Titelmotiv der Ausstellung: Das menschliche Denken, nach einem Kupferstich aus dem 17. Jh., Universität Leipzig, Kustodie, Sudhoff-Institut
Großes Universitätssiegel: Abdruck 1516, Universitätsarchiv Leipzig
Zepterpaar der Universität: 15. Jh., Kunstbesitz Universität Leipzig, Foto: Kustodie
Sadi: Höfisches Fest (Prachthandschrift): 16. Jh., Papier, Universitätsbibliothek Leipzig
Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz: Nachbau von Klaus Badur/Wolfgang Rottstedt (2005), Dauerleihgabe an die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover
Leonhardt Schorer: Johann Christoph Gottsched: 1744, Öl auf Kupfer, Kunstbesitz der Universität Leipzig
Astronomisches Gerät (Vollkreis-Instrument): Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon, Foto: Jürgen Karpinski
Copernicanisches Weltmodell (klein): Planetensystem, um 1780, Holz, Metall, Naturalienkabinett Waldenburg, Foto: Kustodie / Marion Wenzel
Elektrische Zauberzahl: Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz, Kulturhistorisches Museum (KMG), Foto: Jürgen Matschie, Bautzen
Destillierhelm: Museum Bautzen, Sammlung der Gerdorff-Weichaischen Stiftung, Foto: Jürgen Matschie, Bautzen
Vakuumpumpe: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon, Foto: Jürgen Karpinski
Feilenhaumaschine: TU Bergakademie Freiberg, Foto: W. Rabich, Dresden
Eduard Ender: Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland in der Urwaldhütte: 19. Jh., Öl auf Leinwand, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Archiv
Linck: Erdglobus: 1645, Holz/Pappe/Messing, Naturalienkabinett Waldenburg
Uhr in Form einer Mandoline: um 1800, Metall/Emaille, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Linck: Leguan: 18. Jh., Tierpräparat, Naturalienkabinett Waldenburg
Ringsonnenuhr (Dreikreisinstrument): um 1700 (?), Messing/Silber, Observatorium Niemegk
Poyedersonnenuhr: Tischsonnenuhr, Frater Richardus, 1699, Holz, Messing, Observatorium Niemegk