Homepage von Prof. em. Dr. phil. habil. Ulla Fix

 

Startseite

Lebenslauf

Schriftenverzeichnis

Konferenzen

Forschung

Vorträge

Lehre

Mitgliedschaften

Kontakt

 

 

Aufsätze



In Vorbereitung bzw. im Druck

Fünfzig Jahre "Zeitschrift für germanistische Linguistik" – Widerspiegelung und Förderung von Wissenschaftsentwicklung. Erscheint in Heft 2, Band 51 der Zeitschrift für germanistische Linguistik Jg. 2023.

Nichtsprachliche Formen und Verfahren des Protestes. Überlegungen – mit Beispielen – zum Kriegsdiskurs aus semiotischer Sicht. Erscheint in Aptum 2023: Essays zum Kriegsdiskurs.


2021

Was ist das Loriotsche an Loriot? Eine Betrachtung seiner "Ehe-Szenen" aus der Perspektive der kommunikativen Ethik. In Text + Kritik Heft 230, 2021, S. 63-71.

Wir entkommen der Hermeneutik nicht! Und wir sollten es auch gar nicht versuchen. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51.Jg., Heft 4, 2021, S. 695-702.


2020

Zur Semiose von Schriftart, Typographie und Orthographie - am Beispiel widerständiger literarischer und politischer Texte der Vorwendezeit in der DDR. In: Sprechen und Schreiben. Schriftsysteme und ihre linguistischen, kulturellen und politischen Dimensionen. Hrsg. v. Klaus Bochmann. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd. 84, Heft 6, S. 93-112.

Stilnormen und Stilkritik. In: Niehr, Thomas u.a. (Hrsg.): Handbuch "Sprachkritik". J.B. Metzler, S. 391-397.

Artikel "Leserbrief". In: Handbuch Brief. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel. De Gruyter Reference. De Gruyter. Berlin/Boston, S. 561-569.

Der Wandel von Denk- und Sprachstilen in der Sprachwissenschaft. Zur Textsorte 'wissenschaftlicher Aufsatz' in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Adamzik, Kirsten; Petkova-Kessanlis, Mikaela (Hrsg.): Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation. Narr. Tübingen, S. 85-109.

Sprachwissenschaftlerin zwischen "Ost" und "West". In: Studia Germanica Gedanensia 43. Gdansk, S. 195-220.


2019

Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik. In: Schröter, Juliane u.a. (Hrsg.): Linguistische Kulturanalyse. de Gruyter Berlin/Boston 2019, S. 323-267.


2018

Denkstilwandel in der Textlinguistik: Vom Text als struktureller und kommunikativer Einheit zum Text in Welt- und Zeichenbeziehungen. In: Andersen, Christiane/Fix, Ulla/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Berlin 2018, S. 191-208.

Der Sprachgebrauch als Mittel öffentlichen und halböffentlichen Protestes. Das Beispiel DDR der 1970/80er Jahre. In: Dhouib, Sarhan (Hrsg.): Sprache und Diktatur. Velbrück Wissenschaft. Weilerswist 2018, S. 306-337.

Diskurslinguistik und Stil. In: Warnke, Ingo (Hrsg.): Handbuch Diskurs. Berlin/Boston 2018, S. 470-487.


2017

Religion als Ressource in säkularisierten Gesellschaften. In: Lasch, Alexander/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Religion. Berlin und Boston 2017, S. 192-221.

"Schwere" Texte in "Leichter Sprache" – Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen (?) aus textlinguistischer Sicht. In: Bock, Bettina M./Fix, Ulla/Lange, Daisy (Hrsg.): "Leichte Sprache" im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Frank & Timme. Berlin 2017, S. 163-188.

Erziehung oder Ermunterung? – Die sprachlich-mediale Konstruktion eines Publikums im Streit um Theaterkonzeptionen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47(4), 2017, S. 437-454.

Verrätseln, um doch verstanden zu werden. Indirektes Schreiben als Mittel politisch-widerständiger Lyrik. In: Degner, Uta/Wörgötter, Martina (Hrsg.): Literarische Privat- und Geheimsprachen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Würzburg 2017, S. 159-178.


2016

Diskurslinguistik und literarische Texte. In. tekst i dyskurs - text und diskurs 9 (2016), S. 203-237.

Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Stilistik. In: Sprache – Kultur – Kommunikation/Language – Culture – Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Hrsg. von Jäger, Ludwig/Holly, Werner/Krapp, Peter/Weber, Samuel/Heekeren Simone. Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 43. de Gruyter. Berlin und Boston 2016, S. 770-782.


2015

Sakralisierung und Historisierung der Sprache in Fantasy-Literatur. Semiotisch-stilistische Analyse. In: Pohl, Inge/Schellenberg, Wilhelm (Hrsg.): Linguistische Untersuchungen jugendliterarischer Texte im Rahmen einer relationalen Stilistik. Frankfurt am Main/Bern 2015, S. 149-167.

zusammen mit Anne Betten und Berbeli Wanning: Sprache in der Literatur. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Bd.1. Berlin/Boston 2015, S. 455-474.

Undefinierte Grundbegriffe. Zum Umgang mit (bisher unhinterfragten) Denkformen. In: Roth, Kersten Sven u.a. (Hrsg.): Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe. Bremen 2015, S. 125-133.

Die EIN-Text-Diskursanalyse. Unter welchen Umständen kann ein einzelner Text Gegenstand einer diskurslinguistischen Untersuchung sein? In: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurs - interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin/Boston 2015, S. 317-333

Mögliche Zugänge zur Textualität: Wortfelder, Frames, Scripts, Narrationen. Nachtrag zum Textlinguistischen Repetitorium. In: Arh, Urska Valencic/Cuden, Darko (Hrsg.): Im Labyrinth der Sprache. Ljubljana 2015, S. 95-104.

