Newsportal

Aktuelles und Pressemitteilungen


  • Wie mit Hilfe von Methan und CO₂ der Plastikverschmutzung begegnet werden kann
    Der sogenannte „Country Overshoot Day“ markiert jedes Jahr den Tag, an dem das jährliche Biokapazitätsbudget eines Landes aufgebraucht wäre, wenn alle Menschen weltweit so leben würden wie dessen Bevölkerung. Im Forschungs- und Transferzentrum b-ACTmatter der Universität Leipzig werden innovative Ansätze erforscht, um der wachsenden Ressourcenknappheit bei gleichzeitig steigender Weltbevölkerung durch nachhaltige Produktionsprozesse und kreislauforientierte Technologien zu begegnen.

    Mehr erfahren

  • M-ERA-NET Projekt REPLACER auf dem Algen Summit 2024 in Bern
    Valentina Schmitz, Doktorandin in der Nachwuchsgruppe BIOMAT des Forschungs- und Transferzentrums b-ACTmatter, präsentiert das M-ERA-NET Projekt REPLACER auf dem D-A-CH Algen Summit 2024 in Bern. Auf der Veranstaltung werden aktuelle Entwicklungen in Algenindustrie und -forschung diskutiert. Sie hat zum Ziel, die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in den DACH-Ländern zu fördern.

    Mehr erfahren

  • Mit „REPLACER“ zu nachhaltigen Futterproteinen
    Im Projekt REPLACER entwickeln Forscher:innen sogenannte hybride lebende Materialien. Es geht um mikrobielle Proteine mit einem geringen Kohlenstoff-Fußabdruck, hoher Akzeptanz und erschwinglichen Kosten – durch die Nutzung von Treibhausgasen.

    Mehr erfahren

Wissenschaftliche Publikationen


  • Kapillar-Biofilm-Reaktoren
    Kapillare Biofilmreaktoren (CBR) sind für die Kultivierung photoautotropher Bakterien attraktiv, da sie eine Kultivierung mit hoher Zelldichte ermöglichen. Wir haben die Eignung des CBR-Systems für das Wachstum mikrobieller Konsortien untersucht.

    Mehr erfahren

Die Kommentare sind geschlossen.