Homepage von Prof. em. Dr. phil. habil. Ulla Fix

 

Startseite

Lebenslauf

Publikationen

Konferenzen

Forschung

Vorträge

Lehre

Kontakt

 

 

Wintersemester 2002/03

Vorlesung: Grundlagen der Stilistik (A5)

Die Vorlesung behandelt das komplexe Phänomen 'Stil' nach den verschiedenen Auffassungen und Beschreibungen, die ihm im Laufe der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Stil zugeordent worden sind. Interdisziplinäre Bezüge werden berücksichtigt. Neben linguistischen Aspekten spielen auch kulturgeschichtliche Gesichtspunkte eine Rolle. Aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive wird die Entwicklung der Stilistik als Stiltheorie und Stillehre dargestellt. Es werden Grundkategorien der Stilistik vorgestellt und erörtert sowie verschiedene Methoden der Stilanalyse und ihr Instrumentarium beschrieben und diskutiert. Eine Literaturliste und das Programm der Vorlesung werden in der ersten Veranstaltung ausgehändigt.



Proseminar: Einführung in Textlinguistik und Stilistik (A5)

Das Seminar führt ein in Grundauffassungen und Grundbegriffe von Textlinguistik und Stilistik. Es werden einige wichtige Auffassungen von Text und Stil vorgeführt. Probleme der Textklassifizierung werden erörtert. Die Beziehungen zwischen Text und Stil und damit auch zwischen Textlinguistik und Stilistik sind ein weiterer Gegenstand. Außerdem sollen ausgewählte Analysemethoden gezeigt und empirisch angewendet werden. Ein Reader steht zur Verfügung.



Hauptseminar: Interview als Dialogform (A5)

Das Interview als geläufige journalistische Textsorte und die spezifische Variante des Gesprächs mit Autoren werden Gegenstand des Seminars sein. Beide Formen sollen unter literaturwissenschaftlichem Aspekt (Stichworte: Poetologie, Bildlichkeit und Abstraktion, Nähe zur Autobiographie) und unter sprachwissenschaftlichem Aspekt (Stichworte: Interview ­ Dialog ­ Brief, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Sprachreflexion, kommunikative Ethik, Textproduktion) betrachtet werden. Einer literaturwissenschaftlichen und einer sprachwissenschaftlichen Einführung und ersten gemeinsamen Arbeiten an Interviews folgt die von Arbeitsgruppen getragene Analyse ausgewählter Interviewbände. Konsultationen begleiten die Arbeit an den Texten.



Hauptseminar: Norm und Abweichung aus textlinguistischer und stilistischer Sicht (A5)

Texte sind Produkte norm-, d.h. musterbezogenen sprachlichen Handelns und zugleich nicht selten (zumindest partiell) Resultate von Normabweichungen oder Normbrüchen. Beides ­ das musterbezogene Textproduzieren und das Abweichen von den Mustern ­ setzt, wenn es intentional, mit Blick auf eine bestimmte Wirkung vollzogen wird, Musterkenntnis und Musterbewusstheit voraus. Im Seminar soll der freie, kreative, wirkungsbezogene, zuweilen provozierende Umgang mit Textmustern, sollen Formen und Intentionen des Abweichens sowohl an Sachtexten (z. B. Werbetexte, journalistische Texte, Anzeigen) als auch an literarischen Texten untersucht werden. Als Voraussetzung sind Kategorien wie Norm, Muster, Abweichung, Fehler theoretisch zu klären.




Hauptseminar: Textsortenverbünde, Textsortennetze (A5)


Die Textsortenforschung hat ihren zentralen Gegenstand bisher in der Aufstellung von Taxonomien und in der Entwicklung von Beschreibungsverfahren für Textsorten gesehen. Mittlerweile erweitert sich der Blick. Es wird sowohl die Notwendigkeit erkannt, Textsorten in ihrer Einbettung in umfassendere kommunikative Strukturen zu betrachten, als auch die, Textsorten in ihrer Vernetzung als Teil von Textsortenverbünden zu sehen. Um einer komplexen kommunikativen Aufgabe wie z.B. der Außendarstellung einer Institution (ob Wirtschaftsunternehmen, Kulturinstitution oder Bildungseinrichtung) gerecht zu werden, bedarf es in der Regel des Einsatzes mehrerer, in Beziehung zueinander stehender und in ihrer Realisierung aufeinander abgestimmter Textsorten (z.B. Kundeninformation, Werbeanzeige, Werbeplakat, Werbespot). Im Seminar sollen auf der Basis textsortentheoretischer Arbeiten Beispiele für Textsortenverbünde gemeinsam analysiert werden.