Analysieren, Verstehen und Interpretieren in der Sprachwissenschaft - aus wissenschaftshistorischer und aktueller Sicht. In: Borkowski, Jan u.a. (Hrsg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster 2015, S. 91-118.

Offizielle und widerständige Sprache in der DDR. In: Schüle, Annegret u.a. (Hrsg.): Schweigen oder Sprechen - wie wir mit Geschichte umgehen. Weimar/Erfurt 2015, S. 82-91.

Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? In: Bär, Jochen A. u.a. (Hrsg.): Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge. Frankfurt am Main 2015, S. 19-23.

Überdisziplinäres Textsortenwissen - Voraussetzung für die Arbeit von "Textfächern". In: Heckl, Raik (Hrsg.): Methodik im Diskurs. Neue Perspektiven für die Alttestamentliche Exegese. Neukirchen-Vluyn 2015, S. 1-31.

'Gestalt' – Eine Denkstil-Figur der Sprachwissenschaft des 20. Jahrhunderts. Rückblick in Beispielen. In: aptum 3/2015, S. 289-304.

Verrätseln, um doch verstanden zu werden. Indirektes Schreiben als Mittel politisch-widerständiger Lyrik. In: Degner, Uta/Wörgötter, Martina (Hrsg.): Literarische Privat- und Geheimsprachen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Würzburg 2017, S. 159-178.


2014

Aktuelle Tendenzen des Textsortenwandels – Thesen. In: Hauser, Stefan/Kleinberger, Ulla/Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Musterwandel - Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern 2014, S. 15-48.

zusammen mit Bettina Bock und Sophia Schleichardt: Andere täuschen versus sich selbst täuschen. In: Antos, Gerd/Fix, Ulla/Radeiski, Bettina (Hrsg.): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin 2014, S. 45-66.

Denkstile, Metaphern und wissenschaftliches Schreiben. In: Specht, Benjamin (Hrsg.): Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Berlin/Boston 2014, S. 42-58.


2013

Stilistik als Forschungs- und Lehrgegenstand an den Hochschulen der DDR. In: Cölln, Jan/Holznagel, Franz Josef (Hrsg.): Positionen der Germanistik in der DDR. Personen - Forschungsfelder - Organisationsformen. Berlin/Boston 2013, S. 398-415.

Artikel 'Stil' in: Björn Rothstein/Claudia Müller (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler 2013, S. 451-453.

Text(sorten)linguistik als Querschnittsdisziplin - Thesen. In: Zofia Berdychowska/Zofia Bilut-Homplewicz: Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. Peter Lang Edition. Frankfurt am Main 2013, S. 13-27.

Entdifferenzierung und Ritualisierung von Textsorten im öffentlichen Sprachgebrauch der DDR - das Beispiel Pressetexte. In: Benoist, Stéphanie/Gautier, Laurent/Gerrer, Marie-Geneviéve (Hrsg.): Politische Konzepte in der DDR. Zwischen Diskurs und Wirklichkeit. Peter Lang Edition. Frankfurt am Main 2013, S. 37-67.

Kollektive Infantilisierung im Sprachgebrauch. In: Becher, Dominik/Schenkel, Elmar (Hrsg.): Kinder, Kinder! vergangene, gegenwärtige und ideelle Kindheitsbilder. Peter Lang Edition. Frankfurt am Main 2013, S. 203-208.

Der 'neue Mensch' - eine sprachliche Lücke? Zur Benennung des Menschen in öffentlichen Texten der frühen DDR. In: Löffler, Kathrin (Hrsg.): Der 'neue Mensch'. Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext. Leipziger Universitätsverlag. Leipzig 2013, S. 47-68.

Braucht die Germanistik eine "germanistische Wende"? In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 172, Jahrgang 43 (2013). S. 79-82.

Sprache in der Sprache - Sprachutopisches bei Thomas Mann. In: Germanistische Linguistik als Lebensaufgabe. Gotthard Lerchner zum 75. Geburtstag. Hrsg. v. Klaus Bochmann. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd.82, Heft 4, 2013, S. 32-39


2012

„Anders“ – bezogen worauf? „Abweichen“ – wovon? Historischer Rückblick und aktueller Ausblick auf Andersschreiben und Stilvorstellung. In: Schuster, Britt-Marie/Tophinke, Doris (Hrsg.): Andersschreiben; Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin 2012, S. 23-42.

zusammen mit Sophia Schleichardt: Der politische Umbruch von 1989 aus dem Blickwinkel verschiedener Generationen in Sprachbiografien. In: Neuland, Eva (Hrsg.): Sprache der Generationen. Thema Deutsch. Band 12. Mannheim/Zürich 2012, S. 186-206.

Leserbriefe – die mediale Konstruktion von Diskursgemeinschaften. In: Grösslinger, Christian/Held, Gudrun/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der „News“. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2012, S. 139-156.

Politische Identität durch Sprachkunst. In: Müller, Marcus/Kluwe, Sandra (Hrsg.): Identitätsentwürfe in den Kunstkommunikation. Studien zur Praxis der sprachlichen und multimodalen Positionierung im Interaktionsraum 'Kunst'. Berlin/Boston 2012, S. 67-90.

Johannes Bobrowskis „De homine publico tractatus“ – Bilderbogen und Traktat. Eine Text- und Intertextualitätsanalyse. In: Keinästö, Kari u.a. (Hrsg.): Herausforderung Sprache und Kultur. Festschrift für Matti Luukkainen zum 75. Geburtstag. Helsinki 2012, S. 25-38.

Der Stilbegriff in der Soziologie. Anmerkungen aus der Sicht der sprachwissenschaftlichen Stilistik. In: Rentel, Nadine/Venohr, Elisabeth (Hrsg.): Text-Brücken zwischen den Kulturen. Berlin/Bern/New York 2012, S. 257-280.

