag 2007. Artikel: Gender studies, Kürzestgeschichte, Kurzprosa, Kurzgeschichte, Postmoderne, Postmoderne Literatur.
- Anja Saupe und Martin Leubner: Pädagogik. In: Martínez, Matías (Hrsg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 2017. S. 149-157.
Rezensionen
- Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive - eine Zwischenbilanz. Zu Clemens Kammler (Hrsg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer Verlag 2006 und Heiner Willenberg (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Auf der empirischen Basis des DESI-Projektes. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2007. In: Didaktik Deutsch 23/2007. S. 134-141.
- Medien in deutschdidaktischer Perspektive. Zu Achim Barsch: Mediendidaktik Deutsch. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 2006 und Volker Frederking / Axel Krommer / Klaus Maiwald: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008. Erscheint demnächst in Didaktik Deutsch.
- Daniel Lemmer: Johann Wolfgang von Goethe, Faust I [Rezension]. Zu Daniel Lemme, Johannes und Michael Veeh: Johann Wolfgang von Goethe: »Faust I«. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Braunschweig: Schroedel 2016. In: Goethe-Jahrbuch 133. Göttingen: Wallstein 2016. S. 210-212.
Vorträge
- Definition von "Postmoderne" Vortrag im Rahmen des Symposions "Literaturkritik und erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart" am University College in Dublin vom 14.-16. Februar 1993.
- "Der Neger im Lokal": Zu Chancen und Problemen der Lektüre literarischer Texte im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" am Beispiel einer Erzählung von Nicolas Born. Vortrag im Rahmen der Konferenz "Sprache und Kultur im Prozeß der Sozialisation der Jugendlichen" an der Staatlichen Udmurtischen Universität in Ishevsk vom 6.-7. Oktober 1999.
- Typen einer Darstellung des kulturell anderen - ein Baustein für die Didaktik des interkulturellen Deutschunterrichts. Vortrag im Rahmen des 13. Symposions Deutschdidaktik ("Grenzen überschreiten") vom 24.-28. September 2000 in Freiburg i. Br.
- "Ich glaube, das ist eher ein menschliches Problem" - Zur Funktion kulturellen Kontextwissens für die Arbeit mit literarischen Texten im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache". Vortrag im Rahmen der norddeutschen Regionaltagung DAF am Lektorat "Deutsch als Fremdsprache" der Universität Göttingen am 3. Februar 2001.
- "Horror" auf Video - ein Fall für den Deutschunterricht? Vortrag im Rahmen des 14. Symposions Deutschdidaktik ("Deutschunterricht und medialer Wandel") vom 22.-26. September 2002 in Jena (Sektion 1: Kanonbildung bei audiovisuellen Medien).
- Fiktions-Realitäts-Unterscheidung und Fiktions-Realitäts-Bezug: Was sollen Schüler an fiktionalen Welten lernen? Vortrag im Rahmen des 15. Symposions Deutschdidaktik ("Deutschunterricht empirisch. Fortschritte im Lehren und Lernen") vom 26.-29. September 2004 in Lüneburg (Sektion 8: Textverstehen und kulturelle Kompetenz).
- Martin Leubner und Anja Saupe: Filme, Narrationen und Schule. Filmdidaktik als Teil einer medienintegrativen Erzähldidaktik. Vortrag im Rahmender 17. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik ("Film(e) im Deutschunterricht. Moderne Filmdidaktik in Theorie und Praxis") vom 8.-9. Juli 2005 in Erlangen. S. 46-61
- Spielfilm und Lebenswirklichkeit - Kompetenzen für die Nutzung eines Unterschiedes Vortrag im Rahmen des 16. Symposions Deutschdidaktik ("Kompetenzen im Deutschunterricht") vom 17.-20. September 2006 in Weingarten (Sektion 5: AV-Medien).
- "Das Einfache durch das Zusammengesetzte, das Leichte durch das Schwierige erklären zu wollen, ist ein Unheil"(Goethe). Ein Plädoyer für ein einfaches Modell der Darstellungsanalyse Vortrag im Rahmen des Symposions "Vom Sinn des Erzählens" am 19.1.2007 an der Universität Lüneburg.
- "[...] für Gerechtigkeit jederzeit, für Freiheit jederzeit, nur wenn man das genauer haben wollte, wurde es schwierig."Zur "Unmöglichkeit" des Politischen im Werk von Nicolas Born. Vortrag im Rahmen der Tagung "Nicolas Born und die politische Literatur 1967-1982" vom 21.10.-2.11.2008 der Universität Lüneburg im Künstlerhof Schreyahn.
- Anja Saupe und Maria Hallitzky: Lenkung und Deutungsspielräume im Unterricht zu literarischen Texten. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ("Individualisierung von Unterricht. Transformation - Wirkungen - Reflexionen") vom 28.-30. September 2015 in Göttingen.
- "In der Anwendung von Kriterien liegt ein Hauptteil des Genusses" (Bertolt Brecht). Ein Plädoyer für die Textanalyse im Unterricht. Vortrag im Rahmen der Verabschiedung von Professor Dr. Bernhard Meier an der Universität Leipzig.
- Die Wirklichkeit, die Wünsche und der Literaturunterricht. Antrittsvorlesung an der Universität Leipzig am 16.12.2010.