Homepage von Prof. em. Dr. phil. habil. Ulla Fix

 

Startseite

Lebenslauf

Publikationen

Konferenzen

Forschung

Vorträge

Lehre

Kontakt

 

 

Sommersemester 2007


Vorlesung: Grundlagen der Stilistik
(A5)
 
Die Vorlesung behandelt das komplexe Phänomen 'Stil' nach den verschiedenen Auffassungen und Beschreibungen, die ihm im Laufe der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Stil zugeordent worden sind. Interdisziplinäre Bezüge werden berücksichtigt. Neben linguistischen Aspekten spielen auch kulturgeschichtliche Gesichtspunkte eine Rolle. Aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive wird die Entwicklung der Stilistik als Stiltheorie und Stillehre dargestellt. Es werden Grundkategorien der Stilistik vorgestellt und erörtert sowie verschiedene Methoden der Stilanalyse und ihr Instrumentarium beschrieben und diskutiert.




Proseminar: Einführung in Textlinguistik und Stilistik (A5)
 

Das Seminar führt ein in Grundauffassungen und Grundbegriffe der Textlinguistik und zeigt den jeweils gegebenen Zusammenhang zur Stilistik als Teildisziplin der Textlinguistik. Literaturgrundlage aller Seminarveranstaltungen ist Ulla Fix/Hannelore Poethe/Gabriele Yos: Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch.



Hauptseminar: Sprache und Kommunikation in religiösen Kontexten
(A5)

Betrachtet man linguistische Kategorisierungen sprachlicher Äußerungen nach Handlungs- und Kommunikationsbereichen, nach Funktionen und Formen, wie sie z. B. in Textlinguistik, Stilistik, Ethno- und Soziolinguistik vorgenommen werden, so findet man selten grundsätzliche Überlegungen, die sich auf den Bereich religiöser Sprache und religiösen Sprachgebrauchs beziehen. Hier liegt ein offenes Feld für die Sprachwissenschaft. Das Seminar soll sich diesem zuwenden und die Themen- und Problemvielfalt, die sich im Bereich religiösen Sprachgebrauchs ergeben, zunächst einmal bewusst machen. Daran sollen sich Auseinandersetzungen mit einigen dieser Themen in Referaten und Diskussionen sowie in gemeinsamen Analysen anschließen. Nach der Auseinandersetzung mit der Frage, ob/inwiefern man von der Existenz einer 'sakralen' Sprache ausgehen kann (Religionsbegriff, Transzendenz) und wie eine eigenständige Funktion zu fassen sei (Isenberg: religiotrop, Stolt: sakral), sollen einzelne Schwerpunkte behandelt werden, z. B. Spezifik religiöser Kommunikation, Textsorten in der religiösen Kommunikation, Gottesdienstrituale mit ihrem sprachlichen Anteil, Funktionalstil der Religion, christliche Vermittlungstexte, Fragen der Bibelübersetzung vom Lutherdeutschen in „heutiges“ Deutsch, Abgrenzung religiöser und literarischer Sprache, religiöse Sprache in profanen Kontexten (Fußball, Werbung), Rezeptionsprobleme.


Handouts und Material:



Hauptseminar: Zugänge zu Textwelten. Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse
(A5)

Im Seminar sollen, von einem gemeinsam erarbeiteten Überblick über ausgewählte Diskurs, Text oder Stil betreffende Theorien ausgehend, Methoden der Analyse beschrieben, verglichen und vor allem an Texten erprobt werden. Diskursstrategien, Textstrukturen und Stilprinzipien, die diesen Methoden zugrunde liegen, sollen erkannt und diskutiert werden. Ein Schwerpunkt soll diesmal die Auseinandersetzung mit den Haltungen zur Hermeneutik (Ablehnung, Wiederbelebung) und das Ausprobieren des hermeneutischen Zugangs zu Texten sein.



Kolloquium zur germanistischen Linguistik (A5)

Das Kolloquium soll Studenten, die ihre Examensarbeit schreiben, Gelegenheit geben, ihre Konzeption vorzustellen, einen Arbeits- oder Literaturbericht zu geben und Probleme in der Diskussion zu vertiefen. Es kann auch genutzt werden, um ein Thema für eine Abschlußarbeit zu finden. Studenten, die sich auf ihre Abschlußprüfung vorbereiten, erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen in den behandelten Gebieten zu vertiefen und offene Fragen zu diskutieren. Ein Beitrag wird von jedem Teilnehmer erwartet. Das Programm wird in der ersten Sitzung festgelegt.