Die Konstruktion eines "Zustimmungsdiskurses". Mediale Kommentierung der Ereignisse in der Tschechoslowakei 1968 im "sozialistischen Lager". In: Heidrun Kämper/Jörg Kilian (Hrsg.): Wort - Begriff - Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. Bremen 2012, S. 105-121.


2011

Fraktale Narrration. Eine semiotisch-textlinguistische Analyse. In: Schneider, Jan Georg/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Medientheorien und Multimedialität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln 2011. S. 70-87.

Sprachwissenschaftliche Zugänge zu Theatertexten. Ein Bekenntnis zum – wohlüberlegten – Methodenpluralismus. In: Betten, Anne/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Sprache – Literatur – Literatursprache: Linguistische Beiträge. Berlin 2011, S. 197-210.

Bilder wahrnehmen, ohne zu sehen. Bildlichkeit in der Audiodeskription von Hörfilmen. In: Hajo Diekmannshenke/Michael Klemm/Hartmut Stöckl (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin 2011. S. 303-329.

Widerständige Sprache in der Literatur der DDR am Beispiel Jürgen Fuchs. In: Hermann, Martin (u. a.) (Hrsg.): DDR-Literatur zwischen Anpassung und Widerstand. Jena 2011, S. 67-95.

Sprache in totalitären Systemen – mehr als die Sprache ihrer Repräsentanten. In: Bock, Bettina/Fix, Ulla/Pappert, Steffen (Hrsg.): Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche. Berlin 2011.

Was ist kulturspezifisch an Texten? Argumente für eine kulturwissenschaftlich orientierte Textsortenforschung. In: Russische Germanistik. Veröffentlichungen des Russischen Germanistenverbandes. Band VIII. Moskau 2011, S. 172-183.

Was macht eine kulturspezifisch orientierte Textlinguistik aus? Überlegungen und Beispiele. In: Kotin, Michail L./Kotorova, Elisaveta G. (Hrsg.): Die Sprache in Aktion. Heidelberg 2011, S. 145-155.

Eine andere Stimme. Die Sprache der Kirche im entdifferenzierten Diskurs des letzten Jahrzehnts der DDR. Kommunikationsformen, Gattungen. In: Gewaltlos in die Wende. Die Rolle der evangelischen Kirche im Raum Sachsen-Anhalt auf dem Weg zur friedlichen Revolution 1989. Schriften des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen. Band 5. Magdeburg 2011, S. 21-49.

Ein polyphoner Autor und ein polyphoner Text – Johannes Bobrowskis Erzählung „Epitaph für Pinnau“. In: Bolin, Norbert/Franz, Markus (Hrsg.): Im Klang der Wirklichkeit. Musik und Theologie. Leipzig 2011, S. 356-369.


2010

Der unkonventionelle Gebrauch von Textmustern im widerständigen Diskurs. Das Beispiel Samisdat. In: Off the Wall. Journal for East German Studies. Jg. 1, Heft 1, 2010, S. 36-50.

Sprachbiografien als Zeugnisse von Sprachgebrauch und Sprachgebrauchsgeschichte. Rückblick und Versuch einer Standortbestimmung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 40. Jg., 160 (2010), S. 10-28.

Literaturwissenschaft und Linguistik – Das Konzept „LiLi“ aus heutiger linguistischer Sicht. In: Journal of Literary Theory 4:1, 2010, S. 19-40.


2009

Stand und Entwicklungstendenzen der Textlinguistik (I). In: Deutsch als Fremdsprache. 46. Jg., H.1, 2009, S. 11–20.


Stand und Entwicklungstendenzen der Textlinguistik (II). In: Deutsch als Fremdsprache. Jg. 46, H. 2, 2009, S. 74–85.


Zitier-, Reproduzier- und Mustertextsorten. In: Angelika Linke/Helmuth Feilke (Hrsg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tübingen 2009, S. 353–368.


Aktuelle linguistische Textbegriffe und der literarische Text. Bezüge und Abgrenzungen. In: Simone Winko/Fotis Jannidis/Gerhard Lauer (Hrsg.): Grenzen der Literatur. Berlin/New York 2009, S. 103–135.


Texte an den „Rändern“: Dichtersprache und Alltagssprache. Literarische und nichtliterarische Texte. In: Monika Dannerer u.a. (Hrsg.): Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache. Berlin 2009, S. 161–174.


Artikel „Intertextualität“ in: Lexikon zur Bibelhermeneutik. Hrsg. von Oda Wischmeyer u.a. Erlangen 2009, S. 305 f.


Artikel „Semiotik“ in: Lexikon zur Bibelhermeneutik. Hrsg. von Oda Wischmeyer u.a. Erlangen 2009, S. 545.
 

Die sprachlich-stilistische ‚Konstruktion‘ des Kundenbildes in Warenkatalogen von Pro·Idee, Ikea und Manufactum. In: Histoires des textes. Mélanges pour Marie-Hélene Pérennec. Université Lyon 2. Lyon 2009.

Muster und Abweichen. In: Ulla Fix/Andreas Gardt/Joachim Knape (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. HSK 31. 2. Teilbd. Berlin/New York, S. 1300-1315.


2008

Ansprüche an einen guten (?) Text. In: aptum 1, 2008, S. 1–20.


Epochenstil im Tagebuch? Stilanalytische Untersuchung eines Gelehrtentagebuchs aus dem 19. Jahrhundert mit einem Seitenblick auf das Epochenstilproblem. In: Thomas Fritz u.a. (Hrsg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. Heidelberg 2008, S. 125–141.


Die Ordnung des Diskurses in der DDR – Konzeption einer diskurslinguistisch angelegten Monographie zur Analyse und Beschreibung von Sprache und Sprachgebrauch im öffentlichen Diskurs eines totalitären Systems. In: Ingo H.Warnke/ Jürgen Spitzmüller(Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York 2008, S. 385–404.


Nichtsprachliches als Textfaktor: Medialität, Materialität, Lokalität. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36.3, 2008, S. 343–354.


