Homepage von Prof. em. Dr. phil. habil. Ulla Fix

 

Startseite

Lebenslauf

Publikationen

Konferenzen

Forschung

Vorträge

Lehre

Kontakt

 

 

Sommersemester 2003


Vorlesung: Grundlagen der Textlinguistik (A5)


Die Vorlesung setzt sich mit dem Phänomen 'Text' auseinander, das seit der pragmatischen Wende und der damit verbundenen Hinwendung zu Problemen sprachlichen Handelns zu einem zentralen Gegenstand der Linguistik geworden ist. Verschiedene Konzepte und Modelle der Beschreibung und Bestimmung von 'Text' werden vorgestellt. Grundkategorien der Textlinguistik wie 'Text', 'Textproduktion', 'Textsorte', 'Textmuster', 'Texttyp', 'Intertextualität' werden aufgezeigt. Wissenschaftshistorische Aspekte und interdisziplinäre Beziehungen werden berücksichtig
t.


Proseminar: Einführung in Textlinguistik und Stilistik (A5)


Das Seminar führt ein in Grundauffassungen und Grundbegriffe von Textlinguistik und Stilistik. Es werden einige wichtige Auffassungen von Text und Stil vorgeführt. Probleme der Textklassifizierung werden erörtert. Die Beziehungen zwischen Text und Stil und damit auch zwischen Textlinguistik und Stilistik sind ein weiterer Gegenstand. Außerdem sollen ausgewählte Analysemethoden gezeigt und empirisch angewendet werden.




Hauptseminar: Textsorten – kommunikative Gattungen – Einfache Formen (A5)

Ein Schwerpunkt textlinguistischer Forschung sind Fragen der Klassifikation. Die Klärung und Abgrenzung der Begriffe ‚Texttyp‘, ‚Textsorte‘, ‚Textmuster‘ steht dabei im Zentrum. Über einen ethnomethodologischen und kultursemiotischen Zugriff Klarheit in das Beziehungsgefüge zu bringen und gangbare Wege der Textklassfikation und Textklassenbeschreibung zu zeigen ist eine Zielstellung des Seminars. Die andere, eng mit der ersten verbundene Zielstellung ist, verwandte Vorgehensweisen, vor allem die neuere wissenssoziologische Gattungsbeschreibung (Berger, Luckmann), und zurückliegende Beschreibungsansätze - den literaturmorphologischen (Jolles), den theologischen (Gunkel) und den volkskundlichen (Bausinger) - vorzustellen. Einen Textschwerpunkt sollen Sprüche (Sprichwort, Allgemeinplatz, Parole, Losung, Demo-Spruch, Kinderreim, Abzählvers u.a.) bilden. Andere Textbereiche können von den Seminarteilnehmern selbst gewählt werden.




Hauptseminar: Textkritik, Stilkritik – Theorie und Praxis (A5)


Hausarbeiten und Abschlußarbeiten zeigen ebenso wie z.B. Pressetexte und Anleitungstexte häufig Mängel in Richtigkeit, Angemessenheit und Klarheit bei der Darstellung der Gedankengänge. Diese Probleme sind sowohl auf der Ebene der Praxis als auch auf der Metaebene der Selbstreflexion angesiedelt. Es fehlt an Übung im bewußten, sich selbst kontrollierenden Schreiben, und es mangelt an der Fähigkeit, die Gründe für Fehlleistungen zu erkennen und sprachwissenschaftlich begründet zu erklären. In einem einleitenden theoretischen Teil werden Schreib- und Formulierungstheorien vorgestellt, theoretische Fragen von Richtigkeit und Angemessenheit erörtert und Prinzipien der Sprachkritik diskutiert. Im zweiten, ausführlicheren Teil wird an eigenen und fremden Texten sprach- und stilkritisch gearbeitet.



Kolloquium zur germanistischen Linguistik (A5)

Das Kolloquium soll Student/-innen, die ihre Examensarbeit schreiben, Gelegenheit geben, ihre Konzeption vorzustellen, einen Arbeits- oder Literaturbericht zu geben und Probleme in der Diskussion zu vertiefen. Es kann auch genutzt werden, um ein Thema für eine Abschlussarbeit zu finden. Student/-innen, die sich auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten, erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen in den behandelten Gebieten zu vertiefen und offene Fragen zu diskutieren. Ein Beitrag wird von allen Teilnehmer/-innen erwartet. Das Programm wird in der ersten Sitzung festgelegt.