Text und Textlinguistik. In: Nina Janich (Hrsg.): Textlinguistik 15. Einführungen. Tübingen 2008, S. 15–34.


Der unkonventionelle Gebrauch von Textmustern im widerständigen Diskurs. Das Beispiel Samisdat. In „Wall Paper. Proceedings in East German Studies. Reading/GB. 2008.



2007

Der Spruch – Slogans und andere Spruchtextsorten. In: Harald Burgeru.a. (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York 2007, S. 459–468.

zus. mit Ursula Regener: Stilindizien. Zu einem literarischen "Criminalrechtsfall". In: Sandra Reimann/Katja Kessel (Hrsg.): Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen 2007, S. 19–44.


Zugänge zu Textwelten. Linguistisch-literaturwissenschaftliche Möglichkeiten, in die Geschlossenheit eines Erzähltextes einzudringen. In: Fritz Hermanns/Werner Holly (Hrsg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen 2007, S. 323–356.


Leserbriefe. Öffentliche politische Debatte "im Kleinen". In: Stephan Habscheid/Michael Klemm (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen 2007, S. 213–238.



2006

Textualität und Stil. In: Marina Foschi Albert/Marianne Hepp/ Eva Neuland (Hrsg.): Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht. Pisaner Fachtagung 2004. München 2006, S. 60–71.
Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein- und Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturellen Entitäten. In: Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Hrsg. von Hardarik Blühdorn u. a. Jahrbuch 2005 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin/New York 2006, S. 254–276.


Staatsgewalt, Sprachgewalt. Wie die Sprengung der Universitätskirche in Text und Bild dargestellt wurde. In: Journal. Mitteilungen und Berichte für die Angehörigen und Freunde der Universität Leipzig. Mai/Juni 2006, S. 37–41.


O canone e a dissolucao do canone. A intertextualidade tipologica – um recurso estilistico "pos-moderno"? In: Revista de estudos da Linguagem. V.14 – No.1, Jan./Jun. 2006, S. 261–281.


Die Stilistik von Elise Riesel. In: Galina M. Fadeeva/Natalja W. Ljubimova (Hrsg.): Aus dem Wissenschaftlichen Nachlass von Elise Riesel. Jubiläumsband zum 100. Geburtstag. Moskau 2006, S. 34–44.

Stil gibt immer etwas zu verstehen. Sprachstile aus pragmatischer Perspektive. In: Eva Neuland (Hrsg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2006, S. 245–258 (Nachdruck).



2005

zus. mit Henrike Morgner: Narration im Hörfilm – Theorie und Analyse. In: Ulla Fix (Hrsg): Hörfilm. Berlin 2005.


Bildkompensation durch Sprache. Berlin 2005, S. 117–151.


Texte zwischen Musterbefolgen und Kreativität. In: Der Deutschunterricht, Jg. LVII, H. 1, 2005, S. 13–22.

Die stilistische Einheit von Texten – auch ein Textualitätskriterium? In: Satz – Text – Kulturkontrast. Festschrift für Marja-Leena Piitulainen zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Ewald Reuter und Tina Sorvali. Frankfurt a.M./Berlin/Bern 2005, S. 35–50.


Grenzgänger zwischen literarischen und nichtliterarischen Texten – ein Thema für die Schule? In: Maximilian Scherner/Arne Ziegler (Hrsg.): Angewandte Textlinguistik. Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2005, S. 179–192.


Metaphorisch-assoziative Themenentfaltung im Text. In: Ulla Fix/Gotthard Lerchner/Marianne Schröder/Hans Wellmann (Hrsg.): Zwischen Lexikon und Text. Leipzig 2005, S. 34–46.



2004

Stil gibt immer etwas zu verstehen. Sprachstile aus pragmatischer Perspektive. In: Der Deutschunterricht. H. 1, 2004: Sprachvariation im heutigen Deutsch, S. 41–50.


Verschlüsselte Texte in Diktaturen. Inklusive und exklusive personenbeurteilende Texte. In: Gertrud Maria Rösch (Hrsg.): Codes, Geheimtext und Verschlüsselung. Geschichte und Gegenwart einer Kulturpraxis. Tübingen 2004, S. 111–125.



2003

Sprechen mit anderen und über andere. In: Sonntag, Nr. 3, 19.1.2003, S. 8.


Identität durch Sprache – eine nachträgliche Konstruktion? In: Nina Janich/Christiane Thim-Mabrey (Hrsg.): Sprachidentität – Identität durch Sprache. Tübingen 2003, S. 107–123.


Zwischen den Zeiten, zwischen den Orten, zwischen den Worten. Johannes Bobrowskis Erzählungen. Eine Textanalyse. In: Andreas Härter/Edith Anna Kunz/Heiner Weidmann (Hrsg.): Dazwischen. Zum transitorischen Denken in Literatur- und Kulturwissenschaft. Festschrift für Johannes Anderegg zum 65. Geburtstag. Göttingen 2003, S. 101–114.


"Simply two peas in the philological pod"? Der Text als das Gemeinsame von Literatur- und Sprachwissenschaft. In: Michael Hoffmann/Christine Keßler (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2003, S. 41–57.

Fechners "Vorschule der Ästhetik" und heutige zeichenbezogene Stilauffassungen. In: Ulla Fix (Hrsg.): Fechner und die Folgen außerhalb der Naturwissenschaften. Interdisziplinäres Kolloquium zum 200. Geburtstag Gustav Theodor Fechners. Unter Mitarbeit von Irene Altmann. Tübingen 2003, S. 169–188.

Wer liebt eigentlich die Stilistik? Die Stellung der Stilistik zwischen und neben germanistischer Sprach- und Literaturwissenschaft. In: Ulrike Haß/Christoph König (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Göttingen 2003, S. 223–233.

Grammatik des Wortes. Semantik des Textes. Freiräume und Grenzen für die Herstellung von Sinn. In: Fotis Jannidis/Gerhard Lauer/Matias Martinez/Simone Winko, (Hrsg.) (2003): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin/New York 2003, S. 80–102.


Die Sprengung der Leipziger Universitätskirche 1968. Die Sprache der Texte und die Sprache der Bilder – eine kultursemiotische Studie. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jg. XXXV, H. 2, 2003, S. 75–100.

Interdisziplinäre Bezüge der Textsortenlinguistik. In: Jörg Hagemann/Sven F. Sager (Hrsg.): Schriftliche und mündliche Kommunikation. Begriffe – Methoden – Analysen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Brinker. Tübingen 2003, S. 89–100.


2002

Sprache und Sprachreflexion als Indikator für gesellschaftlichen Wandel. Analyse eines sprachbiographischen Interviews und Schlußfolgerungen. In: Matti Luukkainen/Riitta Pyykkö (Hrsg.): Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft. Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia Humaniora 317. Annales Academiae Scientarium Fennicae. Helsinki 2002, S. 27–41.

Sind Textsorten kulturspezifisch geprägt? Plädoyer für einen erweiterten Textsortenbegriff. In: Akten des X.Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Hrsg. v. Peter Wiesinger. Band 2. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2002, S. 173–178.

Hörfilme. Bildkompensation durch Sprache. Vorstellung eines Projekts. In: Maaß, Christiane; Schrader, Sabine, Hrsg. (2002): "Viele Sprachen lernen ... ein nothwendiges Uebel"? Chancen und Probleme der Mehrdeutigkeit. Leipzig 2002, S. 241–254.


2001

Sprechen wir deutsch miteinander? Die Folgen der vierzigjährigen Trennung für die Sprache. Hrsg. von Volker Hörner. In: Speyrer Texte. Aus der Evangelischen Akademie der Pfalz. Januar 2001, S. 3–18.

Die Gattung 'moralisierender Spruch'. Zur Form und Funktion von gereimten moralischen Appellen. In: Der Deutschunterricht. H. 1, 2001. Sprache und Kulturgeschichte. S. 68–75.

Die Ästhetisierung des Alltags – am Beispiel seiner Texte. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 1/2001, S. 36–53.

Ost wird zu West – Sprache im Osten vor und nach der politischen Wende von 1989. In: Zweimal Deutschland: Auf dem Weg zur Einheit? Hrsg. v. der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg 2001, S. 99–118.

Die Sprache in der DDR und in der „alten“ Bundesrepublik aus der Perspektive der DDR-Linguistik oder: Wie sie sprechen sollten. In: Gerd Antos/Ulla Fix/Ingrid Kühn: Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der „Wende“. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2001, S. 81–100.

Ost-West-Sprachgebrauch zehn Jahre nach der Wende. Zus. mit Ingrid Kühn, Hans-Joachim Solms, Gerhard Stickel, Horst Dieter Schlosser und Ute Albersmann. Hrsg. v. Ingrid Kühn. Wittenberger Disputation 2000. Opladen 2001.

Die Macht der Sprache. In: nah und fern. Ein Material- und Informationsdienst für Ökumenische Ausländerarbeit, H. 25, 2001, S. 16–18.

Die Gedichte satzanfang und Sprachvermögen. Sprechenkönnen. Sprichwenndukannst. (Be)greifbare Beziehungen zwischen Linguistik und Literatur. In: Armin Burkhardt/Dieter Cherubim (Hrsg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen 2001, S. 67–84.

An-schauliche Wörter? Wörter im Dienste der 'Bildhaftigkeit', 'Bildlichkeit', 'Bildkräftigkeit', 'Sinnlichkeit', 'Lebendigkeit', 'Gegenständlichkeit' von Texten. In: Irmhild Barz/Ulla Fix/Gotthard Lerchner (Hrsg.): Das Wort in Text und Wörterbuch. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse; Bd. 76, H. 4, Leipzig 2001, S. 9–22.

Zugänge zu Stil als semiotisch komplexer Einheit. Thesen, Erläuterungen und Beispiele. In: Eva-Maria Jakobs/Annely Rothkegel (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen 2001, S. 113–126.

Cultural deculiarity in different types of texts. In: Linguistics and intercultural communication. Proceedings of Voronesh State University. 2001, No. 2, S. 79–85.

Grundzüge der Textlinguistik. In: Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Hrsg. v. Wolfgang Fleischer, Gerghard Helbig und Gotthard Lerchner. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2001, S. 470–511.


2000

Schuld ist immer der Leser. Oder: von hinten durch die Brust ins Auge. Aufruf zum Aufstand der deutschen Leser. In: Jörg Niederhauser/Stanislaw Szlek (Hrsg.): Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2000, S. 131–136.

Die Macht der Sprache über den Einzelnen und die Gewalt des Einzelnen über die Sprache. In: Angelika Corbineau-Hoffmann/Pascal Nicklas (Hrsg.): Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt.Beispiele aus philologischer Sicht. Hildesheim/Zürich/New York 2000, S. 19–35.

Wie wir mit Textsorten umgehen und sie ändern – die Textsorte als ordnender Zugriff auf die Welt. In: Der Deutschunterricht, H. 3, 2000: Sprachwandel – Vom Sprehen zur Sprache. S. 54–65.

Aspekte der Intertextualität. In: Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Hrsg. von Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven Sager. Berlin/New York 2000, S. 449–457.

Das Rätsel. Bestand und Wandel einer Textsorte. Oder: Warum sich die Textlinguistik als Querschnittsdisziplin verstehen kann. In: Irmhild Barz/Ulla Fix/Marianne Schröder/Georg Schuppener (Hrsg.): Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2000, S. 183–210.

Urteile über Wörter. Kriterien für die Bewertung von Wortbildungsprodukten in Stilistiken und Stillehren. In: Irmhild Barz/Marianne Schröder/Ulla Fix (Hrsg.): Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung. Heidelberg 2000, S. 167–186.

Der Gingko-Baum – eine Fallstudie zur auswärtigen Kulturpolitik der DDR. In: Zur Neuorientierung der finnisch-deutschen Kulturbeziehungen nach 1945. Beiträge von Teilnehmern des finnisch-deutschen Seminars – 5. Snellmann-Seminar – 19.5.–23.5.1999 JTO Aavaranta/Helsinki. Helsinki/Hamburg 2000, S. 23–36.

Sprachtexte – Bildtexte. In: Ulla Fix/Hans Wellmann: Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg 2000, S. XI–XVII.

'Sprachverwendung im Klasseninteresse': Philosophische, sprachwissenschaftliche und sprachpraktische Äußerungen von Wissenschaftlern der DDR zum Gebrauch von Sprache im 'Klassenkampf'. In: Graham Jackman/Ian F. Roe (eds.): Finding a Voice. Problems of Language in East German Society and Culture. Amsterdam/Atlanta 2000, S. 97–113.


1999

Aufgaben der Sprachkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Thesen und Podiumsgespräch. In: Jürgen Scharnhorst (Hrsg.): Sprachkultur und Sprachgeschichte. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 1999, S. 276–278 und S. 284–320.

Textsorte – Textmuster – Textmustermischung. Konzept und Analysebeispiel. In: Marie-Helene Perennec (Hrsg.): Textlinguistik: An- und Aussichten. Cahiers d’études Germaniques 1999/2, No. 37, S. 11–26.

Autorität als Topos. Verweigerung und Anerkennung von Sprachautorität unter den Kommunikationsbedingungen der DDR. In: Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997. Band 1. Hrsg. von Jürgen Fohrmann, Ingrid Katen und Eva Neuland. Bielefeld 1999, S. 59–78.

Was hindert die Bürger am freien Sprechen? Die Ordnung des Diskurses in der DDR. In: „Werkzeug Sprache“. Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht. 3. Symposion der deutschen Akademie der Wissenschaften. Hrsg. von der Union der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Hildesheim/Zürich/New York 1999, S. 141–163.


1998

Die Wörter auf dem Papier und die Grammatik in den Köpfen. Zur Textualität und zu Lesarten von "grammatikarmen" Texten. In: Irmhild Barz/Günther Öhlschläger (Hrsg.): Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen 1998, S. 165–177.

Die erklärende Kraft von Textsorten. Textsortenbeschreibungen als Zugang zu mehrfach strukturiertem – auch kulturellem – Wissen über Texte. In: Linguistica XXXVIII, 1: Textsorten in der interkulturellen Kommunikation. Ljubljana 1998, S. 15–27.


1997

Kanon und Auflösung des Kanons. Typologische Intertextualität – ein "postmodernes" Stilmittel? Eine thesenhafte Darstellung. In: Gerd Antos/Heike Tietz (Hrsg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen 1997, S. 97–108.

Wortzuteilung, Wortverknappung, Wortverweigerung, Wortverbot. Die Rolle von Benennungen bei der Steuerung des Diskurses. In: Irmhild Barz/Marianne Schröder (Hrsg.): Nominationsforschung im Deutschen. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 1997, S. 345–359.

Erklären und Rechtfertigen. Die Darstellung der eigenen sprachlich-kommunikativen Vergangenheit in Interviews. Ein Analyseansatz. In: Deutsche Sprache 2/1997, S. 187–194.

Die Sicht der Betroffenen. Beobachtungen zum Kommunikationswandel in den neuen Bundesländern. In: Der Deutschunterricht 1/1997, S. 34–41.

Sprachbiographien. Der deutsch-deutsche Sprachgebrauchswandel im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen. In: Ingrid Gamer-Wallert/Elke Blumenthal/Gottwalt Klinger (Hrsg.): Nähe und Ferne. Erlebte Geschichte im geteilten und vereinigten Deutschland. Tübingen 1997, S. 78–95.

„Bewältigung" von Vergangenheit und Gegenwart beim Erzählen über Sprache. Strategien des Darstellens sprachlich-kommunikativer Erinnerungen an die DDR und Erfahrungen mit der gegenwärtigen Sprachsituation. In: Irmhild Barz/Ulla Fix (Hrsg.): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Heidelberg 1997, S. 33–43.

Die Sprache des MfS. In: Zeichen der Zeit. 51. Jg. H. 2, 1997, S. 74–75.


1996

Artikel 'Funktionalstilistik'. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996.

Text-und Stilanalyse unter dem Aspekt der kommunikativen Ethik. Der Umgang mit den Griceschen Konversationsmaximen in dem Dialog "Das Ei" von Loriot. In: Angelika Feine/Hans-Joachim Siebert (Hrsg.): Beiträge zur Text- und Stilanalyse. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 1996, S. 53–67.

Textstil und KonTextstile. Stil in der Kommunikation als umfassende Semiose von Sprachlichem, Parasprachlichem und Außersprachlichem. In: Ulla Fix/Gotthard Lerchner (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 1996, S. 106–123.

Gestalt und Gestalten. Von der Notwendigkeit der Gestaltkategorie für eine das Ästhetische berücksichtigende pragmatische Stilistik. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. H. 2, 1996, S. 308–323.

Was ist aus André Jolles' Einfachen Formen heute geworden? Eine kulturanalytische und textlinguistische Betrachtung. In: Volker Hertel/Irmhild Barz/Regine Metzler/Brigitte Uhlig (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 1996, S. 105–120.

Laudatio für Gotthard Lerchner. In: Volker Hertel/Irmhild Barz/Regine Metzler/Brigitte Uhlig (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 1996, S. 3–8.

Die Akten des MfS – eine Basis für die "Durcharbeitung" unserer "furchtbar realen Vergangenheit" und eine Chance für die Bewältigung unserer Zukunft. In: Hollitzer, Tobias (Hrsg.): Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur – Chance oder Fluch? Opladen 1996, S. 102-111.


1995

Texte mit doppeltem Boden? Diskursanalytische Untersuchung inklusiver und exklusiver personenbeurteilender Texte im Kommunikationskontext der DDR. In: Ruth Wodak (Hrsg.): „Language of dictatorship". Wien 1995, S. 131–147.


Textmusterwissen und Kenntnis von Kommunikationsmaximen. Voraussetzung, Gegenstand und Ziel einer kommunikationsbezogenen Sprachberatung. In: Bernd Ulrich Biere/Rudolf Hoberg (Hrsg.): Bewertungskriteien in der Sprachberatung. Tübingen 1995, S. 62–73.

Das Generationengedächtnis und der Sprachwandel. Sprachbiographisches Erinnern als Methode zum Erfassen von Sprachwandel. In: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Hrsg. v. Gotthard Lerchner, Marianne Schröder und Ulla Fix. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 1995, S. 31–38.

Zu Berechtigung, Problemen und Möglichkeiten der Stilforschung. Beitrag zur Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung des IdS Mannheim 1994: In: Stilfragen. Jahrbuch 1994 des IdS. Hrsg. von Gerhard Stickel. Berlin/New York 1995, S. 392–396.


1994

Die Beherrschung der Kommunikation durch die Formel. Politisch gebrauchte rituelle Formeln im offiziellen Sprachgebrauch der "Vorwende"-Zeit in der DDR. Strukturen und Funktionen. In: Barbara Sandig (Hrsg.): Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Bochum 1994, S. 139–153.

Moderne Sagen in der DDR. Ein Projektbericht. In: Fabula 1994, H.1/2, S. 94–109.

Stilforschung und Stillehre in der DDR. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Jg. XXVI, H.1, S. 88–102.

Sprache vor und nach der "Wende". "Gewendete" Texte – "gewendete" Textsorten. In: Hans Jürgen Heringer/ Gunhild Samson/Michael Kauffmann/Wolfgang Bader (Hrsg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1994, S. 131–146.


1993

Die Beherrschung der Kommunikation durch die Formel. In: Campus. Universität des Saarlandes, 22. Jg., H. 4, 1992, S. 14–15.

Reden nach Vorschrift? Institutionelle Kommunikation in der DDR. Mittel der Herrschaft und Zeichen der Anpassung. In: Universitätsjournal der Universität Leipzig, Juli 1993, S. 23–25.

Medientexte diesseits und jenseits der "Wende". Das Beispiel 'Leserbrief‘. In: Ulrich Biere/Helmut Henne (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen 1993, S. 30–55.

Die "Gattung Grimm". Andersens Märchen "Das häßliche junge Entlein" und das Märchen "Vom häßlichen Dieselein". Ein Textmustervergleich. In: Hans Wellmann (Hrsg.): Grammatik, Wortschatz und Bauformen der Poesie. Heidelberg 1993, S. 113–128.


1992

Rituelle Kommunikation im öffentlichen Sprachgebrauch der DDR und ihre Begleitumstände. In: Lerchner, Gotthard, Hrsg: Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 1992, S. 3–99.

Stilanalyse – ein Mittel der Erziehung zum Widerspruch? Pragmastilistische Analyse eines Anweisungstextes. In: Deutschunterricht, H. 3, 1992, S. 128–136.

Noch breiter entfalten und noch wirksamer untermauern. Zur Beschreibung von Wörtern aus dem offiziellen Sprachverkehr der DDR nach den Bedingungen ihres Gebrauchs. In: Rudolf Große/Gotthard Lerchner/Marianne Schröder (Hrsg.): Beiträge zur Phraseologie, Wortbildung Lexikologie. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 70. Geburtstag. Berlin 1992, S. 13–28.

Stil als komplexes Zeichen im Wandel. Überlegungen zu einem erweiterten Stilbegriff. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, H. 2, 1992, S. 193–209.


1991

Unikalität von Texten und Relativität von Stilmustern. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 10, 1991, S. 51–60.
Kulturelles Begleitwissen zu Textmustern als eine Voraussetzung für die Textrezeption. In: forum Angewandte Linguistik. Bonn 1991, S. 68.

Sprache: Vermittler von Kultur und Mittel soziokulturellen Handelns. Gedanken zur Rolle der Sprache und der Sprachwissenschaft im interkulturellen Diskurs 'Deutsch als Fremdsprache'. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info Daf) 2, 1991, S. 136–147.

Zur Spezifik des Stitistischen in der Kommunikation. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguistics. Berlin, August 10. – August 15., 1987. Bd. III, Ed. by Werner Bahner, Joachim Schildt, Dieter Viehweger. Berlin 1991, S. 2067–2070.

Stilistische Textanalyse – immer ein Vergleich? In: Klaus Brinker (Hrsg.): Aspekte der Textlinguistik. Hildesheim/Zürich/New York 1991, S. 133–156.

Sprachkultur – Kommunikationskultur. Kenntnisse, Bedürfnisse und Einstellungen. In: Linguistische Studien, ZISW, A, H. 209, Berlin 1991, S. 13–27.

Vorbemerkungen zu Theorie und Methodologie einer historischen Stilistik. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, H. 2, 1991, S. 299–310.


1990

Redebewertung – Stilbewertung. Zu theoretischen Fragen der Bewertung sprachlicher Äußerungen. In: Ulla Fix (Hrsg.): Beiträge zur Stiltheorie. Leipzig 1990, S. 73–104.

Die Sprachgestalt von Sachtexten. Ein vernachlässigtes Element der Rezeptionsförderung. Protokollband der iba-Konferenz "Leser und Lesen in Gegenwart und Zukunft". Leipzig 1990, S. 301–309.


Artikel 'Stilistik' für Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hrsg. v. Hans-Jörg Sandkühler. Hamburg 1990.

Der Wandel der Muster – der Wandel im Umgang mit den Mustern. Kommunikationskultur im institutionellen Sprachgebrauch der DDR am Beispiel von Losungen. In: Deutsche Sprache 4/1990, S. 332–347.

Trau ich der Sprache – sag ich ihr Wort? Schriftsteller der DDR über Sprache. In: Jahrbuch für Finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Nr. 22, Helsinki 1990, S. 130–138.


1989

Alltagssprachwissen und Spracherfahrung als Stilmaximen in Stilistiken und Stillehren. In: Heimann, Sabine; Lerchner,Gotthard u.a.: Soziokulturelle Kontexte der Sprach- und Literaturentwicklung. Festschrift für Rudolf Große zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1989, S. 131–141.

Sprachkultur und Schule. In: Deutschunterricht 12, 1989, S. 562–570.


1988

Redebewertung beim Lektorieren und Redigieren. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der MLU Halle–Wittenberg, 37. Jg., H. 4, 1988, S. 104–113.

Die Kategorien 'kommunikativ adäquat' und 'stilistisch adäquat'. Zur Spezifik des Stilistischen in der Kommunikation. In: Zeitschrift für Germanistik, 9. Jg., H. 3, 1988, S. 332–337.

"Sprach-Schatz" – der "reichthum einer sprache" im Wörterbuch. In: Sprachpflege, 37. Jg., H. 5, 1988, S. 65–68.

Sprachkultur in der DDR – Fragestellungen und theoretische Ansätze. In: Der Ginkgobaum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 8. Folge. 1988, S. 84–89.

Reden können und Rede bewerten können – Bewertungskompetenz als notwendige Voraussetzung für die Textproduktion und Textrezeption. In: Textlinguistik, H. 14, 1988, S. 89–95.


1987

'Erwartung' in der Linguistik. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache. Bd. 7, 1987, S. 62–80.

Ein bemerkenswerter Beitrag zur Sprachkultur. Georg Möller zum 80. Geburtstag. In: Sprachpflege, 36. Jg., H. 3, 1987, S. 35–36.

Sprachbewertung in der Schule – Probleme aus der Sicht des Linguisten. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der MLU Halle – Wittenberg, 36. Jg., H. 4, 1987, S. 87–96.

Empfindlichkeit und Nutzermentalität. Ein Plädoyer für verantwortungsbewußten Sprachgebrauch. In: Neue Deutsche Literatur, 35.Jg., H.3, 1987, S. 162–169.

Sprachpflege als sprachkulturelle Praxis und ihr Verhältnis zum Sprachästhetischen. In: Linguistische Studien, ZISW, A, H. 170, Berlin 1987, S. 60–78.


1986

Zusatzbedingungen für Sprachkultur. Der ästhetische Anteil. In: Zeitschrift für Germanistik, 7. Jg., 1986, H. 2, S. 201–208.

Das Ästhetische als Eigenschaft nichtpoetischer Texte. In: Textlinguistik, H. 13, Dresden 1986, S. 93–99.

Kommunikativ-stilistische Adäquatheit – eine Relation in einer Relation. In: Hallesche Studien zur Wirkung von Sprache und Literatur. Heft 12, Halle 1986, S. 4–12.

Anmerkungen zum Erwartungsbegriff. In: Linguistische Studien, ZISW, A, H. 149, Berlin 1986, S. 201–211.

Das Wort als Zeichen im poetischen Text. In: Interdisziplinäres Praktikum. Lehrmaterial für die Ausbildung von Diplomlehrern. Potsdam 1986, S.116–134.


1985

Wortpaare im heutigen Deutsch. In: Sprachpflege, 34. Jg., H. 8, 1985, S. 112–113.


1984

Beiträge zur Entwicklung der Sprachkultur. In: Sprachpflege, 33. Jg., H. 11, 1984, S. 160–163.

Jacob Grimm und der finnische Homer. In: Sprachpflege, 33. Jg., H. 12, 1984, S. 176–180.


1983

Prosaauflösung, Umdichtung und Interlinearversion von Dichtung. Indizien für die poetische Verwendung von Sprache. In: Neuphilologische Mitteilungen. Helsinki, 1983, H. 3, S. 318–328.

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache am Beispiel von Sachtexten. In: Fachsprachlicher Deutschunterricht. Vorträge und Materialien des Forschungsseminars für Deutschlehrer am 13. und 14. Mai 1983 in Jyväskylä/Finnland. Reports from the Language Centre for Finnish Universities 19, 1983, S. 42–67.

Sprachpflege in Finnland und das Forschungszentrum für die Landessprachen Finnlands. In: Sprachpflege, 32. Jg., H. 5, 1983, S. 68–71.

Namensammlung, Namenpflege und Namenstagskalender in Finnland. In: Sprachpflege, 32. Jg., H. 9, 1983, S. 132–134.


1982

Drei Sätze Thomas Manns. Eine stilistische Analyse. In: Neuphilologische Mitteilungen. Helsinki, 1982, H. 3, S. 339–348.


1979

Sachprosa – Gebrauchssprache – Fachsprache. Ein Beitrag zur begrifflichen Abgrenzung. In: Linguistische Studien, ZISW, A, H. 51, Berlin 1979, S. 25–33.

Syntax und Semantik im Wortgruppenlexem. In: Linguistische Studien, ZISW, A, H. 56, Berlin 1979, S. 1–19.


1976

Der Erwählte. In: Das erzählerische Werk Thomas Manns. Berlin 1976, S. 361–396.

Gibt es gute und schlechte Wörter? In: Sprachpflege, 25. Jg., 1976, H. 9, S. 177–180.


1975

Der Erwählte. Nachwort zu Thomas Manns Roman "Der Erwählte". In: Thomas Mann. Romane und Erzählungen. Bd. 8. Berlin 1975, S. 736–773.